828 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. schafter Wwe. A. H. Hartmann, H. A. Hartmann u. G. Lau), das Recht die Firma zu führen, ferner den Geschäfts-F. zu Münster, Paris u. Rougegoutte; endlich durch H. A. Hartmann allein verschied. Wohnhäuser u. Liegenschaften in Münster selbst oder dessen Bann. Als Gegenwert ihrer Einlagen erhielten genannte Personen zus. M. 5 200 000 in 5200 Aktien à M. 1000, wovon M. 640 000 auf das Etabliss. Rougegoutte, M. 4 560 000 auf die übrigen Werte entfielen. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei, Weberei, Bleicherei u. Appretur, Herstellung u. Vertrieb von Produkten der Textilindustrie im allgemeinen, Fortführung des bisher von der Firma Hartmann & fils in Münster i. E., Paris u. Rougegoutte geführten Fabrikations- und Handelsgeschäfts, deren Nachfolge die Ges. übernommen hat. Kapital: M. 5 200 000 in 5200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 7 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 23./2. 1907 um M. 2 000 000 durch Einziehung von 2000 Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 40 % zur Verf. des A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. u. gewerbl. Inventar 3 968 162, nicht gewerbl. Immobil. 639 074, Vorräte 4 853 093, Wertp. 1 220 444, Kassa, Wechsel u. Effekten 346 789, Bankguth. 2 527 213, Waren-Debit. 2 680 323, Konto-Korrent-Debit. 564 795. – Passiva: A.-K. 5 200 000, Kredit. 10 308 311, Arbeiterunterstütz.-F. 80 835, Pens.-Kasse der Arb. 14 848, Abschreib. 289 863, R.-F. 292 063, Disp.-F. 150 789, Verwalt.-Kosten 105 754, Div. 286 000, Vortrag 71 431. Sa. M. 16 799 897. Dividenden 1901/1902–1906/1907: 5, 4, 4, 0, 5, 5½ %. Vorstand: Heinr. Andr. Hartmann, Georg Lau. Prokuristen: F. Pfitzenmeyer, A. Chambon, L. Erichson. Aufsichtsrat: Jul. Marcuard, Vicomte Alfred de Maupeou, Paris; Rechtsanw. G. Dietz, Mülhausen i. E.; S. Marti, Montbeliard. *J. F. Riemann Mechanische Webereien Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 12./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 12./11. 1907. Gründer: 1) Fabrikant Volkmar Riemann, Nordhausen; 2) Fabrikbes. Moritz Riemann, Falkenberg i. P.; 3) Ing. Kurt Riemann, Pingshian-Colliery in China; 4) Amtsrichter Hans Riemann, Tennstedt; 5) Frau Geh. Reg.-Rat Eduard Seldner, Paula geb. Riemann, Karlsruhe; 6) Frau Bürger- meister Friedrich Roth, Martha geb. Riemann, Stettin; 7) Frau Dr. Ludwig Flaig, Else geb. Riemann, Engen; 8) Frau Oberstfeutnant Ernst Dyckerhoff, Margarete geb. Riemann, Dangig; 9) Frau Pastor Herm. Pabst, Johanne geb. Riemann, 10) C. A. Kneiff, 11) Fabrikant Rob. Wagener, 12) Fabrikant Otto Krug, 13) Fabrikant Rich. Schencke, 14) Bankprokurist Otto Grosse, Nordhausen. Die Gründer zu Nr. 1 bis 9 brachten auf das A.-K. das gesamte Ver- mögen der Kommanditgesellschaft J. F. Riemann zu Nordhausen, an welcher die Gründer zu Nr. 1 bis 3 als persönlich haftende Gesellschafter, die Gründer zu Nr. 4 bis 9 als Kommanditisten beteiligt sind, unter der Genehmigung, dass die Firma J. F. Riemann in die Firma der Akt.-Ges. aufgenommen wird, im ganzen ein. Es wurde ihnen dafür ein Betrag von M. 600 000 in 600 Aktien der Ges. gewährt, wovon M. 200 000 auf die Grund- stücke, M. 325 000 auf das bewegliche Zubehör, insbesondere die Masch. u. die sonstigen beweglichen Sachen, u. M. 75 000 auf die Forderungen gerechnet wurden. Ein Gründer- gewinn wird nicht gewährt; doch sollen die Gründer zu Nr. 1 bis 9 von dem für das erste Geschäftsjahr 1907 erzielten u. noch zu erzielenden Reingewinn , die übrigen Aktionäre erhalten. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betreibung von gewerblichen Etablissements der Textilindustrie, insbesondere Übernahme, Fortbetrieb u. Ausbau der J. F. Riemannschen Weberei-, Färberei- u. Appreturetablissements in Nordhausen, Niederorschel u. Giebolde- hausen sowie ferner jede Art der Beteiligung an derartigen u. anderen, ihren Zwecken förderlich erscheinenden Unternehmungen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Volkmar Riemann, Heinr. Voehl. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Schencke, Stellv. Fritz Kneiff, Rud. Kneiff, Rob. Wagener, Bankprokurist Erich Jaeger. Prokurist: Paul Gehrmann. Kommandit-Ges. auf Actien Zeller fréres & Cie. in Oberbruck, Ob.-Els. Letzte Statutänd. 14./9. 1906. Zweck: Betrieb von 2 Baumwollspinnereien, 3 Webereien und 1 Färberei, landwirt- schaftlicher Betrieb. Das Etablissement arbeitet mit 15 528 Spindeln und 600 Webstühlen im Elsass und mit 13 848 Spindeln und 606 Webstühlen in Etueffontbas b. Belfort (Frankreich) Kapital: M. 1 280 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.