Fabriken für Chemikalien etc. 22 1 (Ö Chemische Industrie und verwandte Geschäftszweige. Tabriken für Chemikalien etc. Chemische Fabrik Einergraben in Barmen. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte der Grossindustrie. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Fabrikanlagen 947 501, Wohnhaus 12 000, Mobil. u. Utensil. 1197, Effekten 435 300, Wechsel 24 694, Kassa u. Reichsbankguth. 60 949, Waren- vorräte 190 868, Debit. 758 737. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Amort.-F. 714 000, Kredit. 945 548, Gewinn 51 701. Sa. M. 2 431 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 95 208, Ern.-F. 54 039, Gewinn 51 701. Sa. M. 200 950. Kredit: Betriebsgewinn M. 200 950. Gewinn-Ertrag 1898/99–1906/1907: M. 96 260, 73 487, 78 771, 69 139, 81 694, 57 195 (5 %), 72 513, 89 334, 51 701 (7 %). Vorstand: Dr. Victor Bredt-Schwalbein. Prokuristen: Aug. Kaiser jr., Max Heckmanns. Act.-Ges. Vereinigte chemische Fabriken (S. T. Morosow, Krell, Ottmann). Sitz in Berlin. Gegründet: 1./12. 1902; eingetr. 23./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/04. Letzte Statut- änd. 9./11. 1907. Die Ges. ist zur Thätigkeit in Russland zugelassen. Zweck: Errichtung und Erwerb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb und Weiterbetrieb 1. der Chemischen Fabrik Morosow & Co. in Kinesch ma; 2. der Chemischen Fabrik Krell & Cie. in Grodzisk b. Warschau; 3. der Chemischen Fabrik Ottmann & Cie. in Srodula; Verarbeitung von forst- und landwirtschaftl. Produkten und Herstellung chemischer Erzeugnisse aller Art. Kapital: M. 1 330 000 in 1330 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 9./11. 1907 beschloss ihren Geschäftsbetrieb auf den Erwerb von Grundstücken auszudehnen, u. genehmigte zugleich den Ankauf des der Ww. E. J. Sokolowna gehörigen Besitztums im Kostromaer Gouvernement in Russland. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 47 469, Gebäude 217 725, Apparate u. Masch. 189 908, Geräte 7982, Mobil. 4864, Fuhrwerk 5381, Cysternen u. Waggons 9033, Material. u. Waren 548 362, Wechsel 27 944, Kassa 10 548, Debit. 203 149, Bankguth. 325 779, offene Posten 35 752. – Passiva: A.-K. 1 330 000, Kredit. 143 455, R.-F. 33 085 (Rückl. 5645), offene Posten 19 990, Div. 53 200, Vortrag 54 072. Sa. M. 1 633 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 157, Gewinn 112 918. – Kredit: Vortrag 43 234, Betriebsgewinn 114841. Sa. M. 158 075. Dividenden 1902/03–1906/07: 0, 0, 2, 3½, 4 %. Direktion: Fabrik-Dir. Gg. Krell, Bruchhausen; Fabrik-Dir. Wilh. Querfurth, Grodzisk. Aufsichtsrat: Vors. Carl Wöllmann, Hemer; Stellv. Herm. Ottmann, Biebrich; Dir. Th. Fleitmann, Iserlohn; Carl Cosack, Hameln; Dir. Hch. Ottmann, Srodula. Zahlstellen: Grodzisk: Gesellschaftskasse; Cöln: J. HI. Stein. J. D. Riedel Akt.-Ges. in Berlin N. 39, Gerichtstr. 1213. Gegründet: 9./3. u. 14./4. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1904; eingetr. 26./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Letzte Statutänd. 27./11. 1907. Die Gründung galt als am 1./4. 1904 erfolgt, und lagen der Bilanz u. a. nachstehende Werte zugrunde: Grundstücke M. 720 000 (Taxwert M. 795 768), Gebäude M. 760 000 (Taxwert 897 961), Masch. u. Utensil. M. 329 073 (Taxwert M. 677 903), Gespanne M. 10 126, Warenvorräte M. 1 295 950, Kassenbestand, Wechsel u. Effekten M. 68 574, Schuldner M. 1 201 338, Patente M. 2363, Assekuranz M. 11 176. Den Aktivposten in einer Gesamthöhe von M. 4 398 719 standen als Passiva M. 1 698 719 gegen- über, die sich zusammensetzen aus M. 755 716 Hypoth., M. 943 003 Gläubigern. Der sich über die Passiven ergebende Betrag von M. 2 700 000 wurde mit M. 2 685 000 den Vorbesitzern in als vollgezahlt geltenden Aktien für die eingebrachten Werte überlassen, und zwar erhielt Paul Riedel 1238 St.-Aktien u. Fritz Riedel 1447 St.-Aktien, wogegen restl. M. 15 000 von den übrigen drei Gründern bar übernommen sind. Die Vorz.-Aktien waren zur Tilgung