Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 25 Ö0 August 1907 bis gegen Mitte 1908 voll engagiert. Die Ges. ist bei der zu Serpuchow in Russland errichteten Serpuchower Baumwollspinnerei mit Rbl. 150 000 beteiligt; die Beteilig., welche in den letzten Jahren keinen Gewinn erbracht hat, stand Ende Juni 1906 nach M. 32 317 Abschreib. noch mit M. 130 000 zu Buche. Die Ges. ist ferner beteiligt bei der „... Mittweida mit nom. M. 50 000 in Aktien (Div. 1903/1904–1906/1907: 6, 4. 8, 10 %). Kapital: M. 2 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 2000 und 1500 Aktien (Nr. 501–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1894 um M. 500 000 in 500 Aktien, angeboten den Aktionären 15.–30./6. 1894 zu 125 %, u. lt. G.-V. v. 27./2. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:2 v. 6.–25./3. 1905 zu pari zuzügl. 2 % Reichsstempel, voll eingezahlt seit 2./10. 1905. Gleich- zeitig wurde beschlossen, den mit M. 210 000 zu Buche stehenden Spec.-R.-F. derart an die Aktionäre zu teilen, dass auf nom. M. 1000 Aktien M. 140 entfielen. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1889, 750 St. à M. 1000. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 30./9. Zahlst. wie bei Div. Der Rest der noch uneingelösten Stücke wurde ult. Sept. 1906 zum 31./3. 1907 gekündigt; noch nicht erhoben M. 3000. Kurs in Leipzig Ende 1896–1907: 104, 103.50, 104, 103, 100, 101.50, 102.50, 102.50, 103, 102.50, –, – %. Hypotheken: M. 150 000 zu 4 % auf Spinnereigrundstück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. 1 A. à M. 1000 = 1 St., 1 à 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1031412, Masch. 883 772, Utensil. 1, Pferde u. Geschirre 1, Effekten 187 246, Kassa 10 439, Wechsel 27 201, Debit. 928 375. Baumwolle, Garne etc. 1 329 289, Material. 29 690, Futtervorräte etc. 796, Versich. 16 478. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Anleihe 6000, Hypoth. 150 000, R.-F. 250000, Beamten-Pens.-F. 120 612 (Rückl. 5000), Kredit. 656 849, Tant. an Dir. 75 483, do. A.-R. 57 934, Div. 600 000, Arb.-Wohlf. 20 000, Krankenkassen-Separat-F. 2000, Vortrag 5825. Sa. M. 4 444 704. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne, Zs., Versich., Geschirrunterhalt., Abschreib. etc. 1 341 997, Gewinn 766 243. – Kredit: Vortrag 11 411, Grundstücksertrag u. Pacht 1615, Zs. 4127, Waren-Kto 2 091 087. Sa. M. 2 108 241. Kurs Ende 1889–1907: 154, 132, 116, 138, 152.75, 175, 208, 244, 251, 290, –, 245, 229, 230, 285, 320, 320, 330, 311 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1906/1907: 4, 8, 10, 10, 5, 10, 12, 15, 16, 22, 24, 26, 24, 20, 20, 15, 18, 26, 30, 24, 24 %. Zahlbar spät. 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (F. ab 1./11. gerechnet). Direktion: L. Steinegger sen., L. Steinegger jr. Prokuristen: R. Strunz, M. Grahl. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat W. Decker, Mittweida; Stellv. Geh. Komm.-Rat J. Favreau, Osk. Meyer, Leipzig; Curt Backofen, Mittweida; Paul Lechla, Dresden; E. Schmaltz, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden, Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt . Baumwollweberei Mittweida in Mittweida. Gegründet: 4./7. 1893; eingetr. 21./8. 1893. Statutänd. 27./12. 1899 u. 16./6. 1906. Zweck: Betrieb von Baumwollwebereien u. aller in das Textilfach einschlag. Hilfsbranchen, als: Bleich-, Färberei-, Appreturanstalten u. sonstiger industrieller Anlagen u. Betrieb von Handelsgeschäften in der Textilbranche. 1070 Webstühle, Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen ca. 460. Die Ges. ist mit Auftfägen zu lohnenden Preisen bis zum Sommer 1908 versehen und mit Rohmaterial entsprechend gedeckt, sodass auch das Geschäftsjahr 1907/08 ein gutes Ergebnis erhoffen lässt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht behufs Er- weiterung der Weberei lt. G.-V. v. 16./6. 1906 um M. 400 000 in 400 ab 1./10. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 25./6.–7./7. 1906 zu 107 %, einzuzahlen 25 9% nebst Agio bei der Zeichnung, 50 % am 1./10. 1906 u. 25 9%% am 2./1. 1907. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 219 473, Masch. u. Utensil. 298 394, neue Weberei, noch in Einricht. befindl. 201 536, Waren 162 189, Kassa u. Wechsel 70 286, Bankguth. 78 573, Debit. 579 146, vorausbez. Versich. 1231. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 24 815 (Rückl. 7188), Spec.-R.-F. 70 000 (Rückl. 25 000), unerhob. Div. 800, Kredit. 390 384, Tant. an Vorst. 14 132, do. an A.-R. 6544, Div. 80 000, Vortrag 24 156. Sa. M. 1 610 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 795, Versich. 10 363, Steuern 2084, Abschreib. 39 793, Gewinn 157 020. – Kredit: Vortrag 13 260, Zs. 1134, Fabrikat.-Gewinn 225 660. Sa. M. 240 055. Dividenden 1893/94–1906/07: 0, 0, 4, 5, 0, 4½, 8, 6, 0, 0, 6, 4, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. nach dem 1./10. des Fälligkeitsjahres. Kurs Ende 1907: 136 %. Notiert in Leipzig. Eingeführt daselbst am 5./6. 1907 zum ersten Kurse von 135 %. Vorstand: C. Kopf. Prokuristen: A. J. J. Dusch, O. Karpf.