Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 835 Dividenden: Prior.-Aktien 1888–99: 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1888–99: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; gleichber. Aktien 1900/1901–1906/1907: 0, 0, 4, 5, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Christian Fopp. Prokurist: Emil Denzler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. J. Morf, Stellv. Komm.-Rat Fritz Blezinger, Stuttgart; Herm. Frey, Schaffhausen; Fabrik-Dir. Karl Weireter, Augsburg; Privatier J. J. Kunz, München; Bank-Dir. Freimann, Winterthur. Zahlstellen: Eigene Kasse; Württ. Vereinsbank. Stuttgart; Bank in Winterthur, Bank in Schaffhausen. Weilerthaler Baumwollspinnerei, Akt.-Ges. in Weiler, Unterelsass. Gegründet: 7./1. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 26./1. 1907. Gründer: Ernest Marchal-Diehl, Paul Marchal, Rothau; Jules Marchal, St. Dié; Ph. Bernheim & Cie., Dreyfus-Söhne & Cie, Basel. Zweck: Herstellung und Betrieb von Baumwollspinnereien sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, handelsrechtlichen und finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; am 30./9. 1907 noch nicht eingez. M. 840 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 25 % an A.-R. zur Verteil. an seine Mitgl., den Vorst. u. event. an Beamte. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 564 403, nicht einbez. A.-K. 840 000, Kassa 1336, Debit. 33 225, verschiedene Konti 10 842. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 249 808. Sa. M. 1 449 808. Dividende 1906/07: 0 %. Direktion: Ernest Marchal-Diehl, Paul Marchal, Rothau. Aufsichtsrat: Vors. Jules Marchal, St. Dié; Stellv. Bankier Henri Bernheim, Bankier Jules Dreyfus-Brodsky, Basel. Gros Roman & Cie., Commandit-Ges. a. A. in Wesserling i. Els. mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 2./5. 1865. Letzte Statutänd. 14./8. 1900. Dauer der Ges. bis 30./6. 1926. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, Weberei, Bleicherei u. Druckerei. Kapital: M. 6 400 000 in 1600 Nam.-Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 2 885 521, Immobil. Frankreich 360 000, Wechsel 255 652, Kassa u. Bankguth. 1 755 227, Wertp. 1 875 186, Waren 5 299 118, Debit. 237 019, Waren-Debit. 3 099 479. – Passiva: A.-K. 6 400 000, R.-F. 800 000, Vorsichts-F. 880 000, verschied. Res. u. Delkr.-Kto 1 025 597, Amort.-F. 90 835, Kredit. 5 488 905, Waren- Kredit. 125 477, Dotat. an div. Unterst.-F. 45 083, Geschäftsführer- und Verwalt.-Unk. 214 145, Gewinn 697 161. Sa. M. 15 767 206. Gewinn 1895/96–1906/1907: M. 514 605, 420 857, 333 966, 515 199, 867 632, 373 901, 503 821, 641319, 522 471, 346 484, 662 725, 642 436 (stets einschl. Vortrag). (Div. 1904/05–1906/07: 5, 7, ? %.) Direktion: J. Rieder, Jak. Gros, Leo Stamm, pers. haft. Ges. Prokuristen: A. Luttringer, A. Koensgen, Alfons Hirtz, Wesserling; Ed. Eggen, Berlin. Mechanische Weberei Zell in Zell i. W., Baden. Gegründet: 20./8. 1889. Die Ges. übernahm als Einlage die Firma „Mech. Weberei Zell“ (Chr. Mez), s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 405 000 in Oblig.; lt. G.-V. v. 28./2. 1905 weitere M. 324 000 aufgenommen am 30./6. 1907 zus. noch M. 413 100 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rücklagen, 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Oblig.-Tilg. 315 900, Liegenschaften u. Masch. 950 637, Vorräte 644 545, Kassa, Wechsel u. Vorschüsse 76 752. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 729 000, Erg.- u. Ern.-Kto 16 000, Delkr.-Kto 2913, Div.-R.-F. 140 000, R.-F. 70 000, Disp.-F. 100 193 (Rückl. 50 000), Extra-Abschreib. auf Masch. 15 881, Div. 70 000, Vortrag 18 963. Sa. M. 1 987 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Gehälter, Abschreib., Zs. u. Unk. aller Art 809 977, Gewinn 154 845. Sa. M. 949 655. – Kredit: Warengewinn M. 949 655. Dividenden 1889/90–1906/07: 6, 6, 6, 7, 6, 7, 7, 7,7, 7, 8, 6, 6, 8, 8, 0, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) für vor dem 1./1. 1900 fällig gewordene Gewinnanteile, für später 4 J. (K.) 53*