876 Fabriken für Chemikalien etc. stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist ab 1901 vorbehalten. Sicherh.: Hyp. zur 1. Stelle auf sämtl. in die Ges. eingebr. Grundstücke. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Fil. der Dresdner Bank und der Bank für Handel u. Ind. In Umlauf 30./6. 1907 M. 538 000. Nicht notiert. Darlehen: M. 120 000 auf feste Kündigung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im JI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Gesamtabschreib. bis Ende Juni 1905: M. 322 729. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück Orleansstr. 210 182, do. Niederzwehren 104 228, Gebäude 379 000, Masch. 92 000, Utensil. u. Geräte 63 000, Steine 36 000, Schriften 13 000, elektr. Beleucht. 7500, Dampfheiz. 1200, Pferde u. Wagen 1, Rohmaterial., Fabrikate u. Halbfabrikate 639 421, Kassa u. Bankguth. 23 352, Wechsel 150 399, Effekten 15 518, Feuer- versich. 5689, Debit. 437 245, Beteil. an: Wilh. Wenderoth, G. m. b. H. Berlin 20 000, Chemisch- pharm. Handelsges. m. b. H., Frankf. a. M. 20 000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Prior. 538 000, R.-F. 65 730 (Rückl. 3971), Delkr.-Kto 6000, Darlehen 120 000, Kaut. 1000, Kredit. 110 769, Div. 64 000, do. alte 200, Tant. an Vorst. u. Beamte 7627, do. an A.-R. 791, Vortrag 2617. Sa. M. 2 217 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 328, Prior.-Zs. 24 210, Handl.-Unk. 223 601. Gewinn 80 008. – Kredit: Vortrag 577, Bruttogewinn 363 650. Sa. M. 364 228. Kurs Ende 1899–1907: 112. 75, 9 50, 80.50, 73, 90, 97.25, 97, 100.10, 98 %. Eingef. im Febr. 1899 durch die Breslauer Disconto-Bank, Berlin. Erster Kurs am 24./2. 1899: 122.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1906/07: 7, 7, 7, 7, 5, 4, 2½, 4, 4, 4½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: R. Dingelstedt. Prokuristen: F. Haderer, P. Berger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinr. Koch, Stellv. Hofapotheker Carl Techmer, Rentier S. Rommel, Carl Wüstenfeld, Carl Schmagold, Cassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cassel: Mauer & Plaut: Berlin: Disconto-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Chemische Werke vorm. Dr. Heinrich Byk in Charlottenburg, Windscheidstrasse 23. feünacz: 27./2. bezw. 26./3. 1896 mit Wirkung ab 1./7. 1895; eingetr. 30./3. 1896. Über- nahmepreis M. 1500 000. Statutänd. 9./11. 1899, 6./11. 1902 und 8./11. 1906. Sitz der Ges. bis 8./11 1906 in Berlin. Zweck: Fortführung des Handelsgeschäfts in Berlin und der chem. Fabrik in Oranien- burg von Dr. Heinr. Byk. Die Anlagen wurden 1902/1903 vergrössert. Die Bilanz 1904/05 schloss mit einem erheblichen Verlust ab, der in Höhe von M. 470 000 in der Hauptsache auf Unrichtigkeiten in der Bilanz von 30./6. 1904 zurückzuführen ist. Die Erstattung dieser Summe ist erfolgt, so dass den Aktionären daraus ein Schaden nicht erwachsen ist. Aus 1904/1905 herrührend verblieb einschl. der Abschreib. von M. 68 000 ein Verlust von rund M. 240 000, der bis auf einen Fehlbetrag von M. 144 952 durch den R.-F. gedeckt ist. Die ungünstigen Ergebnisse des Jahres 1904/05 werden vornehmlich auf die Rückgänge der Konjunktur in einzelnen Artikeln und auf unrichtige Kalkulationen zurückgeführt. Das Geschäftsjahr 1905/06 stand unter dem Einfluss der Reorganisation der Betriebe und hat ebenfalls ein ungünstiges Ergebnis gezeitigt. Erzielt wurde ein Brutto-Gewinn von M. 79 894, dem an Handl.-Unk. M. 189 628 gegenüberstehen. Infolge einer Reihe von Ab- schreibungen (s. Gewinn- u. Verlust-Kto), welche sich als nötig erwiesen, ergibt die Bilanz einen Verlust von M. 479 454, wozu der Verlustvortrag aus dem Vorjahre in Höhe von M. 144 952 tritt, sodass der Gesamtverlust M. 624 406 beträgt. Die Ges. f. Farbenfabrikation m. b. H., deren sämtliche Anteile in dem Besitz der Ges. Byk waren, hat sich als nicht lebensfähig und deren Betrieb als verlustbringend erwiesen. Die daraufhin beschlossene und durchgéführte Liquidation dieser Ges. ergab neben der Notwendigkeit, das Beteiligungs- konto in Höhe von M. 50 000 abzuschreiben, einen Ausfall an der Forderung an diese Ges. in Höhe von M. 136 955. Eine Spezialabteilung der genannten Ges. wurde als lebensfähig erachtet und deshalb dem Hauptbetriebe von Byk angegliedert. An den älteren Waren- beständen wurden M. 107 867 abgeschrieben. Die photographische Abteilung hat mit Verlust gearbeitet. Die Charlottenburger Fabrik-Abt. wurde 1906 aufgegeben und die Betriebe nach Oranienburg verlegt. Zwei für Hausbetrieb geeignete Fabrikationszweige sind mit dem neuen Bureau in Charlottenburg vereinigt worden. Nachdem die aussergewöhnlichen Vertustquellen für die Ges. beseitigt sind und durch Schliessung der früheren Charlotten- burger Betriebsstätte die Betriebsspesen sich reduzieren, hofft die Verwaltung allmählich wieder befriedigende Resultate aufweisen zu können. 1906/07 konnte die Unterbilanz bereits um M. 56 742 auf M. 567 664 vermindert werden. 1906/07 Ankauf von 16 254 qm Terrains in Oranienburg für M. 125 000; auf ein weiteres Grundstück daselbst in Grösse von 29 069 qm wurde Option ausgeübt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht zur Vermehrung der Betriebsmittel und Erweiterung der Geschäftsthätigkeit der Ges. lt. G.-V. v. 11./11. 1898 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1898/99 zur Hälfte