Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 847 500 Arbeiter, davon ca. 150 ausser dem Hause. Der Reingewinn des Jahres 1902/1903, welcher sich nach Zahlung von M. 37 384 als 5 % Jahres-Zs. an M. Bernstein u. Abschreib. von M. 21 994 auf M. 92 056 belief, wurde dem R.-F. überwiesen. 1904/1905 Anschaffung neuer Maschinen für M. 29 000, 1905/1906 Aufstellung einer neuen Dampfmaschine von 120 HP und vermehrter Betriebmaschinen-Anlage, so gleichzeitiger Vergrösserung der Fabrikgebäude, Kosten hierfür ca. M. 52 000, 1906/07 erforderten Zugänge ca. M. 27 000. Zur Abstellung des Arbeitermangels 1905 mietsweise Errichtung einer Zweigfabrik in Peitz bei Lübben mit Dampfkraft zur Aufstellung von 120 Webmaschinen. 1906 Erwerb der Gründerschen Fabrik in Peitz. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Effekten 254 433, Aussenstände 152 164, Bankguth. 48 937, Kassa 19 439, Kassa 4860, Waren 350 266, Grundstücke u. Gebäude 195 372, Masch. 186 652, Mobil. u. Utensil. 9765, Werkzeug 1, Pressspäne u. Branddeckel 1, Riemen 3467, Lizenz 810, Kautionseffekten 12 000, Versich. 5220, vorausbez. Miete 1166. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kaut. 12 000, Kredit. 3418, Tant. an Vorst. 17 808, do. an A.-R. 6939, Div. 100 000, Vortrag 4394. Sa. M. 1 244 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 860, Kursverlust 7721, Dubiose 1911, Unk., Gehälter, Steuern, Provis., Reisespesen 205 718, Gewinn 129 141. – Kredit: Vortrag 1940, Zs. 11 176, Waren, Bruttogewinn 356 237. Sa. M. 369 353. Kurs Ende 19041–1907: 152.25, 146.75, 144, 127 % Die Zulassung der Aktien erfolgte Okt. 1904; erster Kurs 2./11. 1904: 145.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1902/1903–1906/1907: 0, 10, 8, 9, 10 %. Direktion: Vors. Mor. Bernstein, Stellv. Wilh. Geyger, Berlin; Otto Mummer, Lübben. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Osthoff, Bielefeld; Stellv. Rentner Herm. Schayer, Leop. Königsberger, Berlin; Rentner Leonh. Sprick, Münster i. W.; Komm.-Rat Bank-Dir. Heinr. Carl Viering, Fabrikant Stadtrat Otto Delius, Bielefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disbonto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank, Delbrück, Leo & Co., Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne. A. Kiener & Cie., Kommanditgesellschaft a. A. in Colmar i. E. Zweck: Betrieb einer Wollspinnerei, mech. Woll- u. Seidenweberei, Färberei u. Appretur. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 120 000 in Oblig. (am 31./3. 1907). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Waren u. Garne 1 689 997, Immobil. u. Masch. 1 133 804, Hilfsgeräte u. Vorräte 89 086, Kassa 9459, Debit. 1 484 028. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 120 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 408 038 (Rückl. 69 948), Fürsorge-F. 40 500, Kredit. 2 544 458, Abschreib. 113 380, Div. 80 000. Sa. M. 4 406 376. Dividenden 1893/94–1906/07: 4, 5, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 8, 7, 8, 8, 8 %. Direktion: Pers. haft. Ges. André Kiener, Paul Stoecklin. Prokuristen: Heinr. Kiener, Gust. Gibo, S. Cahn, M. Spiegel. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Catala, Schlettstadt; Freih. Fr. von Stetten, Mülhausen i. E.; Th. Hanhart, Longjumeau, Alfred Marchal, Lunéville; Ernst König, Colmar i. E. Actienweberei R. Schwartz & Co. in Crefeld mit Zweigniederlassung in Grefrath. Gegründet: 22./12. 1899; eingetragen 25./1. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter der Firma R. Schwartz & Co. zu Crefeld mit Zweigniederlassung zu Grefrath bestandenen Kommanditgesellschaft, übernommen für M. 2 063 948; Weberei u. Appretur. Die Anlagen sind bedeutend vergrössert. Mitte 1906 hat die Vereinigung der Firma Diepers & Wackers mit den Betrieben der Ges. stattge- funden. Umsatz 1904/05–1906/07: M. 1 584 728, 1 943 573, ?. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 446 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, hiernach vertragsm. Tant. an Vors., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 589 547, Masch., Kessel, Transmissionen u. Heizungsanlage 61 703, Webstühle, Hilfsmasch., Schlosserei u. Appretur