812 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Cöln; Fabrikant Paul Goertz, Mülfort. Der Komm.-Rat Max Herding u. Paul Herding als alleinige Inhaber der offenen Handelsgesellschaft in Firma Schüring & Herding zu Bocholt brachten das gesamte Vermögen dieser Firma und zwar dies Vermögen als ein Ganzes die Aktiven mit den Passiven zum Preise von M. 1 187 913 in die Akt.-Ges. ein. Ferner brachte der Komm.-Rat Max Herding die sämtl. noch auf seinen Namen stehenden an der Industriestrasse zu Bocholt belegenen Grundstücke zum Preise von M. 40 000 in die Akt.-Ges. ein. Das Einbringen erfolgte mit Wirkung v. 1./1. 1907 ab. Für das Einbringen wurden den Einbringern Aktien in Höhe der angegebenen Beträge gewährt. Zweck: Betrieb u. Erweiter. der bisher von der Firma Schüring & Herding betriebenen Weberei u. Ausrüstungsanstalt. sowie der Betrieb u. Erweiter. der im Bau begriffenen Spinnerei. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Komm.-Rat Max Herding, Paul Herding. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Werner Schwartz jr., Bocholt; Fabrikant Paul Goertz, Mülfort; Reg.-Bauinspektor Bernh. Degener, Cöln; stellv. Mitgl.: Leo Herding, Kiel. Prokuristen: Max Herding jr., Bernhard Blomesath, Paul Pallas. Act.-Ges. Spinn- & Weberei Bramsche bei Osnabrück. Letzte Statutänd. v. 6./4. 1900, 29./4. 1903. Zweck: Baumwollspinnerei mit ca. 3300 Spindeln und Weberei. Kapital: M. 64 800 in 108 abgest. Aktien à M. 600. Urspr. M. 195 000. Die G.-V. v. 29./4. 1903 beschloss Herabsetzung auf M. 64 800, in der Weise, dass eine Aktie angekauft, die übrigen 324 Stück aber im Verhältnis 3: 1 zus. gelegt wurden; Frist bis 1./11. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 7000, Gebäude 82 285, Masch. 239 858, Utensil. 11 382, Mobil. 797, Kassa 3150, Wechsel 5328, Baumwollager 24 177, Vorräte an Garnen, Geweben, Kohlen, Material. etc. 66 961, Assekuranz 1684, Debit. 73 728. – Passiva: A.-K. 64 800, R.-F. 6500, Spec.-R.-F. 11 095, Ern.-F. 6379, Kredit. 190 341, Amort.-Kto 237 238. Sa. M. 516 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6442, do. a. Debit. 1504. –' Kredit: Vortrag 1453, Überschuss an Waren 1536, Übertrag v. Spez.-R.-F. 4957. Sa. M. 7947. Dividenden 1895–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 1, 0, 3, 0 %. Direktion: A. Asseier. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Fritze, Bremen; Stellv. C. P. Wieman, Osnabrück; Alex. Künsemüller, Bramsche; Arnold Fritze, Bremen. Neue Spinnerei Colmar Akt.-Ges. in Colmar. Gegründet: 10./10. 1905 mit Wirkung ab 29./10. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Gründer: Jul. Binder, Colmar; Mich. Diemer-Heilmann, Mülhausen; Andreas Kiener, Akt.-Ges. „Spinnerei Colmar in Liquid.*, Colmar; Dir. Edmond Uhry, Strassburg. Die Akt.-Ges. Spinnerei Colmar in Liquid. brachte in die Ges. ein ihr Fabriketablissement nebst allem Zubehör für M. 596 000, wofür 596 Aktien der neuen Ges. gewährt wurden. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien und Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerbl., kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Speisung des R.-F. und einer ersten Div. bis 4 % des A.-K. stehen 30 % zur Verf. des A.-R., um von ihm unter seine Mitgl., den Vorst. und alle anderen verdienstvollen Mitarbeiter verteilt zu werden. Überdies können dem A.-R. Präsenz- marken bewilligt werden. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobilien u. Betriebsmobiliar 922 594, Waren u. Rohmaterial. 483 502, Kassa 228, Portefeuille 11 384, Reichsb. 27 498, Debit. 222 423. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 600 000, R.-F. 18 862, Disp.-F. 158 112, alte Div. 2340, Kredit. 228 317, Gewinn 60 000. Sa. M. 1 667 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 48 557, Gewinn 60 000. Sa. M. 108 557. – Kredit: Ertrag M. 108 557. Dividenden 1905/06–1906/07: 6, 10 %. Direktion: Jul. Binder. Prokurist: Alfred Haessler. Aufsichtsrat: Vors. Andreas Kiener, Colmar; Mich. Diemer-Heilmann, Mülhausen; Ing. Albert Karcher, Constant. Klobb, Rappoltsweiler; Dir. Edmond Uhry, Strassburg; Rene Zeller, Oberbruck. Dülkener Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Dülken. Gegründet: 7./5. 1897 durch Übernahme der früher der Firma Bücklers & Jansen ge- hörig. Baumwollspinnerei u. Zwirnerei samt Grundstücken etc. für M. 1377 000 vom A. Schaaffh. Bankverein in Cöln. Letzte Statutänd. 7./11. 1899 u. 3./12. 1904.