870 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten etc. *J, Elsbach & Co. Akt.-Ges. in Herford. Gegründet: 26./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. am 13./2. 1907. Gründer: Herm. Elsbach, Jul. Elsbach, Herford; Bank-Dir. Louis Schiff, Bank-Dir. Jul. Traube, Braun- schweig; Stadtrat Louis Ballin, Gandersheim; Adolf Schiff, Hamburg. Iweck: Übernahme der bisher unter der Firma Herforder Hemdenfabrik J. Elsbach & Co. in Herford und Löhne betriebenen Wäschefabrik samt Grundstücken, die Fabrikation und der Verkauf von Wäscheartikeln und verwandten Artikeln aller Art, die Errichtung von Filialen an anderen Orten sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. 1907 Erricht. eines Erweiterungsbaues; Kosten bis 31./8. 1907 M. 101 043. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1907: Aktiva: Grundstück 166 600, Neubau 101 043, Inventar, Masch., Näherei, Plätterei etc. 28 763, Kassa, Wechsel, Reichsbank 13 465, Debit. 1 347 974, Waren 1 083 969. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 432 146, z. R.-F. 15 483, z. a. o. R.-F. 50 000, z. Delkr.-Kto 50 000, Tant. an Vorst. 19 418, Grat. 8000, z. Unterstütz.-F. 10 000, Div. 106 666, reservierte Vergütung für I. A.-R. 10 376. Sa. M. 2 741 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Betriebs-Unk., Gehälter 346 558, Provis. u. Zs. 33 312, Reparat. 2170, Abschreib. 41 223, Gewinn 309 670. Sa, M. 732 934. – Kredit: Waren M. 732 934. Dividende 1907: 8 % p. r. t. für 8 Monate = M. 53.35. Direktion: Herm. Elsbach, Jul. Elsbach, Isidor Baruch, Herford. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Louis Schiff, Braunschweig; Stellv. Stadtrat Louis Ballin, Gandersheim; Bank-Dir. Dr. Adolf Endemann, Hannover; Bank-Dir. Karl Ludewig, Osnabrück; Adolf Schiff, Hamburg; Bank-Dir. Leo Lehmann, Hildesheim. Zahlstellen: Herford: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank; Hannover: Hannov. Bank: Hildesheim: Hildesheimer Bank; OÖsnabrück: Osna- brücker Bank; Gandersheim: Joseph Bremer. Eduard Lingel, Schuhfabrik Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 4./8. 1898 mit Wirkung ab 1./6. 1898; eingetr. 20./8. 1898. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Zweck: Fortbetrieb der seit 1872 bestehenden Schuhfabrik Eduard Lingel, übernommen bei der Gründung der Ges. mit M. 2 998 000; Herstellung u. Verwertung von Schuhwaren, sowie einschlagender Artikel. Die Fabrik in Erfurt, Löberflur 22 c, umfasst ein Areal von 19,238 qm; 1906/1907 wurde das Etablissement durch einen Neubau erheblich vergrössert. Das Neubau-Kto steht mit M. 280 911 zu Buch. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie== 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte u. Arb., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Fabrikanlagen 609 747, Neubau 280 911, elektr. An- lage 68 880, Fabrikeinricht. 18 217, Masch., Transmissionen u. Treibriemen 303 014, Utensil. u. Leisten 142 525, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Geschäftsmöbel u. Kontor-Utensil. 1, Rohmaterial. 279 460, halbfert., verkaufte Waren 162 606, fertige Waren 10 596, Musterkollekt. 19 049, Wechsel 68 014, Kassa 17 302, Debit. 1 759 567, Bankguth. 261 591. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 255 000 (Rückl. 40 000), Spec.-R.-F. 135 000 (Rückl. 15 000), Div. 510 000, do. alte 380, Tant. u. Grat. 70 000, Vortrag 31 107. Sa. M. 4 001 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 49 774, Feuerversich. 19 085, Kohlen 23 960, Reisespesen, Porti, Verpackungsmaterial, Invaliditäts- u. Krankenkassenbeiträge etc., allg. Unk. 504 727, Gewinn 666 107. – Kredit: Vortrag 31 104, General-Waren-Kto 1232 551. Sa. M. 1 263 655. Kurs Ende 1905–1907: 227, 275, 217.80 %. Zugelassen in Berlin im Nov. 1905; erster Kurs 2./12. 1905: 211 %, Kurs 31./10. 1906: 282 %. Dividenden 1898/99–1906/07: 10½, 11, 11, 11, 11, 12, 15½, 19, 17 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Dressler, Louis Dressler, Stellv. Jul. Quarg. Prokurist: C. Lauenstein. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Ed. Lingel, Erfurt; Stellv. Rentier Rich. Michelet, Dir. Paul Busch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel & Ind. u. deren sonst. Niederlass. Frankfurter Schuhfabrik A.-G. vorm. Otto Herz & Co. in Frankfurt a. M. Gegründet: 27./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 24./10. 1899 u. 6./11.1901. Übernahmepreis M. 2 118 242. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der Schuhfabrik von Otto Herz & Co. Immobilien-Besitz: Das Fabrik- grundst., belegen Mainzerlandstr. 146/8 u. Franken-Allee 23/25, nach Neuerwerbungen u. Ver-