858 Jute-Spinnereien und -Webereien. 1903/1904: 9012 562 7 921 951 15 568 400 6 558 691 1904/1905: 9012 562 8 105 246 15 878 879 6381140 1905/1906: 9012 594 8 224 891 16 279 886 6597 555 1906/1907: 9012 594 7 391 393 14 998 867 6 079 313 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt aus 1903/1904), etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitglied), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück einschl. Aptierungskto 103 588, Gebäude 910 782, Masch. u. Betriebseinricht. 3 194 673, Kontormobil. 7867, Arb.-Speisehaus 25 793, Dir.- Wohnhaus 28 000, Jute, Betriebsmaterial, Fabrikate 1 866 555, Wechsel 10 722, Kassa 5938, Kautionskto 14 100, Debit. 608 544, Assekuranz 1884. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Ern.-F. 2 560 000, R.-F. f. Unfallversich. 7000, Tant. u. Grat. 32 000, Kredit. 636 729, Div. 225 000, do. alte 825, Tant. an A.-R. 14 326, Vortrag 2568. Sa. M. 6 778 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk.: Arbeitslöhne inkl. Gehälter an Be- triebsbeamte 1 111 939, Kohlen 102 346, Thran, 01, Talg u. andere Betriebsmaterial. 144 152, Reparat. u. Werkstatt-Unk. 129 658, Beleucht. 8514, Gehälter an Dir. u. Kontor-Personal 53 599, Handl.-Unk. 48 858, Steuern u. Abgaben 23 433, Kranken-, Unfall- u. Invalid.-Versich. 43 285, Feuerversich. 10 886, Ern.-F. 130 000, Tant. u. Grat. 32 000, Gewinn 241 895. – Kredit: Vortrag 2508, Zs. 2739, Bruttogewinn 2 075 323. Sa. M. 2 080 571. Kurs Ende 1889–1907: 135, 106, 94, 89.75, 86, 99, –, 120, 109.90, 118, 113, 111, 99, 100, 103.50, 128, 129, 120, 113 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1906/07: 2, 8, 10, 7, 4½, 0, 1 5½, 8, 9, 8, 9, 9, 7, 5, 5, 5, 6, 7½, 7, 7½¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Rickel, Hugo Feist. Prokuristen: Edgar Brummer, Ing. Theod. Rickel. Aufsichtsrat: (6) Vors. Max Schinckel, Hamburg; R. Petersen, Jul. Jordan, Aug. Neubauer, Osk. Ruperti, Hamburg; Emil L. Meyer, Hannover. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Harburg: Gesellschaftskasse. Tränkner & Würker Nachf. A.-G. in Leipzig-Lindenau. Gegründet: 3./3. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 15./4. 1902. Letzte Statutänd. 30./12. 1904, bis wohin die Firma „Jute-Spinnerei u. Weberei, Tränkner & Würker Nachf., A.-G.“ lautete. Die Fabrik besteht seit 1865. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die Kommandit- Ges. in Firma Jute-Spinnerei u. Weberei, Tränkner & Würker Nachf. in Leipzig hat das von ihr betriebene Geschäft mit allen Anlagen, dem in Leipzig-Lindenau an der Lützener Strasse Nr. 171 gelegenen Grundstücke, Gebäuden, Masch. u. sonst. Anlagen, Inventar, Warenvorräten, Aussenständen zum Werte von insges. M. 2 140 888.26 in die A.-G. eingebracht. Für den nach Abzug der übernommenen Passiven verbliebenen Wert von M. 1 155 000 erhielt die Kommandit-Ges. 1155 Aktien à M. 1000. Zweck: Verarbeitung von Jute und anderen Textilfasern und Verkauf der hergestellten Fabrikate, sowie Betrieb aller hiermit zus.hängenden Geschäfte. Herstellung von Planen u. Zelten. Die Ges. ist Mitgl. des Vereins deutscher Jute-Industrieller u. gehört der Preisver- einigung deutscher Jutefabriken an. Die G.-V. v. 30./12. 1904 beschloss Ankauf des Geschäfts der Firma Mechan. Leinen- und Segeltuch-Weberei Tränkner & Würker Nachf. in Leipzig- Lindenau, Hermannstr. Der Flächeninhalt der Grundstücke, der Ges. beträgt an der Lützenerstrasse 171 25 030 qm, an der Hermannstr. 1260 qm Brandkassenwert der Ge- bäude M. 544 740 bzw. 51 000. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07 M. ca. 46 000. Abschreib. seit 1901 bis 30./9. 1906 zus. M. 717 456. Kapital: M. 1 275 000 in 1275 Aktien à M. 1000. Aktien nicht notiert. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. à M. 1000 u. 500, auf- genommen 1906 zur Tilg. von Bank-, Hypoth.- und andern Schulden sowie zwecks Erwerb eines Nachbargrundstücks an der Lützenerstr.; rückzahlbar zu 103 %; Stücke auf Namen der Bankfirma J. L. Finck in Fft. a. M. oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % zuzüglich ersp. Zinsen im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. ab ult. 1911 mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Hypothek in Höhe von M. 1 030 000 zugunsten genannter Frankfurter Bankfirma auf Gelände u. Gebäude der Ges. mit sämtl. Masch. im Schätzungs- u. Versich.-Werte von M. 1 841 952. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 Jahre (K.), der Stücke 10 Jahre (F.). – Kurs Ende 1906–1907: In Leipzig: 101.75, 98 %. – In Fft. a. M.: 101.50, 97.50 %. Zugelassen Juni 1906; erster Kurs 15./6. 1906: 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 500 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte u. etwaige Beiträge z. Pens.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30, Sept. 1907: Aktiva: Fabrikanlage Lützenerstr.: Grundstück einschl. Geleisanlage 268 300, Gebäude, Wasserleitung u. Heizungsanlage 463 300, elektr. Anlage 17 300, Transmissionen 61 000, Masch. 500 000, Dampfkraftanlage 68 700, Riemen u. Transmissions- seile 5000, Inventar 32 400, Pferd u. Wagen 100, Wohngebäude 108 800; Fabrikanlage Hähnelstrasse: Grundstück 75 600, Gebäude, Gas- u. Wasserleitungen u. Heizungsanlage