Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 829 Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. aller Art 756 432, Betriebsmobilar 525 913, Waren u. Vorräte 952 825, Kassa u. Wechsel 55 985, Bankguth. u. Debit. 512 305. – Passiva: A.-K. 1 280 000, R.-F. 128 000, diverse Reserven 401 509, Wohlf.-Einricht. f. Arb. 75 605, Kredit. 791 496, Gewinn 126 850. Sa. M. 2 803 462. Dividenden 1887/88–1906/07: 5, 4½, 5, 4, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 5, 6, 8, 8, 5, 7, 7½ %. Persönlich haftende Ges.: René Zeller, César Weiss. Prokurist: Alphonse Gebel. Aufsichtsrat: Prof. E. Thaller, Lyon; E. Schirmer, Altkirch; Kommandant G. Zeller, Leutnant J. Zeller, Belfort; Ing. P. Zeller, Plombieres; Advokat J. Appleton, Lyon; Forst- inspektor Madelin, Paris. Oberehnheimer Weberei-Akt.-Ges. in Oberehnheim i. E. Gegründet: 14./12. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1900; eingetragen 2./4. 1901. Übernahmepreis M. 110 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 15./12. 1904 u. 18./10. 1905. Zweck: Erwerb eines Teiles der der Firma Mohler freres bezw. Mohler, Devin & Cie. ge- hörenden Immobilien und des Betriebsmaterials, sowie der Betrieb der Manufaktur farbiger Gewebe, mech. u. Handweberei, Zwirnerei, Zettlerei ete. Färberei u. Fabrikation aller zur Textilindustrie gehörigen Artikel. Die Grundstücke umfassen ca. 2 ha. Kapital: M. 148 000 in 148 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 15./12. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 auf M. 150 000 durch Zus.- legung der Aktien 2: 1. (Frist bis 18./2. 1906.) 2 Aktien wurden wegen nicht Einreichens für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 20 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Werden besondere Res. gebildet, so vermindert sich um 20 % derselben die Tant. des A.-R. Ausser der Tant. erhalten die Mitgl. des A.-R. Präsenzmarken, deren Höhe durch die G.-V. bestimmt wird. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Kassa 3016, Immobil. 64 119, Masch. 61 787, Kon- struktionen 40 893, Wechsel 13 195, Debit. 6666, Waren 74 808. — Passiva: A.-K. 148 000, R.-F. 1454, Lieferanten u. Bankiers 108 690, rückst. Div. 340, Div. 4440, Grat. 1030, Vortrag 532. Sa. M. 264 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 101 976, Gewinn 6318. – Kredit: Vortrag 411, Warengewinn 41 075, Warenbestand 74 808. Sa. M. 116 294. Dividenden 1900/1901–1906/07: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Herm. Berger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Mor. Schaeffer, Eug. d'Arlon, Jos. Kober, Alex. Riboud, Jul. Matt. J. P. Bemberg, Aktien-Gesellschaft Centrale in Oehde bei Barmen-Rittershausen, Zweigniederl. in Pfersee (b. Augsburg), Crefeld u. Barmen-Rittershausen. Gegründet: 16./10. 1897, eingetr. 11./11. 1897 unter der Firma J. P. Bemberg, Baumwoll- Industrie-Ges., Firma wie oben lt. G.-V. v. 19./1. 1903. Die Übernahme der Firma J. P. Bemberg zu Oehde u. der Mech. Buntweberei Max Triepcke zu Pfersee erfolgte für M. 4 032 448. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 31./10. 1898, 19./1. bezw. 15./12. 1903, 5./9. 1904 u. 16./1. bzw. 28./1 2. 1905 u. 29./1. 1908. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma J. P. Bemberg zu Oehde bei Barmen- Rittershausen betriebenen Rotfärberei und der unter der Firma Mechanische Buntweberei Max Triepcke zu Pfersee-Augsburg betriebenen Weberei als Filiale der Ges. Die Thätigkeit der Ges. umfasst zur Zeit die Türkischrotgarn-, Couleuren-, Strang- u. Stückfärberei, Buntweberei und Färberei von halbseidenen Waren, Fabrikation u. Export von Specialmasch. der Branche. Lt. G.-V. v. 13./12. 1897 fand die Übernahme der Firma Thomas & Prevost in Crefeld (Couleuren-Färberei, Halbseiden-Stückfärberei, Mercerisierung d. i. Erzeugung von Seiden- glanz auf Baumwollel) samt deren Patenten (Nr. 97 664 etc.) und Fabrikanlagen mit einem Ferrain von ca. 4500 qm statt. Die Übernahme erfolgte für M. 760 000, wovon bis Ende Sept. 1906 M. 60 000 noch unbeglichen waren; dieser Rest ist in unverzinsl. Jahresraten à M. 30 000 zu zahlen. Die a. o. G.-V. v. 31./10. 1898 beschloss Ankauf des Textilwer kes Ferd. Mommer & Co. (Stückfärberei u. Maschinenfabrik) zu Barmen-Rittershausen samt deren Patenten Nr. 85 368 etc. mit Wirkung ab 1./4. 1898 samt Debit. u. Kredit. für M. 2 950 000, wovon M. 2 300 000 in neuen Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 650 000 bar beglichen wurden. Zahl der Arbeiter und Beamten in allen Betrieben ca. 1000. Die Grundstücke der Ges. verteilen sich auf: Oehde ca. 32 610 qm, Pfersee ca. 14 590 qm, Crefeld ca. 4277 qm, Barmen ca. 10 637 qm, Sa. ca. 62 124 qm Gesamtfläche im Werte von M. 2376 665 per 30./9. 1903 einschl. Neuanlagen; die Gebäude auf: Oehde ca. 7050 qm, Pfersee ca. 6450 qm, Crefeld ca. 3650 qm, Barmen ca. 7350 qm, Sa. ca. 24 500 qm bebaute Fläche. Buchwert der Grundstücke u. Gebäude Ende 1906 zus. M. 4 188 425. Für Neuanlagen u. Anschaff. sind 1904/05–1906/07 M. 73 198. 94 087, 283 031 verausgabt worden. Die Artikel, welche in den verschiedenen Betriebsstätten fabriziert werden, sind folgende: Rittershausen: Stückfärberei u. Appretur für halbwollene und baumwollene Futterstoffe,