Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 863 Actiengesellschaft Rothes Meer (Société anonyme de la Mer Rouge) in Dornach i. Els. Gegründet: 7./2. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Veredelung aller Artikel der Textilindustrie und Handel mit solchen, Betrieb alle Hilfsindustrieen und verwandten Industriezweige; Bleicherei, Färberei, Druckerei, Appretur. Besitz: Ein 6 ha 2 a 60 qm grosser Fabrikkomplex, „Rothes Meer“ genannt, mit allen Maschinen etc., ein zu landwirtschaftl. und Verkaufszwecken verfügbares Terrain von 56 ha, eine Reihe von Wohnhäusern für Arbeiter etc. mit einer Grundfläche von 5 ha 14 a. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen 50 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Liegenschaften 46 600, Beamten- u. Arbeiterwohnungen 49 000, Immobil. 1 126 645, Masch. u. Betriebsmobil. 1 794 070, Kupferdruckwalzen 590 067, Utensil. 29 057, Waren 1 724 110, Kassa u. Wechsel 66 550, Debit. 1 550 293. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 59 223, Disp.-F. 125 000, Unterst.-F. 27 595, Delkr.-Kto 60 000, Kredit. 4 701 721, Gewinn 2854. Sa. M. 6 976 394. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 5, 4, 5, 5, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Ed. Peter Alb. Schlumberger. Prokuristen: Hch. Schlumberger, Carl Alb. Schlumberger, Paul Clottu, René Schlum- berger, Alphonse Welter. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Jul. Jak. Schwartz, Carl Laederich, Gabriel Schlumberger, Mülhausen i. Els.; Ad. Schlumberger, Gebweiler. Eilenburger Kattun-Manufactur Act-Ges. in Eilenburg. Gegründet: 21./12. 1872. Letzte Statutänd. 5./9. bezw. 1./11. 1899. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der Kattundruckerei der Firma Rob. Schwerdtfeger vorm. Degenkolb. Zweck: Fabrikation von Kattun und ähnlichen Stoffen. Die Ges. hat auf ca. 22 Morgen Areal Bleicherei, Kattundruckerei, Färberei, Appretur- u. Gravieranstalt. Das Unternehmen ist seit 1896/97 durch Neubau der veralteten Anlagen, Anschaffung neuer Masch., Errichtung einer elektr. Kraftcentrale und einer neuen Bleicherei u. Färberei einer Reorganisation unter- zogen. 1905/06 u. 1906/07 erforderte der Um- u. Neubau der Druckerei, sowie sonstige An- schaffungen M. 159 874 bezw. 190 807. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Bei jeder neuen Aktien-Em. sind die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnachfolger berechtigt, nach Verhältnis ihrer Zeich- nungen die eine Hälfte der zu emittierenden Aktien zum Parikurse zu übernehmen. Die Modalitäten bestimmt der A.-R. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ %, Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 5./2. 1904, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500, auf Namen des Bankhauses Reinhold Steckner in Halle a. S. als Pfandhalter u. durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Sept. (zuerst 1909) auf 1./4.; ab 1915 ver- stärkte Tilg. vorbehalten, event. auch durch Ankauf. Die Anleihe, welche zur Bestreit. von Neu- und Umbauten und zur Tilg. von M. 67 000 Hypoth. diente, ist an 1. Stelle auf den Grundbesitz der Ges. samt Gebäuden und Maschinen sichergestellt. Kurs in Halle a. S. Ende 1904–1907: 102, 102.75, 102.75, 100.25 %. Zugel. M. 500 000, davon fest begeben M. 100 000, restl. M. 400 000 24./3. 1904 zu 100 % samt lauf. Zs. u. Schlussnotenstempel zur Zeichnung gestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Immobil. 495 000, Masch. 417 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 53 000, Kupferwalzen 71 000, Geschirre 1000, Kassa 13 721, Versich. 6403, Wechsel 96 658, Farbwaren u. Chemikal. 41 402, Waren 435 193, Debit. 569 244. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 4065, R.-F. 79 531 (Rückl. 5380), Extra-R.-F. 83 000, Delkr.-Kto 40 000, Arb.- u. Beamten-Unterst.-F. 9660, Kredit. 472 282, Div. 72 000, do. alte 223, Tant. 14 703, Vortrag 24 164. Sa. M. 2 199 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 587 006, Anleihe-Zs. 22 500, Abschreib. 76 993, Gewinn 116 249. – Kredit: Vortrag 8582, verf. Div. 54, Betriebsgewinn 794 111. Sa. M. 802 748. Kurs Ende 1889–1907: 89.25, 75, 39.50, 50.10, 59, 54, –, 90, 80, 74.50, 78.50, 80, 76.50, 82.50, 95.25, 97.75, 104.75, 122, 118.50 %. Not. Berlin u. auch in Halle. Dividenden 1886/87–1906/07: 0, 3, 4, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 1½, 5, 3, 4, 5, 5, 4½, 6½, 8 % CGoup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Crohn, Rud. Russina. Prokurist: Albert Hildebrandt. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Emil Jahn, Halle a. S.; Johs. Rabe, Giebichenstein; Fabrikant Gust. Bönicke, Eilenburg; Obering. Heime, Erfurt. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Halle a. S.: Reinhold Steckner; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.