Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 821 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 808 991, Amort. 80 862, Gewinn inkl. Vortrag 703 432. – Kredit: Vortrag 257 591, Spinnerei- u. Webereiwaren 1 335 694. Sa. M. 1 593 285. Kurs: Ende 1888: 200 %; 1889— 97 = %; 1898–1907: 179, –, –, –, –, –, 202, 210, 199 %. Notiert Stuttgart. Dividenden 1887/88–1906/1907: 10, 7, 8½, 8½, 5 „8, 11, 8½, 10, 8½, 7½, 8½, 10, 8½, 7½, 8½, 10, 10, 10, 12¼ % Coup. Metz 5 J. (F.) Direktion: Carl Bickel. Prokurist: Jul. Behrens. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. National- rat J. H. Bühler-Honegger, Rapperswyl; Stellv. Komm.-Rat Th. Kremser, Privatier Wilh. Chapuis, Kempten; Komm.-Rat Fr. Blezinger, Stuttgart; W. Weber-Honegger, Rüti. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Kempten: Fil. d. Bayer. Noten- bank; Nürnberg: Kgl. Hauptbank u. sämtl. Filialen. Süddeutsche Baumwolle-Industrie in Kuchen, Post Gingen a. d. Fils, mit Filialen in Waltenhofen bei Kempten, Günzburg a. Donau, Altenstadt bei Geislingen a. Steig. Gegründet: 4./1. 1882 durch Erwerb der Firmen Staub & Co. in Kuchen u. Waibel & Co. in Günzburg u. Waltenhofen. 1883 Erwerb des Etablissements in Altenstadt; eingetr. 5./1. 1882 in Geislingen a. St. Statutänd. 24./11. 1900 u. 26./11. 1902. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien und Webereien, sowie die Veredelung (Bleichung, Färbung und Appretierung etc.) von Baumwolle-Geweben und Gespinsten und die Verwertung dieser verschiedenen Fabrikationsprodukte. 59 088 Spindeln und 1505 Web- stühle. Baumwolleverbrauch ca. 9000 Ballen. Kapital: M. 2 000 000 in 5000 Aktien à M. 400. Dieselben lauten auf Inhaber, können aber auf Verlangen auf Namen und wieder auf Inhaber gestellt werden. Hypotheken: M. 365 000 zu 4 % auf Kuchen, M. 65 000 zu 4 % auf Altenstadt. Rück- zahl. der Hypoth. vor 1./10. 1909 ist ausgeschlossen, alsdann Abtragung in noch zu verein- barenden Annuitäten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., event. auf Antrag des A.-R. be- sondere Abschreib. u. Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. auf 6 % er- gänzt werden. Von den Anlagen u. Einricht. sind jährl. mind. M. 90 000 abzuschreiben. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Etabliss. 2 729 009, Waren 1 096 228, Material. 71 190, Kassa 33 365, Wechsel 7128, Debit. 626 688. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 430 000, Pens.-Kasse 228 904 (Rückl. 35 000), Sparkasse 236 698, Kredit. 205 277, Bankenkti 240 991, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 260 000, Div. 160 000, Extra-Amort. 60 000, Tant. u. Grat. 65 890, Vortrag 475 848. Sa. M. 4 563 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 353 724, Steuern u. Assekuranz 67 425, Krankenkenkasse 10 940, Inval.-, Alters- u. Unfall-Vers. 13 703, Zs. 41 310, Amort.-Kto 125 000, Gewinn 796 738. – Kredit: Vortrag 291 428, Brutto-Erträgnisse der Fabriken 2 117 414. Sa. M. 2 408 842. Kurs Ende 1906–1907: 130, 135 %. Die Aktien gelangten im Okt. 1906 an der Stutt- garter Börse zur Einführung. Dividenden 1885/86–1906/1907: 7, 7, 5, 5, 6½, 6, 0, 7, 7, 8, 8, 6, 6, 6½, 6, 2, 2½, 5, 7½, 7½, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Waibel jr. Prokurist: Georg Beringer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Konsul H. C. Bodmer, Zürich; Komm.-Rat F. Blezinger, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Komm.-Rat E. Waibel, Dr. jur. H. Steiner, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Herm. Stoll, Zürich. Zahlstellen: Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt (vorm. Pflaum & Co.). „Baumwollspinnerei und Weberei Lampertsmühle bei Kaiserslautern vorm. G. F. Grohé-Henrich“ in Lampertsmühle. Gegründet: 10./1. 1887. Letzte Statutänd. 30./10. 1899. Übernahmepreis M. 2 108 978. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der früher dem Bankhause G. F. Grohé-Henrich in Neustadt a. d. H. gehör. Baumwollspinnerei u. Weberei mit Färberei u. Bleicherei. Fabrikate: Garne u. bunte Gewebe. 48 952 Spindeln u. 851 Buntwebstühle (davon 512 Wechselstühle). Steigende Löhne, teures Geld, Preissteigerungen aller Hilfsmaterialien und geringere Produktion schmälerten 1905/07 den Gewinn aller Fabrikationszweige. Produktion: 3 0 3 735 885 Pf. Garne aus 8 960 Ballen Baumwolle, 5 739 408 m = 96 307 St. Zeuge 1900/01: 4 091 371 „ „ „.77 3 4 824 833 „ = 83 952 „ 1901/02: 3 444 863 „ 5 3 ― 3 3 435 752 „ = Nicht mehr 1902/03: 3 919 756 „ 9 „ . 4 612 139 „ = veröffentlicht. 1903/04: 3 729 360 „ 3 „90 „ 0 4 021 014 „ = 3 1904/05: 4 099 904 „ „ % „ 4 700 824 „ = 1905 06: 4 159 488 „ „..... 6 147 100 „ = 1906/07: 4 029 120, „ 9 573 5 956 483