Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. 843 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 8906, Gebäude 151 275, Masch. 115 654, elektr. Anlage 1, Utensil. u. Werkzeug 2493, Muster 26 887, Waren 293 269, Pferde 3210, Versich. 4589, Debit. 296 058, Bankguth. 305 909, Kassa 19 601, Wechsel 34 287, Effekten 48 321. – Passiva: A.-K. 690 000, Kredit. 83 565, Skonto auf Debit. 11 000, Arb.-Sparkasse u. Kaut.- Kto 1873, R.-F. I 69 000, do. II 41 400, Extra-R.-F. 50 000, Disp.-F. 123 792 (Rückl. 120 750), Arbeiter-Unterst.-F. 20 699, Div. 120 750, Tant. an A.-R. u. Vorst. 71 007, Vortrag 27 375. Sa. M. 1 310 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 999, Gewinn 339 883. – Kredit: Vor- trag 21 465, Zs. 8352, Bruttogewinn 325 064. Sa. M. 354 882. Dividenden 1891/92–1906/07: 10, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 15, 15, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½ %. Direktion: R. W. G. Behrend, Gg. Bräunig. Prokurist: Franz Merker. Aufsichtsrat: Vors. B. E. Rascher. *Tüllfabrik Flöha Akt.-Ges. in Plaue bei Flöha. Gegründet: 13./5. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 8./7, 1907 in Augustusburg. Gründer: Carl Siems, Frau Marianne Siems, geb. Clauss, Plaue; Geh. Komm.-Rat Hermann Vogel, Fabrikant Herbert Esche, Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz. Carl Siems u. Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel brachten in die Akt.-Ges. ein das Geschäft der Kommandit-Ges. Carl Siems & Co., deren persönlich haftender Inhaber Carl Siems und deren Kommanditist Komm.-Rat H. Vogel ist, u. zwar mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stand der Bilanz vom 1./4. 1907. Der reine Wert des Einbringens von Siems u. Vogel wurde auf M. 3 000 000 festgestellt, wovon M. 2 400 000 auf Carl Siems entfielen, der M. 2 397 000 in Aktien u. M. 3000 bar erhielt, wogegen an Komm.-Rat Vogel M. 600 000 in Aktien gewährt wurden. Die Summe der von der Akt.-Ges. zu übernehmenden Buch- schulden betrug M. 162 306. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der Kommandit-Ges. Carl Siems & Co., C.-G. in Plaue bei Flöha, die Herstellung u. die Veredelung von Tüllen u. anderen Textil- erzeugnissen, der Handel mit solchen Erzeugnissen u. die Beteiligung an Unternehmungen anderer Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1907 gezogen. Direktion: Carl Siems. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel, Stellv. Fabrikbes. Herbert Esche, Justizrat Mor. Beutler, Chemnitz. Gardinenfabrik Plauen in Plauen i. V. (Firma bis 18./10. 1899 mit dem Zusatz: „vorm. Curt Facilides u. Jacoby Brothers & Co. Limited-.) Gegründet: 1890. Statutänd. 18./10. 1899, 1./5. 1901, 26./11. 1902, 14./11. 1906 u. 6./11. 1907. Die Ges. übern. die dem Curt Facilides gehör. Weberei sogen. engl. Tüllgardinen um den Gesamtkaufpreis von M. 899 858. 1890 erwarb die Ges. die Fabrik der Firma Jacoby Brothers & Co. Lim. in Plauen. Zweck: Fabrikation, Verkauf und nach Befinden die Appretur a) englischer Gardinen, b) anderer in die Textilbranche einschlagender Artikel, wie Decken, Borden etc. 1905/1906 hat die Ges. eine eigene Bleicherei und Appreturanstalt errichtet, die im Herbst 1906 in Betrieb kam. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1890 um M. 400 000. Hypothek: M. 300 000 zu 4¼ % aufgenommen 1906 zum Bau der Appreturanstalt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, ferner nach Ermessen des A.-R.: bis 4 % an Spec.- R.-F., Vergüt. an Beamte und Zuweis. an Pens.-Unterstütz.- und Arb.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 500 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Grundstücke 190 915, Gebaude 493 911, Masch. 99 500, Bleicherei-Masch. 117 273, Utensil. 6700, Bleicherei- do. 4611, Beleucht.-Anlage 37 740, Brunnen 26 339, Musterspesenkto 22 407, Waren 479 568, Gen.-Spesenkto 14 657, Kassa 15 161, Wechsel 92 062, Effekten 658, Assekuranz 7138, div. kleine Konten 6515, Bankguth. 18 075, Debit. 439 216. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 300 000, Einstandskto 1582, Arb.-F. 907, Diskont 17 912, Muster-Res. 20 000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 140 000 (Rückl. 10 000), Pens.- u. Unterst.-F. 80 211 (Rückl. 5000), voraussichtl. Verluste 5000, Kredit. 17 605, Tant. u. Grat. 21 934, Div. 120 000, do. alte 260, Vortrag 27 036. Sa. M. 2 072 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 58 642, do. auf Debit. 12 070, Effekten 36, Gen.-Spes. 510 900, Gewinn 183 971. – Kredit: Vortrag 16 290, div. kleine Konten 2808, Warenbruttogewin 746 523. Sa. M. 765 622. Kurs Ende 1895–1907: 200, 204.50, 194, 150, 161, 144, 107, 117, 126, 153, 157, 152.50, 152.50 %. Aufgelegt April 1895 zu 175 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889/90–1906/07: 10½, 5½, 5, 12, 14, 17, 17, 16, 11, 12, 12, 6, 4, 6, 8, 9, 9, 10 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche.