846 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., sodann kann ein Betrag bis M. 4600 zur Amort. von Vorz.-Aktien verwendet werden, soweit ein solcher nicht zur Tilg. von Hypoth. zu verwenden ist, Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Zubehör 233 968, Pferde, Wagen u. Geschirr 1505, Masch. u. Geräte 31 309, vorausbez. Feuerversich.-Prämie 448, Kassa 1152, Vorräte 28 252, Debit. 29 251. – Passiva: A.-K. 176 800, Hypoth. 114 000, R.-F. 12 052, Provis.- u. Repar.-Res. 1300, Kredit. 21 136, Gewinn (Vortrag) 600. Sa. M. 325 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4135, Feuerversich. u. Steuern 2487, Arb.-Versich. 1668, sonst. Handl.-Unk. 3725, Betriebsbedürfnisse 31 529, Löhne u. Gehälter 49 319, Gewinn (davon Abschreib. 10 976, Vortrag 600). – Kredit: Vortrag 819, Fabrikat.-Kti 103 623. Sa. M. 104 442. Dividenden: St.-Aktien 1895/96–1906/1907: 0 %; Vorz.-Aktien 1896/97–1906/1907: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Felix Werner. Prokurist: Gotthold Kaufmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Friedr. Röttig, Mühlhausen i. Th.; Stellv. Fabrikbes. N. Mayer, Aschaffenburg; Justizrat Engelhart, Mühlhausen i. Th. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mühlhausen i. Th.: Vereinsbank. Auerbacher Teppichfabrik vorm. Lange & Co., Akt.-Ges., in Auerbach i. V. Gegründet: 3./10. bezw. 23./10. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 24./11. 1905. Gründer: Gust. Lange, Karl Knoll, Dir. Carl O. Zoephel, Auerbach; Carl Oskar Lange, Dorfstadt; Bank-Dir. Emil Schreyer, Plauen i. V., Dr. jur. Max Lange, Falkenstein. Gustav und Carl Oskar Lange sowie Karl Knoll haben die Firma Auerbacher Teppichfabrik Lange & Co. mit den Aktiven, Passiven u. Beständen nach der Inventur und Bilanz vom 30./6. 1905 samt den hypothekenfreien Grundstücken auf das Grundkapital eingebracht. Sie erhielten dafür zus. 600 Stück und M. 7908, 05 in bar. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Teppichen u. anderen verwandten Waren. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 155 541, Masch. 120 843, Inventar 6131, Garn 149 437, Debit. 264 824, Muster 7795, Emballage 512, Kohlen 850, Utensil. 3233, Kassa 1078, Wechsel 8019, Waren 326 287. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 305 252, R.-F. 6313 (Rückl. 2242), Spec.-R.-F. 4500, Div. 28 000, Tant. 3525, Vortrag 6964. Sa. M. 1 054 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen 401 928, Abschreib. 15 679, Gewinne 40 731. Sa. M. 458 339. – Kredit: Bruttogewinn M. 458 339. Dividenden 1905/06–1906/07: 7½, 4 9%%. Direktion: Gust. Lange, Alfred Heckel. Prokuristen: Max Baumgärtel, Georg Traut. Aufsichtsrat: Vors. Carl Oskar Lange, Dorfstadt; Dr. jur. Max Lange, Falkenstein; Bankdir. Emil Schreyer, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. Norddeutsche Tricot-Weberei vorm. Leonhard Sprick & Co., Akt.-Ges. in Berlin mit Zweigniederlassungen in Lübben u. Peitz. Gegründet: 26./6. 1903 mit Wirk. ab 1./5. 1902; eingetr. im Aug. 1903. Gründer: Fabrikant Mor. Bernstein, Herm. Schayer, Berlin; Leonh. Sprick, Münster i. W.; Komm.-Rat Carl Viering, Bank-Dir. Heinr. Osthoff, Bielefeld. – In die A.-G. hat Moritz Bernstein, Berlin, die bisher von ihm betrieb. Fabrik in Lübben a. d. Spree zum Buchwerte per 30./4. 1902 von M. 1 052 435 zu- zügl. M. 72 500 Aufschlag eingebracht. Vom Buchwerte entfielen M. 139 790 auf Grundstücke, M. 127 837 auf Masch., M. 203 396 auf sonst. Mobil. u. M. 581 411 auf Aussenstände. Dagegen hat die A.-G. die Ende April 1902 bestandenen Passiven von M. 377 251 übernommen, sodass der Nettoübernahmepreis M. 747 684 betrug. Er wurde mit M. 684 in bar und mit M. 747 000 in 747 Aktien à M. 1000 beglichen, ausserdem 5 % Zs. vom 1./5. 1902–30./4. 1903. Zweck: Fortführung des unter der Firma Leonhard Sprick & Co. in Berlin u. Lübben betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Trikotstoffen u. Trikotagen aller Art u. verwandten Handelsartikeln. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Anfertig. von Trikotstoffen, Trikotagen aller Art u. sonstiger einschlagender Artikel. Die Fabrikgrund- stücke in Lübben umfassen ein Areal von 56 a 26 qm, wovon ca. 3176 am bebaut sind. Das Fabrikgebäude ist massiv gebaut u. nimmt eine Front von 95 m ein bei einer Tiefe von 50 m. Es sind vorhanden 2 Kessel, 2 Betriebsdampfmaschinen; die Waren werden auf Rundstühlen hergestellt, zur Appretur der Stoffe ist eine komplette Wäscherei- u. Walkerei-Einrichtung, sowie komplette Bleicherei- u. Presserei-Einrichtung vorhanden. Zur Konfektion der Unter- zeuge dienen Spezial-Nähmaschinen, Kettelmaschinen, Besatzmaschinen, Knopflochmaschinen sowie andere Spezialmaschinen. Eigene Tischlerei mit Dampfbetrieb zur Herstellung der nötigen Kisten sowie Schlosserei. Ein Teil der Ware wird zum Besetzen ausser Haus ge- geben. Sitz der Verwaltung in Berlin in gemieteten Räumen. Beschäftigt sind ca. 450 bis