* 836 Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. Direktion: Ferd. Faller, Zell; Stellv. Oscar Mez, Freiburg i. Br. Prokuristen: Walther Heck; Kollektivprokuristen: Wilh. Kaiser, Rob. Fiedler, Zell. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Mez, Freiburg i. Br.; Stellv. E. Favre, Lörrach; Oscar Mez, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mülhausen i. E.: Banque de Mulhouse. As ―――― Mähfaden-Fabriken Ind Iwirnercien. Barmer Glanzgarnfabrik vormals Emil Zinn & Hackenberg in Barmen. Gegründet: 21./1. 1898; eingetr. 26./1. 1898. Übernahmepreis M. 905 000. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Letzte Statutänd. 12./10. 1899. Zweck: Betrieb der früher unter der Firma Emil Zinn & Hackenberg in Barmen betrieb. Eisengarnfabrik, auch Betrieb verwandter Geschäftszweige. Seit 1903 ist eine neue Fabrik in Lüttringhausen in Betrieb. Spec.: Glanzgarn, Schuhriemen, Korsettriemen, Hutlitzen etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 905 000, dazu lt. G.-V. v. 12./10. 1899 M. 95 000 in 95, für 1899/1900 zu div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Hypothekar-Anleihe: M. 400 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 7./5. 1901, rückzahlb. zu 103 %, Stücke, an Ordre lautend, à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 im Sept. (zuerst 1905) auf 2./1.; Amort. höherer Beträge, auch Künd. des ganzen Kapitals mit 3 monat. Frist ab 1906 vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe samt Zs., Zuschlag u. Kosten wurde an den 2257 qm umfassenden Grundstücken der Ges. in Barmen, Rosenauerstrasse, nebst sämtl. Zubehörungen, wie Baulichkeiten, Masch., Rechten etc. (Taxwert M. 883 870), Gesamt-Sicherungs-Hypothek zur ersten Stelle bestellt. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende Juni 1907: M. 380 000. Zahlst. wie bei Div. Zur Subskription aufgelegt 5./6. 1901 zu 100 %. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 144 500, Gebäude 349 500, Masch. u. Geräte 297 500, Wasserleit., Heiz. u. Beleucht. 27 600, Dampfmasch., Dampfkessel u. Getriebe 104 300, Fuhrwerk 4200, Warenlager, Rohstoffe u. in Arbeit befindl. Waren 500 896, Kassa u. Reichsbank- Guth. 9201, Wechsel 19 224, Debit. 543 270. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 380 000, do. Zs.-Kto 7200, Hypoth. 40 000, R.-F. 40 000 (Rückl. 9000), Kredit. 409 208, Div. 100 000, Tant. 15 219, Vortrag 8563. Sa. M. 2 000 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 139 204, Zs. 39 275, Arb.-Versich. 8008, Abschreib. 57 243, Gewinn 132 783. – Kredit: Vortrag 5651, Fabrikat.-Bruttogewinn 370 864. Sa. M. 376 515. Dividenden 1897/98–1906/07: 3½, 5½, 9, 5, 4, 8, 6, 2, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Walter Zinn, Carl Hackenberg jr., Adolf Zinn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Hackenberg sen., Stellv. Emil Zinn, Komm.-Rat L. Lekebusch, Barmen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Barmen: Berg. Märk. Bank. Aktien-Gesellschaft Textilwerk in Düsseldorf. Gegründet: 1891 mit dem Zusatz vorm. E. Matthes & Co.. Firma geändert lt. G.-V. v. 2./12. 1899. Letzte Statutänd. 2./12. 1899. Zweck: Herstellung von Baumwollgarnen, Warps u. deren weitere Verarbeitung. Spinnerei, Zwirnerei, Bleicherei, Färberei, Schlichterei. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. (Nicht notiert.) Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Hypothekar-Schuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank. Noch Ende 1906 M. 865 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1907: 101.75, 101.50, 101.50, 100, 98.50, 98.50, 100, 98, 101, 100, 99, – %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige Rücklagen, 10 % Tant. an A.-R., Über- rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil., Masch., Gebäude u. Utensil. 2 195 301, Waren, Betriebsmaterial., Kassa, Wechsel 372 160, Vorausbezahl. 2183, Verlust 166 361. – Passiva: A.-K. 1 150 000, Oblig. 865 000, Accepte u. Kredit. 705 160, R.-F. 11 453, Unterst.-F. 3975, Delkr.-Kto 417. Sa. M. 2 736 006.