822 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., etwaige Dotierung von Spec.-R.-Fs., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. 5 %, Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 498 672, Mobil. 5896, Spinnereimasch. 758 132, Weberei- do. 308 485, Färberei- do. 86 553, Werkstätten 17 662, Zweigbahn 13 133, Güter (Hofgut, Wald, Wiesen) 161 072, Kassa 13 890, Wechsel 7593, Baumwolle 632 847, Debit. 899 405, Baum- wolle in Arbeit u. Garn 322 499, Garn in Arbeit u. fertige Zeuge, Materialien in Weberei 1 191 951, Garn u. Material. in Färberei 43 371, Material. z. allg. Gebrauch 118 738. –— Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 100 000, Div., ungebuchte Zs., Zahltag etc. 90 000, Kredit. 1 752 512, Div. 90 000, do. alte 1710, Grat. 7500, Spez.-R.-F. 10 000, Vortrag 21 648. Sa. M. 5 079907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 88 870, Gewinn 135 684. – Kredit: Vortrag 4960, Fabrikat.-Kto 219 594. Sa. M. 224 554. Kurs Ende 1895–1907: 141, 161.70, 154, 148, 118, 94, 82.50, 71, 73, 60, 75.60, 92, 71.50 %. Aufgel. 7./9. 1894 mit 135 %, erster Kurs 141 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1887/88–1906/1907: 7, 7, 8, 8, 5, 8, 8, 8, 9, 8, 6, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Chandon, Herm. Orth. Prokuristen: Friedr. Jöslin, Michael Zawar, Adam Lang. Aufsichtsrat: Vors. vakat; Stellv. Excellenz Dr. A. Bürklin, Karlsruhe; Reichsrat Dr. A. von Clemm, Hardt; Bank-Dir. Dr. Brosien, Mannheim; Reichsrat E. von Buhl, Dr. Carl Kimich, Deidesheim; Bankier A. Bürklin, Neustadt a. H. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Bank; Saarbrücken; G. F. Grohé-Henrich & Co.; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich. Baumwollspinnerei Lengenfeld i. V. in Lengenfeld i. V. Gegründet: 3./12. 1905 bezw. 5./2. 1906 mit Wirkung ab 3./12. 1906; eingetr. 20./4. 1906. Gründer: Komm.-Rat Ernst Baumgärtel, Fabrikbes. Otto Baumgärtel, Fabrikant Karl Knoll, Fabrikbes. Fritz Thomas, Bankdir. Otto Weissenberger, Fabrikbes. Viktor Knoll. Die Ges. trat ein in die von Bürgermeister Dr. Heinr. Alfred Scheider in Lengenfeld mit dem Gast- hofsbesitzer Rich. Hofmann und dem Mühlenbes. Herm. Gessner, beide in Lengenfeld, am 10. bezw. 11./10. 1905 geschlossenen Kaufverträge, wodurch Hofmann und Gessner Flurstücke an Dr. Scheider verkauft haben. Als Vergüt. erhält Hofmann M. 1.25 für den qm, Gessner aber M. 33 000 und das von Hofmann verkaufte Areal, während die Überlassung der Rechte aus den erwähnten Kaufverträgen durch den Bürgermeister Dr. Scheider ohne Vergüt. erfolgt. Zu Lasten der Ges. fällt ein Gründungsaufwand, der die Summe von M. 40 000 nicht übersteigt. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei in Lengenfeld i. V., Erwerb und Betrieb gleichartiger und verwandter Unternehmungen der Textilbranche, event. Beteiligung an solchen Unternehmungen. Zurzeit sind 28 000 Spindeln in Betrieb. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 542 424, Masch. 699 307, Utensil. 21 576, Zweiggleisanlage 11 586, Kassa 929, Debit. 154 684, Baumwolle, Garne etc. 88 748, Material. etc. 2290, vorausbez. Versich. 2147. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 319 33 rückständige Löhne etc. 4363. Sa. M. 1 523 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 24 223, Unk., Löhne, Salär, Versich., Abschreib. etc. 69 493. – Kredit: Zs., Skonto u. Dekort 23 996, Waren 69 326, Grundstück, Ertrag, Pacht u. Mietzs. 393. Sa. M. 93 716. Dividenden 1905/1906–1906/1907: 0, 0 %. Direktion: Walter Steinegger. Aufsichtsrat: Vors. Otto Baumgärtel, Stellv. Gust. Lienemann, Komm.-Rat Ernst Baumgärtel, Lengenfeld; Karl Knoll, Auerbach; Bank-Dir. Otto Weissenberger, Chemnitz; Rentier Aug. Löhr, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Falkenstein: Vogtländ. Creditanstalt. Etablissements Herzog Akt.-Ges. zu Logelbach bei Colmar in Els. Gegründet: 24./9. 1881 auf 20 Jahre; durch G.-V.-B. bis 1./7. 1926 verlängert. Statutänd. v. 2./9. 1901, Nov. 1904, 14./4. 1906 u. 19./9. 1907. Zweck: Betrieb von Baumwollspinn. u. Zwirnerei, vo- Baumwoll- u. Seiden-Webereien u. Färbereien, sowie Appretur. Fabriken in Colmar i. E., Logelbach, Ingersheim, Türkheim, Orbey u. Tannach. Die Etablissements arbeiten mit 1981 Webstühlen u. 67 046 Spindeln. Absatz 1906/07: M. 9 697 139. Die Ges. ist bei der Seiden-Zwirnerei in Borgomanero b. Mailand mit Lire 375 000 beteiligt; ult. Juni 1907 mit M. 304 354 zu Buch stehend. Kapital: M. 2 800 000 in Namen-Aktien; früher M. 5 602 000, lt. G.-V. v. 14./9. 1889 durch Rückzahlung von 808 Aktien à M. 1000 auf M. 4 794 000 herabgesetzt. Nom. M. 184 000 Aktien befinden sich im Besitz der Ges.