Ö― 32 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Dividenden 1888/89–1905/1906: Prior.-Aktien: 5, 5, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 4½, 5, 5, 5, 5, 3, 5, 5, 6 %; St.-Aktien: 0 %. – Gleichber. Aktien 1906/07: 6 % (Gewinn M. 89 946.) Direktion: Ernst Thormann. Prokuristen: Ernst Thormann jr., Heinr. Thormann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Carl Gunzert. Gegründet: 12./8. 1907 mit Wirkung ab 1./5. 1907; eingetr. 25./10. 1907. Gründer: Witwe Emil Schmölder, Marta geb. Heckmann, Fabrikbes. Karl Schmölder, Fabrikbes. Alfred Schmölder, Rheydt; Wilh. v. Recklinghausen jr., Cöln; Bergisch Märkische Bank, M.-Gladbach. Frau Witwe Emil Schmölder, Marta geb. Heckmann, als alleinige Inhaberin der bisherigen Firma „Emil Schmölder Spinnerei in Rheydt'' brachte das gesamte Geschäfts- vermögen dieser Firma mit Aktiven und Passiven in die Ges. ein. Hierfür wurden ihr 750 Aktien u. M. 1867 in bar gewährt. Die übrigen 450 Aktien wurden von den Gründern gegen Barzahlung übernommen. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Baumwoll-Spinnereien u. verwandten Unternehm. aller Art, Zubereitung des Rohstoffs, Produktion von Garnen für eigene u. fremde Rechnung, ferner die weitere Verarbeitung u. Veredelung dieser Erzeugnisse in allen für den Konsum passenden Formen u. der Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./4. 1908 gezogen. Direktion: Carl Zimmer, Carl Coenen. Aufsichtsrat: Vors. Karl Schmölder, Rheydt; Stellv. Dr. jur. Max Oechelhäuser, Berlin; Fabrikbes. Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Wilh. v. Recklinghausen jr., Cöln; Bank-Dir. Ernst Schröter, M.-Gladbach; Hugo Mann, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; M.-Gladbach: Bergisch Märkische Bank. G. Steinheil Dieterlen & Cie. Komm.-Ges. a. A. in Rothaui. U.-Els. Gegründet: 15./10. 1872. Statutänd. 28./9. 1900 u. 28. 9. 1906. Zweck: Betrieb der in den Gemarkungen von Rothau, La Broque, Natzweiler und Wildersbach gelegenen Baumwoll- Spinn- und Webereien, Bleiche und Färbereien etc.; ca. 28 000 Spindeln, 800 eigene und 200 Webstühle bei Lohnwebern. Kapital: M. 1 760 000 (frs. 2 200 000) in 440 Nam.-Aktien à M. 4000 (frs. 5000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Grenze 100 St. inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann 5 % Div., hierauf M. 8000 dem Arbeiterkto, vom verbleib. Betrage 35 % Tant. an die pers. haftenden Ges. u. die am Gewinn berechtigten Angestellten, 60 % den Aktionären, wovon ein Teil in den Vorsichts-F. fliesst, 5 % verbleiben zur Verf. der G.-V. Die Super-Div. beträgt, wenn der Vorsichts-F. unter M. 100 000 bleibt, 1 %, 2 % wenn er M. 100 000 übersteigt, aber unter M. 200 000 bleibt, 3 % wenn er M. 200 000 übersteigt, aber unter M. 300 000 bleibt, wenn der genannte Fonds über M. 300 000 steigt, bestimmt die G.-V. über dessen fernere Dotierung. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern eine feste Vergütung von zus. M. 4000. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Vorräte 492 485, Immobil. u. Masch. 1 404 000, Wechsel 33 273, Kassa 4285, Schuldscheine 452 117, Debit. 966 036. – Passiva: A.-K. 1 760 000, R.-F. 176 000, Vorsichts-F. 217 407, Delkr.-Kto 29 851, Kredit. 808 943, Gewinn (Brutto) 359 995. Sa. M. 3 352 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. an A.-R., pers. haft. Ges., Betriebsleiter etc. 94 998, Arbeiter 20 999, Div. 140 800, z. Vorsichts-F. u. Amort.-Kto 103 197. Sa. M. 359 995. – Kredit: Gewinn M. 359 995. Dividenden 1888/89–1906/07: 8, 10, 6, 8, 10, 9, 9, 8, 7½, 7, 8, 8, 4, 5, 5, 4, 5, 6½, 8 %. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) (Durchschnittl. Jahres-Div. seit 1873: 7.07 %.) Direktion: Pers. haft. Ges.: E. Fuchs, A. Chatelanat. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Aug. Becker. Prokurist: J. Engelbach. Spinnerei und Weberei Schönau i. W., Sitz in Zell i. W. Gegründet: 23./4. 1900 mit Wirkung ab 1./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der unter der Firma Iselin & Cie. bestandenen Baumwoilspinnerei und Weberei in Schönau i. W. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4 % Oblig., eingetr. zur I. Stelle zu gunsten der Vor- besitzer Iselin & Cie. Lt. G.-V. v. 28./2. 1905 weitere M. 60 000 aufgenommen. In Raten tilgbar; 31./5. 1907 zus. noch ungetilgt M. 210 000.