Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 819 Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 103 %, Stücke Lit. A 250 à M. 3000, B 900 à M. 1000, C 700 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 innerh. 41 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im März auf 1./10.; verstärkte oder Totalkünd. ab 1900 mit 3 monat. Künd. vorbehalten. Zahlst.: Linden: Gesellschaftskasse; Hannover: Hannov. Bank. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Infolge Verkauf von Grundstücken wurden bis 30./9. 1907 M. 297 500 besonders ausgelost. Noch in Umlauf am 1./10. 1907 M. 1 516 500. Kurs in Liatoges Ende 1898–1907: 102.50, 101, –, 92, 90, 94.50, 97.50, 98.75, 96.75, 95.50 %. Aufgel. zu 102.25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. am 1./2. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl. u. 8 % der Gesamtent- schäd. im Jahre 1906/07), Rest zur Verfüg. der G.-V. Die G.-V. v. 5./8. 1905 genehmigte einen Vergleich mit den Erben der Stifter des Unternehm. behufs endgültiger Ablösung ihrer statutar. Rechte auf Anteil am Reingewinn. Diese sind nunmehr erloschen. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Fabrik-Anlage 1 738 000, Baumwolle, unfertige u. fertige Garne u. Gewebe 519 240, Masch.-Teile, Werkstatt- u. Betriebsmaterial. 37 934, vor- ausgez. Assekuranz 8900, Effekten 9200, Kassa u. Wechsel 10 384, Debit. 839 438, Avale 10 000. – Passiva: A.-K. 650 000, Anleihe 1 516 500, do. Tilg.-Kto 27 000, do. Zs.-Kto 30 865, Aktienverwertungs-Kto 413, Grundstückverkaufs.-Kto 3457, Delkr.-Kto 65 000, R.-F. 65 000, Extra-R.-F. 300 597, Unk.-Vortrag 72 584, Kredit. 199 438, Accepte u. Rembours-Kto 92 339, Wohlthätigkeits-F. 17 721, Avale 10 000, Tant. an A.-R. 10 217, Grat. u. z. Unterstütz.-F. 10 000, Div. 65 000, do. alte 810, Vortrag 36 153. Sa. M. 3 173 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 15 259 Anleihe-Zs. 61 720, Bankprovis., Zs. u. Diskont 8623, Handl.-Unk. 95 867, Steuern u. Abgaben 11 118, Arb.-Wohlf. 17 183, Abschreib. 137 757, Gewinn 121 371. – Kredit: Vortrag 27 471, Fabrikat.-Ertrag 430 434, Mieten aus Arb.-Wohn. 10 994. Sa. M. 468 899. Kurs: Aktien: Ende 1893–95: 44, 63, 25 %; Vorz.-Aktien: Ende 1896–1902: 97.60, 72.75, 60, 55.50, 48, 26.50, – %. Notiert in Hannover. Die abgest. und neuen Aktien noch nicht notiert. Dividenden: Vorz.-Aktien 1891/92–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 6, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %; Aktien 1902/1903–1906/07: 0, 8, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Walter. Prokuristen: C. Koch, Ed. Walter, H. Hans. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Senator Ernst J aques, Stellv. Bank-Dir. Hasper, Rechtsanwalt Dr. Meyer II, Bank-Dir. Paul Klaproth, Geh. Reg.-Rat Hurtzig, Hannover; W. Cramer, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank; Berlin, Hannover u. Bremen: Dresdner Bank. Gesellschaft für Baumwoll-Industrie (vorm. Ludw. & Gust. Cramer) in Hilden. Gegründet: 13./7. 1883. Statutänd. 29./6. 1905 u. 25./9. 1907, Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen Ludw. & Gust. Cramer in Düsseldorf u. A. Bergmann & Cie. in Hilden. Zweck: Fabrikation von Kattun, aller Arten gedruckter u. gefärbter Baumwollstoffe, speciell auch von bedruckten, baumwollenen Kopf- u. Taschentüchern. 1903 Bau einer elektr. Anlage. Kapital: M. 2 000 000 in 1250 Aktien à M. 1600. Urspr. M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Die G.-V. v. 29./6. 1905 beschloss die zu dem Unternehmen gehörigen Webereien in Düsseldorf u. Hilden zu liquidieren und das A.-K. auf M. 2 000 000 und zwar den Nenn- wert der einzelnen Aktien auf M. 1600 herabzusetzen. Der sich daraus ergebende Buchgewinn ist zur Deckung des durch die Liquid. sich ergebenden Verlustes und zu Abschreib. verwandt. Hypothek: M. 114 065 (wird amort.). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis / des A.-K., eyvent. bes. Rücklagen u. Abschreib., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt., welche in Abzug gebracht wird, falls sich die Tant. höher be- ziffert), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Wohngeb., einschl. Grund u. Boden u. unbebaute Liegenschaften 148 727, Fabrikgebäude mit Grund u. Boden 384 390, Masch. 455 839, Walzen- bestände 164 747, Utensil. 1, Fuhrpark 800, Effekten 10 500, rohe, halbf. u. fert. Waren, Vorräte u. Packmaterial 849 118, Kassa, Wechsel u. Reichsb.-Guth. 33 552, Debit. 1 088 580. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, Amort.-Kto Cöln 114 065, Kredit. 735 404, R.-F. 24 500, do. B 15 000, Delkr.-Kto 14 079, Gewinn 233 208. Sa. M. 3 136 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 833 426, Abschreib. 63 917, Hanoul.- Unkost. u. Sconti 299 575, Zs. 34 862, Steuern 6314, Gewinn 233 208. – Kredit: Vortrag 48 879, Effekten Div. 215, Mieten 7258, Brutto-Erträgnis 1 414 951. Sa. M. 1 471 303. Kurs Ende 1897–1907: 68, 42, 40, 50, 42, –, 46, 40, 76, 76, – %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1890/91–1906/07: 0, 0, 5, 0, 2, 4, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Gust. Cramer, Edwin Böttger, Ernst Jantsch. Prokurist: Fritz Faubel. 52*