820 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Aufsichtsrat: (7) Vors. Th. Osthaus, Burg Ariendorf; Stellv. Civil-Ing. H. Landwehr. Bielefeld; Aug. Bergmann, M.-Gladbach; Ober-Ing. Jul. Riemer, Düsseldorf; Friedr. Schnabel, Cöln; Otto Peters. Berlin; Ed. Gebhardt, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Mech. Buntweberei vorm. Kolb & Schüle Akt.-Ges. in Kirchheim u. Teck. Gegründet: 22./3. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1897; eingetr. 24./5. 1898. Übernahmepreis M. 1 728 063. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Letzte Statutänd. 2./10. 1899. Das Kirchheimer Etabliss. besteht seit 1761 als Handweberei, seit 1857 mit Masch.-Betrieb. Die Bissinger Fabrik seit 1897 in Betrieb. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Kolb & Schüle in Kirchheim u. T. u. Bissingen u. T. betriebenen Buntwebereien für Baumwoll- und Leinen- garne. Auch Bleicherei, Färberei, Appreturanstalt u. mech. Werkstätte. Arbeiter ca. 800. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien sind im Familienbesitz und werden nicht notiert. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Mai auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicher- heit: I. Hypoth. urspr. zu gunsten der Deutschen Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co., jetzt der deren Nachfolgerin, der Dresdner Bank, Frankf. a. M. auf den Besitz der Ges. in Kirchheim u. T. u. Bissingen u. T. nebst allem Zubehör Masch. u. Vorräten. Die Anleihe diente zur Ablösung der bei der Umwandlung des Unternehmens in eine A.-G. entstandenen Forderung des Vorbesitzers gegen die Ges. von M. 460 000. Noch im Umlauf am 1./7. 1907 M. 400 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Stuttgart Ende 1898–1907: 100.25, 99, 95, –, 97, 99, 97, 100, 100, 99.70 %. Aufgel. 8./11. 1898 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, 10 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 682 211, Masch. u. Einricht. 599 265, Web- Utensil. 57 897, Vorräte 257 815, Debit. 336 364, Effekten 11 808, Kassa u. Wechsel 21 893, Erneuer. 11 980. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 420 000, R.-F. I 100 000, do. II 22 400, Oblig.-Tilg.-Res. 20 000, Kredit. 123 770, Löhne 6600, Erneuer. 11 980, Bruttogewinn 274 485. Sa. M. 1 979 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Saläre 362 986, allg. Unk. 358 739, Erneuer. 11 980, Vortrag v. 1906 16 452, Amort. 50 739, Gewinn 207 294. —– Kredit: Vortrag 16 452, Bruttoerträgnis der Fabriken 985 589, Löhne 6150. Sa. M. 1 008 192. Dividenden 1897/98–1899/1900: 14, –, 9 %. (Später Div. öffentlich nicht deklariert.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Bruttogewinn 1900/1901–1906/1907: M. 66 023, 136 983, 151 802, 189 670, 155 474, 144 637, 274 485. Direktion: Carl Ottens. Prokuristen: Friedr. Heermann, Max Richter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Osswald I, Ulm; Stellv. Komm.-Rat R. F. Schüle, Kirch- heim u. T.; Oberfinanzrat Adolf Klett, Dr. Rud. Krauss, Stuttgart. Zahlstelle: Für Oblig.: Frankf. a. M.: Dresdner Pank, Spinnerei und Weberei Kottern in Kottern bei Kempten. Gegründet: 1./7. 1873. Letzte Statutänd. 7./9. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwoll- spinnerei u. Weberei. 47 000. Spindeln, 1191 Webstühle u. eine Wasserkraft von ca. 1100 HP. Fährlicher Baumwolleverbraueh ca. 5000 Ballen. Immobil.-, Mobil.- u. Masch.-Kti erhöhten sich 1902/03–1906/07 um M. 109 825, 156 429, 44 177, 70 726, 129 183. Buchwert der Anlagen Juni 1907 M. 4 972 316, denen ein Amort.-Kto von M. 2 789 718 gegenübersteht. Die Spinnerei ist 1905 einer Reorganisation unterzogen; auch 1906/07 fand eine Umgestaltung des Betriebes statt. Für weitere Bauten 1907/08 wurde eine Baureserve von M. 200 000 gebildet. Kapital: M. 2 580 000 in 2150 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom ÜUbrigen nach Abzug aller Rückl. u. ausserord. Abschreib. 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva; Allg. Liegenschaften 543 397, Wasserbau 300 000, Ge- bäude 1 201 093, Masch. u. Mobil. 2 882 647, Feuerlöschgeräte, Ökonomieutensil. u. Mobil. 45 178, Debit. 249 815, Bankguth. 572 566, Wertp. 423 000, Kassa u. Wechsel 16 823, Baumwoll- vorräte 585 465, Garn- u. Tüchervorräte 287 485, Material. u. div. Vorräte in der Reparatur- werkstatt, Ökonomie u. Wirtschaft 70 236, Baukto 3000. – Passiva: A.-K. 2 580 000, R.-F. 258 000, ao. do. 258 000, Amort.-Kto 2 789 718, Arb.-Unterst.-F. 160 000, Sparkasse 371 454, Kredit. 60 105, Div. 322 500, Tant. 37 690, Grat. 3700, z. Bau-Res. 200 000, Vortrag 139 541. Sa. M. 7 180 709.