868 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien (Nr. zwischen 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; die G.-V. v. 26./3. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 durch Rückzahl. an die Aktionäre in der Weise, dass gegen Einreichung von 3 Aktien 2 abgest. zurückgegeben, die 3. aber zum Nom.-Wert bar ausbezahlt und vernichtet wird; Frist bis 31./1. 1904. Nicht eingereichte Aktien werden für kraftlos erklärt. Die Mittel zur Rückzahl. wurden aus dem Erlös des Berl. Grundstücks u. dem Bankguth. der Ges. entnommen (s. oben). Die Transaktion war Ende 1905 bis auf M. 6000 alte Aktien, die noch nicht eingereicht waren, durchgeführt. Als erste Liquidationsrate gelangten ab 10./10. 1906 M. 150 = 15 %, ab 2./1. 1908 die zweite Rate mit M. 50 = 5 % auf jede Aktie zur Verteilung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 242 000, Masch. 91 376, Utensil. 1828, Formen 1000, Fuhrwerk 1250, Unfall- u. Feuerversich. 4258, Kassa 153, Debit. 3307, Lager 7500, Bankguth. 49651, Verlust 460 117. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. I 2000, do. II 5250, Kredit. 193, Entschäd.-Res. 5000. Sa. M. 862 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 454 930, Handl.-Unk. 12 620, Steuern u. Unfallversich. 1549, Provis. 400, Verlust auf Aussenstände 1751. – Kredit: Zs. 6687, Hypoth. 1600, Formen 2228, Gen.-Waren 618, Verlust 460 117. Sa. M. 471 251. Kurs Ende 1890–1905: 111, 89, 74.60, 70.10, 77, 85.50, 90.75, 88, 79, 83, 65, 72.75, 71.75, 58.50, 49, 35.50 %. Aufgelegt 12./4. 1890 von Meyer Ball zu 121 %. Notiert in Berlin. Ab 15./5. 1903 versteht sich die Notiz nur für abgest. Stücke und seit 11./9. 1905 frei Zs., ab 7./1. 1907 pro Stück in Mark frei Zs. und zwar nur für solche Stücke, auf die die I. u. II. Liquidationsrate mit M. 150 bezw. 50, zus. also M. 200 zurückgezahlt sind. Kurs Ende 1906 u. 1907: M. 178.40, 169. Dividenden 1889/90–1904/1905: 8, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 3, 4½, 1½, 0, 1, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Herm. Koepisch, Kalkberge. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Siegfried Sachs, Stellv. Th. Quehl, Jul. Prager, Bau- u. Maurer- meister S. Weile, Bankier Moritz Helfft, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Gebr. Arons. Mayser's Hutmanufactur Aktien-Gesellschaft in Ulm a. D. Gegründet: 1./7. 1886. Statutänd. 18./12. 1899 u. 26. 11. 1906. Übernahmepreis M. 507 519. Zweck: Fortbetrieb der Hutfabriken der früheren Firma F. Mayser & Sohn in Göppingen und Ulm. Das Göppinger Anwesen der Ges. wurde 1901 mit M. 25 239 Buchgewinn verkauft und ein neues Fabrikanwesen in Ulm errichtet. Der ganze Betrieb ist 1903/1904 dort ver- einigt worden. Auch das alte Ulmer Anwesen wurde 1904 mit M. 21 660 Buchgewinn ver- äussert. Umsatz 1899/1900–1904/1905: M. 1 127 492, 1 017 622, 984 265, 814 365, 757 723, 848 453; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, Herabsetzung um M. 100 000 lt. G.-V. v. 14./12. 1897 durch Vernichtung von 100 Aktien und lt. G.-V. v. 17./12. 1898 um M. 50 000 durch Vernichtung von 50 Aktien. Die G.-V. v. 28./10. 1907 beschloss zwecks Sanierung der Ges. die Herabsetzung des A.-K. von M. 750 000 auf M. 250 000 durch Zus.- legung der Aktien 3:1 (Frist 29./2. 1908); der Buchgewinn soll zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1907 M. 213 406) und zu gröss. Abschreib. dienen. Das verlustbringende Wollhut- geschäft wurde aufgegeben. Hypothek-Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1886, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1892 durch jährl. Ausl. am 1./4. auf 1./7. Die Anleihe ist auf der alten Mayser'schen Hutfabrik in Ulm versichert; ausserdem dient ihr als Sicherheit das hypothek. gesicherte Guthaben aus dem Verkauf der Fabrik in Göppingen. Hiervon restieren M. 25 000, zahlbar in 1 Jahresrate à M. 25 000. Noch in Umlauf am 30./6. 1907 M. 150 000. Zahlst. wie bei Div. – II. M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1913 in 40 gleichmässigen Jahresraten à M. 10 000. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf der neuen Fabrik in Ulm. Zahlst. wie bei Div. Im Nov. 1902 zu 100.50 % netto zur Zeichnung angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 425 808, Grundstücke 75 000, Masch. 263 706, Utensil. 49 627, Kaufschill.-Reste 65 500, Oblig.-Tilg. 84 500, Kassa 5398, Wechsel 10 420, Debit. 186 966, Waren 391 640, Fabrikat.-Kto 10 801, Verlust 213 406. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig.-Kto I 150 000, do. II 400 000, Kredit. 436 082, Accepte 36 816, Oblig.-Coup.-Kto I 1676, do. II 4441, alte Div. 60, Wohlfahrtseinricht. 3700. Sa. M. 1 782 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 189 493, Handl.-Unk. 177 018, Diskonto u, Rückstell. 18 129, Abschreib. 25 181. – Kredit: Bruttogewinn 196 416, Verlust 213 406. Sa. M. 409 822. Dividenden 1886/87–1906/07: 5, 3, 5, 0, 4, 4, 4, 2½, 2½, 0, 0, 0, ) 4, 3 3 0, 0, 0, 0 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vvorstand: Dir. Carl Mayser. Stellv. Oscar Schaefer.