Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 845 Plauen zur eignen Vertretung u. gewährte ferner M. 145 000 durch Überlass. von 145 Aktien à M. 1000 an A. F. Sieler, M. 250 582 aber an diesen und an Otto Knabe in barem Gelde. Sa. M. 747 764. Zweck: Fortführung der Gardinenfabrik der Firma Knabe & Sieler in Plauen i. V., so- wie Einrichtung und der Betrieb der Tüllfabrikation, die 1907 successive erfolgte. Es sind 24 Tüllmaschinen aufgestellt, die noch um 8 Stück vermehrt werden sollen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 98 014, II. M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./7–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 224 515, Gebäude 199 844, Betriebs- Masch. 34 146, Gardinen-Masch. 141 676, Tüll-Masch. 344 459, Fabrik-Einricht. 12 700, Mobil.- Einricht. 5736, Fuhrwerk 3884, Musterkarten 22 355, Kassa 163, Debit. 127 643, Bankguth. 349 382, Fabrikate 44 660, Rohmaterial 87 246, Versich. 1508. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. I 98 014, do. II 60 000, Kredit. 127 212, Kaut. 827, z. R.-F. 3193, Vergüt. an I. A.-R. 6000, Tant. an Vorst. 2427, Div. 50 000, Vortrag 2249. Sa. M. 1 599 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Dekort u. Diskont 1091, Geschäfts-Unk. 23 803, Kranken- u. Inval.-Versich. 1703, Versich. 628, Abgaben 1362, Hypoth.-Zs. 8500, Gründungs- 5950, Abschreib. 41 404, Gewinn 63 870. Sa. M. 148 314. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 314. Dividende 1906/07: 4 %. Direktion: Alfred Sieler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Weissenberger, Stellv. Dir. Friedr. Wilh. Lässig, Dir. Franz Bruno Salzer, Dir. Gust. Walther, Chemnitz; Fabrikant Otto Knabe. Fabrikbes. Paul Meinhold, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Dresden: Deutsche Bank; Plauen: Vogtländ. Bank. Vogtländische Spitzenweberei Akt.- Ges. in plauen i. V. Gegründet: 30./5. 1907; eingetr. 1./7. 1907. Gründer: Fabrikbes. Albin Leupold, Rechts- anwalt Rich. Schüricht, Fabrikbes. Carl Sommer, Fabrikbes. Paul Tröger, Rentier Rich. Wieprecht, Plauen. Zuweck: Errichtung einer Spitzenweberei, die Fabrikation von Webspitzen u. ähnlichen Webstoffen. Die Ges. eröffnete ihren Betrieb in den Räumen der Vogtländ. Tüllfabrik-Akt.- Ges. in Plauen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, hiervon angeboten im Juli 1907 500 Stück den Aktionären der Vogtländ. Tüllfabrik in Plauen zu 100 % plus M. 30 als Gründungs- kostenbeitrag u. 30 Pf. Schlussnotenstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1908 gezogen. Direktion: Alfred Gärditz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant F. Otto Reinhold, Fabrik- bes. Gustav Adolf Leupold, Fabrikant Franz Lorenz jr., Kaufm. Walther Mammen, Fabrikant Alfred Schönfeld, Bank-Dir. Louis Unglaub, Fabrik-Dir. Hugo Herz, Kaufm. Otto Tröger, Plauen; Kaufm. Otto Krötenheerdt, Falkenstein i. V. Zahlstelle: Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Werner & Co. Akt.-Ges. in Ammern b. Mühlhausen i. Th. Gegründet: 29./6. bezw. 1./7. 1891. Letzte Statutänd. v. 31./10. 1901. Zweck: Betrieb einer Spinnerei, Zwirnerei und Färberei und Handel mit den Rohstoffen und den Fabrikaten. Specialität: Herstellung von Modegarnen aus Wolle, Kunstwolle. Baumwolle und Seide. Kapital: M. 176 800, u. zwar M. 41 200 in 66 St.-Aktien, von denen 31 à M. 200 auf den Namen. 35 à M. 1000 auf den Inhaber lauten, und M. 135 600 in 246 Vorz.-Aktien, von denen 138 à M. 200 auf den Namen, 108 à M. 1000 auf den Inhaber lauten. Je 5 Nam.-, St.- oder Vorz.-Aktien können auf Antrag u. Kosten des Besitzers in 1 Inh.-Aktie gleicher Gattung à M. 1000 umgetauscht werden. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Genehmigung der G.-V. u. des A.-R. gebunden. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt; sie können aus dem Reingewinn amor- tisiert werden (siehe unter Gewinn Verteilung). Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1904/1905. Hypotheken: M. 114 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % an St.-Aktien, vom