854 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-, Handl.-Unk. u. Löhne 221 075, Zs. 31 827, Kontokorrentkto 2428, Abschreib. 19 476, Gewinn 608. – Kredit: Grundstücks- und Miets- ertrag 300, Warengewinn- 275 116. Sa. M. 275 416. Dividenden 1899–1906: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Reitz, Aug. Schönfeld. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Arth. Geissler, Neugersdorf; Stellv. Emil Schmaltz, Chemnitz; Alwin Knösel, Mor. Goldberg, Zittau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Löbau i. S. u. Neugersdorf: Löbauer Bank u. Filialen in Zittau, Bautzen, Görlitz u. Seifhennersdorf. Verein. Tricotfabriken A.-G. in Vaihingen a. Fildern (Württ.) mit Filialen in Untertürkheim, Herrenberg u. Plieningen. Gegründet: 30./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetragen 2./7. 1901. Ubernahmepreis M. 5 952 380. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 30./6. 1902 u. 29./5. 1903. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von den Firmen „Behr und Vollmoeller“ in Vaihingen und Untertürkheim bisher betriebenen mechanischen Trikotfabriken und aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäfte. Die in die Ges. eingelegten Grundstücke hatten eine Grösse von zus. 2 ha 24 a 19 qm. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000; die G.-V. v. 30./6. 1902 beschloss Einziehung von 800, der Ges. unentgeltlich angebotenen Aktien. Die G.-V. v. 29./6. 1903 genehmigte die Tilg. weiterer M. 500 000 Aktien durch Rückkauf, womit sich das A.-K. auf M. 2 200 000 ermässigte. Anleihe: M. 1 300 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch Auslos. im Sept. auf 2./1. Die Anleihe wurde von dem Bremer Bankhause J. Schultze & Wolde, jetzt Disconto-Ges., zu 94 % übernommen. Noch in Umlauf Anfang 1907 M. 1 213 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ęvent. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 1 618 038, Masch. 1 345 271, Mobil. 157 451. Waren 1 630 867, Debit. 1 999 081, Wechsel 32 063, Kassa 25 235. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Oblig. 1 213 000, Kredit. 1 860 590, Accepte 46 672, Ern.-F. 810 266, R.-F. 93 210, Delkr.-Kto 36 418, ausserord. R.-F. 100 000, Gewinnvortrag von 1905 161 823, Gewinn 1906 286 027. Sa. M. 6 808 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mädchenheimkto 2216, Allg. Handl.-Unk. 156 332, Delkr.-Kto 12 000, Dekort 93 083, Saläre 91 826, Reisespesen 24 670, Provis. 88 627, Zs. 92 844, Ern.-F. 83 443, Reingewinn 286 027. Sa. M. 931 073. – Kredit: Gewinn an Waren 931 073. Dividenden 1901–1906: 4, 4, 5, 5, 6, 7 %. Direktion: Komm.-Rat Rob. Vollmoeller. Prokuristen: Ad. Krauss, Bruno Arnold, Fritz Keppler, Vaihingen. Aufsichtsrat: Vors. Notar H. Heimberger, Fabrik. Christ. Scheer, Max Bleyle, Stuttgart. Rheinische Seidenweberei Aktiengesellschaft in Viersen. Gegründet: 25./4. bezw. 21./5. 1900; eingetr. 22./5. 1900. Statutänd. 13./9. 1902 u. 28./6. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 720 000. Zweck: Herstellung u. Verkauf von ganz- u. halbseidenen Stoffen und ähnl. Geweben, ca. 300 Webstühle vorhanden. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1905 genehmigte den Verkauf der mechan. Weberei an die Firma H. E. Schniewind in Elberfeld. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000; dazu lt. G.-V. v. 14./2. 1901 M. 130 000, zus. also M. 750 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1905 M. 250 000) beschloss die a. o. G.-V. v. 28./6. 1906 Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 500 000) durch Zus. legung der Aktien 3: 2 (Frist 1./11. 1906). Hypothek: M. 287 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschr. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 60 000, Gebäude 245 000, Masch. 200 000, Rohe u. gefärbte Seide 2000, fertige Waren 227 556, Debit. 40 000, Kassa u. Wechsel 1706, Verlust 75 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 287 500, Kredit. 63 763. Sa. M. 851 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisen, Holz u. Kohlen 2083, 01, Papier u. Web- schützen 594, Reparat. 1517, Steuern u. Versich. 2195, Zs. u. Provis. 22 069, Handl.-Unk. u. Gehälter 18 668, Waren 46 393, Abschreib. 17 193. – Kredit: Kto pro Div. 35 671, Verlust 75 000. Sa. M. 110 671. Dividenden 1900/1901–1905/1906: 0 %. Direktion: Dr. jur. Aug. Schiffer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Schiffer, Viersen; Kaufm. Rud. Deus, Düsseldorf; Emil Schiffer, Berlin.