838 Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. u. Masch. 276 099, Kassa, Wechsel u. Effekten 108 810, Vorräte u. Mobil. 193 989, Debit. 208 100. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Div.- Erg.-F. 70 000, Kredit. 179 159, Gewinn inkl. Vortrag 97 840. Sa. M. 787 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Tant. 96 556, Amort. 30 614, Gewinn inkl. Vortrag 97 840. – Kredit: Vortrag 14 959, Fabrikat.-Uberschuss 210 051. Sa. M. 225 011. Dividenden 1889/90–1906/07: 8, 6, 8, 10, 10, 10, 12½, 12½, 14, 16, 20, 16, 18, 20, 20, 17, 18, 20 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Friedr. Denzler jun. Prokurist: Anton Wittmann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Chapuis, Stellv. Albert Denzler, Jacob Bickel, Sigm. Ullmann. Sächsische Nähfadenfabrik, vorm. R. Heydenreich in Witzschdorf, Sachsen. Gegründet: 19./2. 1872. Letzte Statutänd. 9./3. 1899 u. 4./4. 1905. Die Ges. übernahm die Nähfadenfabrik von R. Heydenreich. Nach einer wesentl. Umgestaltung und Vergrösserung des Unternehmens 1890/91, zu der die erforderl. Kosten den Betriebsmitteln entnommen wurden, ist 1898/99 durch grössere Neubauten eine abermalige bedeutende Erweiterung der Anlagen durchgeführt. Die Kosten hierzu wurden aus der 1898 er Anleihe gedeckt. 1903/1904 Vermehrung der Zwirnspindeln. Zweck: Erzeugung von baumwollenen Zwirnen aller Art, ferner von Häkelgarnen, Stopfgarn etc. für alle Zwecke. Die aus 1903 herübergenommene Unterbilanz von M. 20 043 erhöhte sich am 30./6. 1905 auf M. 165 018. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere berech- tigen zu 4 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Ein im Jan. 1904 der Ges. von der engl. Firma J. & P. Coats Ltd. in Glasgow gemachte Offerte, die Aktien, und zwar die Prior.-Aktien zu 150 %, M. 1500 per Stück, die St.-Aktien zu pari, gegen Bar- zahlung zu erwerben, wurde angenommen. (Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 10. März 1898, rückzahlbar zu 103 %, 1500 Stücke (Nr. 1–1500) à M. 500, auf Namen der Deutschen Bank, Berlin und durch Cession ohne Obligo übertragbar. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1902 in längstens 36 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 10 000 und ersparten Zs. spät. am 1. Juli auf 31. Dez.; ab 1904 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündigung am 2. Jan. oder 1. Juli mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Erststellige und einzige Hypothek von M. 750 000 und Kostenkautionshypothek von M. 25 000 auf 254 050 qm grosse Grundstücke der Ges. in Witzschdorf zu gunsten der Deutschen Bank, Berlin. Verj. der Coup.: 3 J., der Stücke: 10 J. (F.) Noch in Umlauf Ende Juni 1907 M. 697 000; dieser Rest gekündigt zum 2./1. 1908. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Dresden: Deutsche Bank. Kurs in Dresden Ende 1899–1907: –, 98.50, –, 96, 100, 98, 102.50, 102.80, 103 %. Eingef. Ende Juni 1899 durch Menz, Blochmann & Co., Dresden; erster Kurs im Juli 1899: 101 %. – Diese Anleihe diente zur Tilg. des Restes der früheren Anleihe v. 1891 und zur Er- weiterung der Fabrikanlagen.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1904 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest-Div. gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobilien 923 611, Masch. u. Einricht. 497 849, Fuhrwerk 4958, Kassa 3243, Bankguth. 54 033, Wechsel abzügl. Diskont 35 243, Effekten 3325, vorausbez. Feuerversich. 6335, Debit. 341 122, Waren 891 916, Material. 194 460, Verlust 67 645. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-A.-K. 500 000, Oblig. 697 000, do. Zs.-Kto 480, Kredit. 752 220, Amort.-F. 74 043. Sa. M. 3 023 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 123 240, Gen.-Unk. 102 697, Zs. 18 131, Oblig.- Zs. 28 080, Amort. 77 324. – Kredit: Bruttogewinn 281 829, Verlust 67 645. Sa. M. 349 474. Kurs der Aktien: Konv. St.-Aktien: In Berlin Ende 1889–1903: 79.25, –, 46, 39, 62.50, 84.10, 100, 112.25, 109.60, 113.50, 115, 98.50, 85.50, 80.25, 90 %. – In Dresden Ende 1888–1903: 63, 84, 50, 50, 43, 62, 83.50, 98.75, 112.50, 110, 112.75, –, –, –, —, 90 %. Vorz.-Aktien in Dresden Ende 1888–1903: 100, 100, 90, 85, 85, 107, 125, 142, 163, 168, 172, –, –, –, 102.50, 140 %. Ab 29./8. 1904 wurde Kursnotiz der Aktien in Berlin und Dresden eingestellt. Dividenden 1886–1904: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 4, 6, 7, 6, 7, 6, 7, 0, 0, 0, 0 %; 1905 (Jan.–uni): 0 %; 1905/06: 0 %; Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 6, 10, 8, 10, 11, 10, 11, 10, 11, 0, 4, 0, 0 %; 1905 (Jan.-Juni): 0 %; 1905/06–1906/07: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. O. Müller, J. Henderson. Aufsichtsrat: (3–6) Vorst. Justizrat Dr. jur. Thürmer, Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden; Herm. Herholtz, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Deutsche Bank, Dresdner Bank.