844 Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. Direktion: Walter Koch, Walter Franz. Prokuristen: Carl Schneider, M. Th. Männel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fritz Graeber, Berlin; Stellv. Paul Meinhold, Ad. Hoffmann, Rud. Gössmann, Plauen i. V.; Charles T. Jacoby, London. Zahlstellen: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Plauen: Vogtländische Bank. Plauener Spitzenfabrik H. Herz & Co. Actiengesellschaft zu Plauen i. V. mit Filiale in Pausa. Gegründet: 29./11. 1897; eingetr. 30./12. 1897. Letzte Statutänd. 22./9. bezw. 2./12. 1902 u. 3./6. 1905. Übernahmepreis M. 565 942. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Spitzen- u. Stickereifabrikation. Der Grundbesitz der Gesellschaft umfasst 5660 am, davon liegen etwa 1160 qm in Plauen und etwa 4500 qm in Pausa, der grösste Teil der Fabrik- etablissements befindet sich in Pausa. An Maschinen sind 65 vorhanden u. zwar 24 Automatenstickmaschinen zu 6.20 m, 5 Doppelmasch. zu 9 m u. 36 Schiffchenmaschinen zu 4.50 m sowie 38 Bobinenmaschinen, 7 Füllmaschinen, 25 Ausbessermaschinen. Zugänge auf Masch.-Kto etc. erforderten 1905/06 M. 86 650. – Arbeiterzahl etwa 130 in Plauen u. 200 in Pausa; die Hausarbeit beschäftigt noch weitere 350 Personen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Ankaufs der Genusssch. (M. 100 000) u. Betriebserweiter. lt. G.-V. v. 22./9. bezw. 2./12. 1902 um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien; überlassen dem Verkäufer der Genuss- scheine 100 zu pari, 100 zu 105 %, beides mit 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1902, angeboten den Aktionären 100 Stück 5: 1 zu 125 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. wie oben v. 30./1.–12./2. 1903. 440 Besitzer alter Aktien haben das Bezugsrecht ausgeübt. Die G.-V. v. 30./6. 1905 beschloss zwecks Abstossung von Hypoth. und zur Verstärkung der Betriebsmittel, das A.-K um noch M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 300 ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien zu erhöhen, übernommen von einer Gruppe zu 130 %, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 13.–26./7. 1905 zu 133 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1905 und Schlussnotenstempel. (Genussscheine: 1000 Stück, auf den Namen von Hugo Herz lautend und durch Blanko- cession übertragbar, die nach Zahlung von 10 % Div. an die Aktien am Reingewinn teil. nahmen. Die Scheine wurden lt. G.-V. v. 22./9. 1902 für zus. M. 100 000 (wovon M. 50 000 dem Reingewinne, 1902/1903 M. 50 000 dem Spec.-R.-F. entnommen wurden) zurückgekauft, am Reingewinn für 1901/1902 nahmen sie vereinbarungsgemäss nicht mehr teil.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung (nach Ablösung der Genusssch.): 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl. u. Extra-Abschreib., 4 % Div., vom Rest erhält Hugo Herz, solange er Vorst. ist 7½ %, u. sonst. Vorst.-Mitgl. die vertragsm. Tant., ferner der A.-R. 10 % Tant. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 600 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 318 967, Masch. 202 217, elektr. Beleucht. 1, Mobil. 5231, Pferde u. Wagen 1, Zentralheizung 8284, Muster u. Zeichn. 6000, Effekten 12 372, Kassa 3332, Wechsel 55 673, Bankguth. 126 095, Debit. 493 492, Waren u. Material. 162 377. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 114 276, Delkr.-Kto 5475, Pens.- u. Unterst.-F. 3901, Kredit. 71 602, Transportversich. 264, unbez. Provis., Rechnungen etc. 32 677, Div. 100 000, Tant. 28 494, Vortrag 37 352. Sa. M. 1 394 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Spesen, Steuern, Gehälter etc. 118 049 Reparat. 6717, Abschreib. 71 310, Gewinn 165 847. – Kredit: Vortrag 30 898, Zs. u. Provis. 2939, Waren 328 086. Sa. M. 361 925. Kurs: In Dresden Ende 1899–1907: –, –, 131, 148.50, 144, 162, 161, 153, 134 %. Zugel. M. 500 000, davon z. Subskript. aufgel. M. 250 000 am 28./9. 1899 durch Gebr. Arnhold in Dresden zu 135 %. Notiert Dresden, u. zwar seit Nov. 1905 sämtl. Stücke. – In Berlin Ende 1905 bis 1907: 161.25, 151, 135 %. Eingeführt 11./10. 1905; erster Kurs 170 %. Dividenden: Aktien 1897/98–1906/07: 10, 9, 10, 10, 12, 12, 10, 10, 10, 10 %; Genussscheine 1897/98–1900/1901: M. 6, 0, 11, 2.75 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Herz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Albert Herz. Jul. Arnold, Stuttgart: Bank-Dir. Max Frank, Dir. Georg Marwitz, Dresden. Prokuristen: B. Lauter, G. Cotton, Rob. Wagner. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: F. W. Krause & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Tüll- & Gardinen-Weberei Akt.-Ges. in Plauen. Gegründet: Am 3./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./10. 1906. Gründer: Alfred Sieler, Paul Simon, Plauen i. V.; Fabrik-Dir. Franz Bruno Salzer, Fabrik-Dir. Friedrich Wilhelm Lässig, Bank-Dir. Otto Weissenberger, Chemnitz. Der Gesamtgründungsaufwand zu Lasten der Ges. betrug ca. M. 20 000. Alfred Ferd. Sieler legte in die Akt.-Ges. ein das ihm gehörige Fabrikgrundstück sowie die sämtl. Aktiven der offenen Handelsges. Knabe & Sieler in Plauen zu folgend. Werten: Grundstück 224 000, Gebäude 200 000, Masch. 180 000, Fabrikeinrichtung 8000, Mobiliar- do. 7000, Geschirr 5000, Musterkarten 20 000, Kasse 786, Debit. 52 646, Allg. Mater. 1462, Warenbestände 48 868. Sa. M. 747 764. Die Akt.-Ges. über nahm dagegen M. 160 000 Hypotheken, M. 192 181 Schulden der Firma Knabe & Sieler in