Fabriken für Chemikalien etc. 881 weitere Reduktion um M. 80 000 durch Rückkauf von 80 Aktien zu höchstens 60 %. Buch- gewinn von ca. M. 32 000 in den Disp.-F. geführt. Die G.-V. v. 1./7. 1903 beschloss Rückkauf weiterer M. 67 000 Aktien zu höchstens 60 % (Frist bis 10./8. 1903) aus eigenen Mitteln und Vernichtung von M. 33 000 Aktien, welche die Ges. im Vergleichswege von dem früheren Dir. S. Joél erworben hat. Das A.-K. wurde dadurch im ganzen um ferner M. 100 000 auf M. 500 000 ermässigt. Der dabei erzielte Buchgewinn wurde dem Disp.- u. Ern.-F. zugeführt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Terrain 63 783, Gebäude 58 903, Retorten u. Apparate 9419, Utensil. 840, Pferde u. Wagen 2099, Firmen 45 000, Grundstück Grünau 161 593, Waren, Material., Vorräte 27 822, Debit. 128 633, Auslagen auf vorliegende Aufträge 7300, Wechsel 4495, Hypoth. 40 000, Kassa 427, Bankguth. 87 416. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 6288. Disp.- u. Ern.-F. 48 214, Hypoth. 20 000, Kredit. 12 080, Tant. an A.-R. u. Vorst. 4646, alte Div. 170, Gewinn 46 336. Sa. M. 637 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9893, Gehälter, Löhne, Reisespesen, Provis. 60 965, Pferd- u. Wagen-Unk. 1782, Abschreib. 4728, Tant. an A.-R. u. Vorst. 4646, R.-F. 1203, Gewinn 46 336. – Kredit: Vortrag 23 475, Waren 99 530, Grundstücksertrag 2480, Eingang auf alte Debit. 199, Hyp.-Zs. 750, Zs. 3119. Sa. M. 129 555. Dividenden 1890/91–1906/07: 8, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4½, 4½ %. Direktion: Paul Millitzer, Brandenburg. Aufsichtsrat: Vors. Jac. Franck, Stellv. Agustin Brenner, Rechtsanw. Dr. Wassermann, Hamburg; B. Cramer sen., Ad. Lemcke, Brandenburg a. H. Zahlstellen: Brandenburg: Eigene Kasse; Hamburg: M. B. Franck & Co., N. Franck & Co., Hartwig Hertz Nachf. Chemische Fabriken Harburg-Stassfurt vorm. Thörl & Heidtmann A.-G. in Harburg mit Zweigniederl. in Stassfurt. Gegründet: 1872. Statutänd. 22./9. 1899, 23./9. 1905, 6./10. 1906 u. 12./10. 1907. Zweck: Betrieb von chem. Fabriken (Harburg u. Stassfurt) und Beteil. an Unternehm., welche auf Gewinnung von Rohprodukten der chem. Branche abzielen. Hauptsächlich Geschäft in raffiniertem Salpeter sowie Camphor. Kapital: M. 810 000 in 1350 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1873 auf M. 1 080 000 u. herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./4. 1879 durch Einlösung von 450 Aktien auf M. 810 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 30 % des A.-K., ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % an Verwalt.-Rat, M. 1000 an A.-R., bis 15 % an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Harburg: Grundstück 77 100, Gebäude 498 280, Masch. u. Utensil. 389 943, Effekten 33 810, Kassa 8679, Wechsel 40 343, Waren 128 077, Fastagen 13 508, Kohlen 334, Assekuranz 2218, Debit. 283 636, Bankguth. 450 574; Stassfurt: Grund- stück 63 611, Gebäude 212 017, Masch. u. Utensil. 289 500, Kassa 3228, Waren 55 953, Asse- kuranz 3288, Debit. 7890. – Passiva: A.-K. 810 000, R.-F. 243 000, Ern.-F. 35 000, Abschreib. 1 207 862, Kredit. Harburg 33 032, do. Stassfurt 70 360, Div. 121 500, Tant. 32 011, Vortrag 9229. Sa. M. 2 561 996. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Harburg: Abschreib. 20 000, Kohlen 62 600, Fastagen 41 214, Arbeitslöhne 87 784, Unk. u. Reparat. 69 753, Provis. 14 680, Assekuranz 11 175, Frachten u. Fuhrlöhne 59 179, Gehälter 17 269, Effekten 1896, Ern.-F. 20 000; Stassfurt: Abschreib. 15 000, Kohlen 38 355, Arbeitslöhne 49 915, Unk. u. Reparat. 55 061, Frachten u. Fuhrlöhne 38 894, Assekuranz 550, Gehälter 6300, Gewinn 162 740. – Kredit: Vortrag 6295, Waren Harburg 523 622, do. Stassfurt 223 630, Zs. 17 063, Pachtgelder 175, Wechsel 1584. Sa. M. 772 372. Kurs Ende 1886–1907: 159, 160, 185, 172, 145, 146.50, 148, 135, 139, –, 140, 142, 140, 146, 140, 141.25, 100, 120, 141, 150, 160, 159.75 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1906/07: 10, 12, 12, 11, 11, 11¼, 10, 9, 9½, 9¾, 8, 8½, 9, 10½, 8, 0, 8½¼, 9, 10, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Verwaltungsrat (Vorstand): Vors. Gust. Diederichsen, G. Wellge, Dr. 0. Wachsmuth; techn. Dir.: E. Nagel. Aufsichtsrat: (3) J. Witt, Edgar Nölting, Bank-Dir. F. Lincke. Prokuristen: E. M. Nagel, W. H. J. Meyer. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Norddeutsche Chemische Fabrik in Harburg. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 17./2. bezw. 26./6. 1903, 16./7. 1904, 23./9. 1905 u. 28./8. 1906. Die Ges. ist auch Inhaberin der früheren Firma H. L. Kaufmann in Harburg, welche jetzt die Abteil. „Präparaten-Fabrik“ bildet. Zweck: Fabrikation chem. Produkte aller Art, speciell Schwefelsäure, schwefelsaure Thonerde, Schwefelnatrium, Antichlor, krist. Soda, Glaubersalz, Salzsäure etc. Durch Er- neuerung veralteter Anlagen ist die Leistungsfähigkeit des Etabliss. 1903 erhöht. Kapital: M. 1 000 000, u. zwar M. 550 000 in 550 abgest. Aktien, wovon 60 à M. 5000, 250 à M. 1000, u. M. 450 000 in 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000; letztere mit Div.-Recht ab 1./4. 1903. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. II. 56