Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 855 Mech. Segeltuchweberei Wildenfels, A.-G. in Wildenfels i. S. Gegründet: 15./7. 1899; eingetragen 21./10. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Über- nahmepreis M. 136 638. Letzte Statutänd. v. 25./2. 1907. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Pohlhaus & Emmerlich bisher in Wildenfels betrieb. Segeltuchweberei u. Betrieb verwandter Fabrikationszweige. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 25./2. 1907 beschloss Zus. legung der Aktien 3:2. Hypotheken: M. 62 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 10 000, Immobilion 52 000, Masch. 37 901, elektr. Anlage 1769, Utensil. 887, Web.-Utensil. 526, Wechsel 1000, Debit. 44 847, Masch.-Rep.-Kto 1, Kassa 198, Effekten 5333, Verlust 16 060. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 7155, Hypoth. 62 000, Ern.-F. 1368. Sa. M. 170 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 406, Löhne 12 584, Präparation 3277, Saläre 3424, Zinsen 3815, Abschreib. 26 544, Heizungs- u. Gasber. 2485, Unk. 2868, Materialien 3923, Dekort-Kto 1656, Reisespesen 232, Reparat. 1774, Beleucht.-Unk. 101, Provision 783, Kontokorrent 465. – Kredit: Fabrikat.- Ertrag 30 547, Grundst.-Ertrag 737, Buchgewinn u. Zus. legung des A.-K. 50 000, Verlust 16 060. Sa. M. 97 345. Dividenden 1899/1900 –1906/1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Louis Looss, Ludw. Katzenstein. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Hartdegen, Mor. Baumann, Cassel; Gust. E. Hagemann, Franz Rob. Franke, Wildenfels i. S. Mechanische Weberei in Zittau i. Sachsen. Gegründet: 23./12. 1871 (eingetr. 5./1. 1872) als „Fränkelsche Orleans-Weberei, A.-G.“ Die jetzige Firma besteht seit 22./6. 1883. Statutänd. 24./6. 1899, 29./1. u. 7./5. 1907. Zweck: Herstellung von Konfektionsstoffen aller Art. Das Areal der Ges. umfasst ca. 23 000 qm; die Fabrikanlagen enthalten eigene Weberei mit allen Vorbereitungseinrichtungen, Färberei, Walke u. Appretur; in Betrieb sind 8 grosse Dampfkessel, 5 kleinere Dampfmasch. u. 1 Compound-Masch. 350 PS., ferner 510 breite Webstühle, von denen ca. 180 mit Karier- einricht. u. ca. 250 mit Schaft- u. Jacquardmasch. versehen sind. In der Färberei können 1800–2000 Stück Ware wöchentlich gefärbt u. appretiert werden. Ca. 630 Arb. Die Er- höhung des A.-K. 1907 (siehe bei Kap.) erfolgte zur Vergrösserung der Weberei- u. Färberei- Anlagen u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Nach der Vergrösserung, deren Vollendung im Herbst 1907 erfolgen dürfte, verfügt die Ges. insgesamt über 750 Webstühle. Diese Neu- bauten u. Neuanschaffungen werden ca. M. 400 000 kosten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Im Jahre 1887 wurde das A.-K. durch Schenkung von 1666 eigenen Aktien à Tlr. 100 von urspr. M. 1 500 000 auf M. 1 000 200 herab- gesetzt, dagegen 1889 durch Umwandlung der Aktien à M. 300 in solche à M. 1000 u. Ausgabe neuer Aktien auf M. 1 200 000, begeben zu 140 %, erhöht worden. Die a. o. G.-V. v. 7./5. 1907 beschloss behufs Betriebserweiterungen Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (also auf M. 1 500 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 170 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 22./5.–4./6. 1907 zu 175 %. Agio mit ca. M. 196 000 in R.-F. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 5 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 5000), Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. als Spec.-R.-F. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 289 351, Weberei-Utensil. 78 684, Färbereieinricht. 77 966, Pferde u. Wagen 1, Assekuranz 3362. Feuerung 2545, Reparat. 2920, Färberei 6072, Webe-Bestände 5615, Waren 315 657, Garne 406 231, Krankenkasse 650, Kassa 24 201, Wechsel 17 511, Debit. 1 455 193. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 180 000, Unterst.-F. 171 703 (Rückl. 50 000), Ern.-F. 100 000 (Rückl. 70 000), Kredit. 539 561, Div. 216 000, Tant. u. Grat. 74 248, do. an A.-R. 27 204, Vortrag 57 246. Sa. M. 2 685 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 6952, Reisespesen 5709, Handl.-Unk. 130 323, Krankenkasse 3380, Invalid.- u. Altersvers. 3498, Berufsgenossenschaft 2056, Abschreib. 105 610, Gewinn 494 699. – Kredit: Vortrag 24 644, Zs. u. Skonto 39 218, Waren 354 439, Garnkto 155 194, Färbereikto 98 193, Webekto 80 539. Sa. M. 752 229. Kurs Ende 1889–1907: In Berlin: 149.75, –—, 127.10, 155.80, 173, 160, 175.25, 174, –, 144, 165.50, 157.50, 158, 190, 213.75, 222, 179.75, 223, 209.75 %. Eingef. am 6./8. 1889 zu 150 %. – In „„ 149.50, 139, 127, 156.50, 172, 160, 178, 173, –, 141, –, 157, –, 193, –, 221, Dividenden 1885/86–1906/1907: 0, 0, 10, 12, 12, 12, 12, 14, 14, 8, 14, 9, 7, 8, 14, 16, 16, 16, 16, 8, 12, 18 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Herm. Schneider. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. L. H. Buddeberg, Stellv. Rechts- anw. Dr. Haensel, Rechtsanw. Alex. Thiemer, Zittau; Bankier Fritz Andreae, Berlin. Prokuristen: Jos. Eger, Carl Schmidt. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank.“ ―――