884 Fabriken für Chemikalien etc. Gewinn, doch konnten dadurch und durch den Ertrag aus der eigenen Fabrikation die anderweitigen Ausfälle nicht ausgeglichen werden. Die Verwaltung hat unter diesen Umständen einen stärkeren Div.-Rückgang eintreten lassen, als ihn der Gewinnrückgang unbedingt notwendig erscheinen liess, um auf diese Weise als Rückhalt für das laufende Jahr eine Erhöhung des Gewinnvortrages zu erzielen. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000, voll einbezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % erste Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Kassa, Reichsbank- u. Bankguth., Wechsel 647 809, Debit. 1 134 470, Vorräte 77 413, Effekten 6 298 323, Patente 1, Fabrik Prag 85 081, Bau-Kto Resicza 319 875, Assekuranz-Vorauszahl. 593, Gebäude 110 000, Masch. u. Apparate 100 000, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 162 563, Kredit. 982 032, Steuer-Rückstell. 7989, Tant. 16 385, Div. 420 000, do. alte 540, Vortrag 184 056. Sa. M. 8 773 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 139 963, Abschreib. 28 422, Gewinn 676 534. – Kredit: Vortrag 84 467, Gewinn 760 452. Sa. M. 844 919. Kurs Ende 1905–1907: 163.50, 141.20, 129.75 %. Zugelassen Juli 1905; erster Kurs 26./7. 1905: 155 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1902/1903–1906/1907: 5, 8, 9, 9, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Bantlin, Heinr. von Hochstetter. Prokuristen: Fritz Schaeffer, Fritz Schneider. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Jean Andreae, Stellv. Dir. Alex. Schneider, Dir. Alfred Schott, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Ignaz Mikosch, Ludwig Neurath, Dr. Jos. Kranz, Wien; Dir. Emil Ehrlich, Budapest; Dr. Aug. Bantlin, Konstanz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Wien: Oesterr. Credit-Anstalt f. Handel u. Gewerbe; Budapest: Ungar. Allgem. Creditbank. „Ascania“ Chemische Fabrik zu Leopoldshall, Actien-Gesellschaft vormals F. R. Kiesel (in Liquid.). Gegründet: 1871. Die Ges. bezweckte Fabrikat. chem. Produkte, spec. Chlorkalium, Chlor- magnesium, Brom, Kieserit und Düngersalze. In der G.-V. v. 4./5. 1906 wurden die Ursachen dargelegt, die 1903 zur Gründung der Chemischen Fabrik Friedrichshütte in Kalk geführt haben; an dem Kapital dieser Ges. m. b. H. ist die Ascania mit M. 86 000 beteiligt. Ferner wurden die Gründe mitgeteilt, die die Concordia, Chemische Fabrik in Leopoldshall veranlassten, ein Angebot auf den Erwerb der Chemischen Fabrik Friedrichshütte zu machen. Die übrigen Beteiligten an Friedrichshütte hatten bereits ihre Zustimmung zur Abtretung ihrer Anteile an die Concordia-Ges. gegeben. Diese leistete als Gegenwert für die Übernahme M. 600 000 in bar und M. 500 000 in eigenen neuen Aktien. Für die Ascania- Aktionäre kommen bei dem jetzigen Kurs ungefähr 165 % heraus. Es wurde darauf das Angebot von Concordia angenommen und Auflös. der Ascania-Ges. beschlossen. Die Aktien, die Ascania für ihre M. 86 000 Beteilig. an der Friedrichshütte erhielt, wurden ihr von Con- cordia wieder, und zwar zu 190 %, abgenommen; ferner erwarb Concordia noch ein Grund- stück von Ascania für M. 60 000. Näheres s. bei Concordia, chem. Fabrik in Leopoldshall. Kapital: M. 276 000 in 460 Aktien à M. 600. Auf jede Aktie entfielen 177 / % = M. 1066.50, gezahlt ab 21./6. 1907. Schluss-Liquid.-Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: M. 507 996. – Passiva: A.-K. 276 000, nicht erhob. Div. 972, Überschuss 231 024. Sa. M. 507 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Grundstück- u. Fabrik-Kto 23 636, Unk. 6685, Überschuss 231 024. – Kredit: Vortrag 255, verkaufte Mobil. 376, Kursgewinn aus Effekten 831, Zs. 18 748, Pacht u. Miete 1567, Mehrerlös aus M. 86 000 Beteil. an Frie- drichshütte G. m. b. H. 77 400, Anteil an den liquiden Mitteln der Friedrichshütte 162 165. Sa. M. 261 346. Kurs Ende 1886–1906: 248, 217.75, 246, 234.50, 190, 95, –, 127.25, 194.25, 130.25, 145, –, 146.50, 133, –, 113, 121, 160, –, 160, 162.50 %. Notiert in Berlin u. zwar seit 25./5. 1906 fr. Zs.; seit 22./6. 1907 Notiz ganz eingestellt. Dividenden 1886–1905: 14, 16, 16, 12, 12, 6, 3, 8½, 8½, 6, 8½, 7½, 9, 6½, 7½, 6½, 8, 10, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Bankier Rich. Schreib, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Rich. Schreib. Concordia, chem. Fabrik auf Aktien in Leopoldshall. Gegründet: 28./2. 1872; eingetr. 28./3. 1872. Statutänd. 16./10. 1900, 19./2. 1903 u. 29./5. 1906. Zweck: Herstellung und Vertrieb chem. Erzeugnisse, sowie Erwerb u. Errichtung zweckdienlicher Grundstücke und Anlagen. Die Ges. betreibt die Herstellung von Chlor- kalium, schwefelsaurem Kali, schwefelsaurer Kalimagnisia, Chlormagnesium, Kieserit, Bittersalz u. Kalidüngesalz. Die Grundstücke bestehen aus teils massiven, teils Fachwerk-