Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 801 Hypotheken: M. 480 000 auf Stralauer Etabliss., zu 3¾ % (bis 1./1. 1898 4½ %), unkündbar beiderseits bis 1./1. 1904. Tilg. ab 1894 durch jährl. Amort. von 3 % (bis 1./1. 1898 2 c%). Ungetilgt Ende Juni 1907 M. 319 131. – M. 150 000 auf Bautzen, davon M. 50 000 zu 4 % an I. Stelle u. M. 100 000 zu 5 % an II. Stelle. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant, an Vorst. u. Beamte, dann erhalten die (Vorz.-)Aktien 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Ein etwaiger Rest wird gleichmässig auf das ganze A.-K. verteilt (ausserdem ein Fixum von M. 3000 an Vors. und je M. 1500 an jedes andere Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 147 104, Fabrikgebäude 826 424, Wohn- gebäude 94 194, Masch. 443 589, Fabrikutensil. 1, Fuhrwerk 1, Kontormobil. u. Utensil. 1, Rohjute 1 183 336, Waren 190 340, Material. 85 107, Kohlen 12 843, ausstehende Forder. 751 234, Reichsbank-Guth. 3730, Bautzen: Anteilscheine 800 000, Effekten 917, Kassa 5174, Wechsel 21 287, Versich. 40 525, Verlust 32 149. – Passiva: A.-K. (Vorz.-Aktien) 2 819 000, Hypoth. 319 131, Kredit. u. Rückstell. f. Unfallversich., Löhne etc. 1 229 655, Arb.-Unterst.-F. 2353, Delkr.-F. 10 000, R.-F. 19 000, alte Div. 370, Disp.-F. 237 335, Erlös aus 11 Aktien zur Verf. der Aktionäre 1116. Sa. M. 4 637 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 10 934, Reparat. 65 152, Handl.-Unk. 69 780, Fuhrwerks- do. 16 237, Immobil.- do. 3934, Zs. 62 184, Hyp.-Zs. 12 705, Arb.-Wohlf. 21 012, Miete f. Arb.-Wohn. 3643, Verlust auf Effekten 59, Abschreib. 63 525, z. Delkr.-F. 1200. – Kredit: Vortrag 6788, Gewinn an Waren 249 432, Mietsertrag 2000, Mech. Weberei Bautzen 40 000, Verlust 32 149. Sa. M. 330 371. Bilanz der Mech. Weberei Bautzen am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 9367, Fabrik- gebäude 280 644, Wohngebäude 17 721, Masch. 287 963, Fabrikutensil. 5858, Fuhrwerk 445, Kontormobil. u. Utensil. 1542, Rohjute 256 813, Waren 62 094, Material. 23 921, Kohlen 1267, ausstehende Forder. 197 568, Kassa 7701, Wechsel 10 242. – Passiva: St.-Kapital 800 000, Hypoth. 150 000, Arb.-Unterst.-F. 269, Debit. u. Rückstell. f. Unfallversich., Löhne etc. 160 524, R.-F. 5784 (Rückl. 2130), Delkr.-F. 3000, Überweisung an die Berliner Jute-Spinnerei und Weberei 40 000, Tant. 2226, Vortrag 1349. Sa. M. 1 163 153. Gewinn- u. Verlust-Konto Bautzen: Debet: Feuerversich. 3576, Reparat. 16 805, Handl.- Unk. 43 566, Fuhrwerks- do. 2316, Immobil.- do. 618, Zs. 11 373, Arb.-Wohlf. 6871, Abschreib. 35 977, Gewinn 45 706. – Kredit: Vortrag 3092, Gewinn an Waren 163 677, Feldertrag 44. Sa. M. 166 813. Kurs: Aktien Ende 1889–1903: 120.60, 100.80, 85, 78.60, 67.50, 91, 104.50, 103, 99.10, 95, 91.10, 55, 56.10, 33, 30.50 %. Aufgelegt 20./9. 1889 zu 130 %. Vorz.-Aktien Ende 1903–1907: 62, 98.25, 96, 92, 74.50%. Zugelassen April 1903. Erster Kurs 29./4. 1903: 77 %. Notiert in Berlin. Seit Anfang Juli 1907 sind sämtl. Aktien lieferbar. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1904/1905: 0, 4, 8, 7, 4, 1½, 0, 3, 5, 7, 7, 5, 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902/03–1906/07: 0, 0, 2, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. C. Hoffmann; für Bautzen: Dir. R. Schaefer; Stellv. Techniker Karl Frömbling, Stralau. Prokuristen: Berlin: Wilh. Boehne, Karl Starke, Otto Kirchner; Bautzen: Wilh. Boehne. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Eugen Protzen, Bankier Alb. Schappach, Adalbert Schilling, Komm.-Rat E. Behrens, Louis Nathan, Berlin; Dir. Ferd. Tiemann, Zittau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Schappach & Co. ― Tärbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Dumeril, Jaegle & Cie. Commandit-Ges. a. A. in Alt-Thann i.E. Gegründet: 1889. Hervorgeg. aus der Firma Mertzdorff & Co. Letzte Statutänd. 19./5. 1903. Dauer der Ges. bis 31./3. 1909, von wo ab sie in 5jähr., jederzeit erneuerbaren Perioden fortbesteht. Zweck: Betrieb einer chem. Bleicherei u. Appreturanstalt. Kapital: M. 1 360 000 in 340 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 2 423 333, Waren 240 973, Effekten 133 887, Wechsel 63 647, Kassa 5909, Debit. 441 126. – Passiva: A.-K. 1 360 000, R.-F. 400 000, Disp.-F. I 400 000, do. II 40 000, Spec.-R.-F. 156 438, Amort.-Kto 323 125, Kredit. 396 342, Ge- winn 232 971. Sa. M. 3 308 877. Dividenden 1895/96–1906/07: 7, ?, 7, ?, ?, ?, 7, 7, ?, ?, ?, 2 %. Gewinn 1899/1900–1906/07: M. 228 541, 121 846, 161 815, 161 445, 90 104, 87 107, 188 060, 232 971. Direktion: Pers. haft. Ges.: Dr. Georg Jaeglé, Ing. Guy de Place-Dumeril.