826 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Wilh. Decker, Mittweida; Stellv. Bankier OÖOskar Meyer, Carl Beckmann, Leipzig; Fabrikbes. Curt Backofen, Dir. L. Steinegger, Mittweida. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co. Aktiengesellschaft für Baumwollindustrie (Société anonyme d'industrie cotonnière) in Mülhausen i. Els. Gegründet: 26./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 14./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der bisher von der Firma Ed. Vaucher & Cie. geführten Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, insbes. Herstellung, An- u. Verkauf von Produkten der Baumwoll- u. and. Textilindustrien. Kapital: M. 8 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7. 30, /66. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Kassa, Reichsbankguth. u. Wertp. 38 068, Wechsel und Wertschriften 3 247 625, Bankguth. 2 971 845, Aussenstände und Warenkonti 8 054 164, Immobil. 723 778. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Depos. u. Kredit. 5 576 963, R.-F. B. 41 653, statut. R.-F. 204 534, Vorsichts-F. 76 835, Disp. F. 179 771, Div.-R.-F. 104 000, Beamtenhilfskasse 51 790, Gewinn 799 933. Sa. M. 15 035 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. Vorsichts-F. 23 164, z. Beamtenhilfskasse 20 000, z. stat. R.-F. 49 511, z. R.-F. B 55 863, Tant. an A.-R. 31 035, Div. 400 000, z. Div.-Res.-Kto 100 000, z. Disp.-F. 120 359. Sa. M. 799 933. – Kredit: Gewinn M. 799 933. Dividenden 1900/01– 1906/1907: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5 % (für 1904/1905 teilweise aus dem Disp.-F. entnommen). Direktion: Albert Sandoz, Alfred Schoen, Arnold Seyrig. Prokuristen: Oskar Labram, Karl Reymann, Carl Ecuyer, Adolf Jaeger, Heinr. Spoerry. Aufsichtsrat: Joh. Vaucher, Joh. Mantz, Eugen Favre, Alfred Engel, Camille de Lacroix. Commandit-Ges. auf Actien Frey & Co. in Mülhausen i. Els. Letzte Statutänd. 3./8. 1898. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 80 000 Spindeln. Kapital: M. 1 696 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Lt. G.-V. v. 3./8. 1898 ist bestimmt worden, dass der Anteil der pers. haft. Ges. und der beteiligten Angestellten am Reingewinn, welcher bisher 15–30 % be- trug, auf 30–40 % erhöht werde. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 2 595 518, Kassa 311, Portefeuille 37 574, Waren u. Vorräte 1 401 065, Debit. 577 443. – Passiva: A. K. 1 696 000, R.-F. 169 608, Vor- sichts-Kto 778 983, Kredit. 1949 694, Gewinn (Vortrag) 17 628. Sa. M. 4 611 913. Gewinn- u. Ver lust-Konto: Depet: Übertrag diverser Konti 4 518 260, Gewinn (Übertrag) 17 628. – Kredit: Vortrag 8880, Übertrag diverser Konti 4 527 008. Sa. M. 4 535 888. Gewinn 1897/98–1906/1907:0 (inkl. Vortrag) M. 22 889, 707, 6159, 3767, 2398, 67, 604, 14 943, 8880, 17 628f Direktion: Gust. Bader, Gaston pers. haft. Ges. Prokurist: C. Ott. Kullmann & Cie., Akt.-Ges. in Mülhausen i. E. Gegründet: 28./10. 1896. Letzte Statutänd. 30./9. 1903 u. 29./11. 1905; Firma bis dahin Spinnereien u. Webereien Kullmann & Cie. Zweck: Fortbetrieb der Baumwollspinnerei u. Weberei der Komm.-Ges Kullmann & Cie. in Mülhausen i. E. u. des Betriebes der A.-G. Spinnerei u. Weberei Wildenstein. Die Ges. übernahm als Einlagen von der Kommanditges. Kullmann & Cie. deren Spinnereien u. Webereien in Wittenheim mit 131 462 qm Grundfläche u. Mülhausen i. E. mit 5526 qm Grundfläche, von der A.-G. Spinnerei u. Weberei Wildenstein, deren Spinnerei u. Weberei in Wildenstein mit 72 810 qm u. gewährte dagegen an Kullmann & Cie. 3510, an Spinnerei und Weberei Wildenstein 250 Aktien. Die übrigen 240 Aktien wurden von den anderen drei Mitgründern übernommen. (Ausführliches sfehe Jahrg. 1902/1903 d. Buches.) In Wildenstein arbeiten in der Weberei 300 Stühle, in der Spinnerei in Wittenheim 21 416 Spindeln, in der Weberei 600 Stühle, in der Weberei in Mülhausen i. Els. 307 Stühle. In Wittenheim ist 1897 aus dem Erlös der Anleihe eine neue Fabrik erbaut und zwar eine Spinnerei mit 62 000 Spindeln. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4 % Oblig. vom 18./3.1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 innerh. 20 J. durch jährl. Auslos. von M. 200 000 im März auf 1./7.; kann verstärkt auch ganz mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Verj.: Coup. 5, Teilschuldverschreib. 30 J. B. F. Sicherheit: Erste