Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 813 Zweck: Verarbeitung von Baumwolle und anderen Faserstoffen (Spinnerei u. Zwirnereih. In Betrieb waren 1905/1906 12 440 Ring- und 3000 Zwirnspindeln. Produktion 1 750 088 engl. Pfund Watergarne u. Sewings; Umsatz M. 1 329 857. Ca. 335 Arbeiter. Am 12./10. 1904 brannte ein grosser Teil der Fabrik ab; der von der Versich. vergütete Betrag von M. 419 714 wurde 1905/06 für Neubauten u. Anschaffungen von Masch. verwandt. Kapital: M. 1 125 000 in 1125 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (am 30./6. 1904 M. 330 748) lt. G.-V. v. 3./12. 1904 um M. 375 000 (auf M. 1 125 000) durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 4: 3 (Frist bis 8./4. 1905); ausser- dem wurden von einer Gruppe von Grossaktionären M. 100 000 bar zu Tilg.-Zwecken überwiesen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 59 210, Arb.-Wohnungen 65 305, Gebäude 289 378, Kessel u. Motore 169 685, Masch. 670 427, Betriebseinricht. 96 109, Assekuranz 21 085, Kassa 3046, Wechsel 10 841, Debit. 313 264, Vorräte: Rohbaumwolle, Garne Zwirne etc. 471 503. – Passiva: A.-K. 1 125 000, Kredit 916 504, Amort.-F. 30 000 (Rückl. 3087), R.-F. 30 000 (Rückl. 20 000), Div. 45 000, do. alte 440, Tant. u. Grat. 8522, Vortrag 14 391. Sa. M. 2 169 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto, Verwalt.-Unk., Steuern etc. 1 967 805, Abschreib. 66 773, Gewinn 91 000. – Kredit: Vortrag 4530, Waren 2 121 049. Sa. M. 2 125 579. Dividenden 1897/98–1906/07: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Alfred Haasen. Prokurist: Fr. P. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Louis Bücklers, Düren; Bank-Dir. Albert Heimann, Cöln; Phil. Schöller, Hch. Schöller, Komm.-Rat Arnold Schöller, Düren. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Arno & Moritz Meister A.-G. in Erdmannsdorf i. Sachsen mit Filiale in Chemnitz. Gegründet: Am 1./7. 1865. Akt.-Ges. seit 1./10. 1892. Letzte Statutänd. 6./12. 1906. Zweck: Spinnerei und Zwirnerei baumwollener Garne nebst Färberei und Bleicherei. Das Etablissement arbeitet mit ca. 36 000 Spindeln inkl. 6000 Zwirnspindeln und verbraucht jährlich ca. 5000 Ballen Baumwolle. Die Vorbesitzer erhielten für ihre Einlage M. 880 000 in 880 Aktien der Ges. à M. 1000, M. 120 000 gewährte die Ges. durch Übernahme der Forderungen von 4 Mitbegründern zur Vertretung, M. 595 461 durch Übernahme der übrigen Firmaverbindlichkeiten. Die festgestellte Gesamtsumme der Aktiven bezifferte sich sonach auf M. 1 595 461. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 209 807. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % zum Arbeiterwohlfahrts-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 695 081, Mobil. 815 048, Bau- u. Ein- richtungskto 151 624, Betriebs- do. 312 432, Debit. 633 438, Kassa-, Wechsel- u. Reichsbankgirokto 103 544. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 209 807, Kredit. 1680, laufende Tratten für Baumwollbezüge (abz. Bankguth.) 203 523, Kap.-Einlagen 712 858, Delkr.-Kto 30 573, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 120 000, Wohlf.-F. 80 000, Gewinn 252 726. Sa. M. 2 711 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 27 593, Zs., Diskont u. Courtage 10 328, Delkr.-Kto 12 553, Abschreib. 181 104, Reingewinn 252 726. – Kredit: Vortrag 2491, Be- triebsgewinn 481 813. Sa. M. 484 305. Dividenden 1892/93–1906/1907: 5, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 10 %%. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Osc. Francke, W. Reupert, M. Seyrich, O. Linke. Aufsichtsrat: Vors. Arno Meister, Ritter pp., Erdmannsdorf; Stellv. Stadtrat Moritz Meister, Prof. Dr. Ernst Stecher, Chemnitz. Baumwollspinnerei und Warperei Furth vorm. H. C. Müller in Furth bei Chemnitz. Gegründet: 1./2. 1888. Letzte Statutänd. 25./9. 1899. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei von Trosselwater, ebenso Schlichterei von Ketten aus diesem Gespinst. 24 693 Spindeln (inkl. 894 Zwirnspindeln); Verbrauch jährl. ca. 5000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Wegen Kap.-Bewegung s. Jahrg. 1904/05. Anleihe: M. 300 000 in Schuldsch. von 1888, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. lt. Tilg.-Plan im Sept. auf 31./12. Hypoth. zur ersten Stelle. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf 30./6. 1907 noch M. 83 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 2000 Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 331 904, Masch. 329 704, Baumwolle 70 879, Garne 108 609, Material. 5684, Debit. 111 131, Kassa 6167, Wechsel 57 809,