„ Fabriken für Chemikalien etc. 885 gebäuden. Der gesamte Grundbesitz umfasst rund 1770 a, die bebaute Grundfläche be- trägt rund 15 000 qm. Auf den Anlagen befinden sich 600 m normalspur. Geleis. Für den Transport sind 7 Eisenbahnwagen vorhanden. Die Fabriken besitzen Dampfmasch. von 250 PH. nebst einer Gleichstrom-Dynamomaschine für 51 Kilowatt und einer Anzahl Elektromotoren. Die Kesselanlage besteht aus 5 Zweiflammrohrkesseln. Das der „Ascania“ zugehörige Grundstück nebst Gebäuden wurde für M. 60 000 erworben. Die Chemische Fabrik Friedrichshütte m. b. H. in Leopoldshall ist 1903 mit einem St.-Kapitale von M. 500 000, gegründet. Diese betreibt die Erzeugung und den Vertrieb von chemischen Produkten, Düngemitteln und einschlägigen Artikeln aller Art. Friedrichs- hütte m. b. H. erzielte 1903–1905 nach Abschreib. einen Reingewinn von M. 233 310, 215 208, 202 729. Die Grundstücke der Friedrichshütte umfassen einen Flächenraum von 736 a, von denen 17 200 qm bebaut sind. Eine Fusion mit der Concordia ist nicht in Aussicht genommen, vielmehr bleibt die Friedrichshütte Mitglied des Bromsyndikats, die Concordia Mitglied des Chlormagnesium-Syndikats. Den Bedarf an Kalisalzen haben sich die beiden Fabriken im wesentlichen gesichert durch einen vom 1./1. 1904 für 10 Jahre abgeschlossenen Vertrag, wonach sie einen bestimmten Anteil der dem Anhaltischen Fiskus auf Grund der Bestimmungen des Kalisyndikats zustehenden Förderung erhalten. In den sämtlichen Betrieben der Concordia einschl. der Chemischen Fabrik Friedrichshütte sind z. Zt. rund 150 Arbeiter beschäftigt. An Rohsalz sind 1906/07 verarbeitet worden: 681 805 dz Carnallit u. an Fertigfabrikaten sind durch das Kalisyndikat abgesetzt worden: 62 972 dz Chlorkalium à 80 %, 15 797 dz schwefelsaures Kali à 90 %, 10 991 dz schwefelsaure Kalimagnesia à 40 und 48 %, 55 532 dz Kalidüngesalze, 10 654 dz Kieserit. Gegenüber dem Vorjahre 1905/06 hat die Ges. an Kali- brodukten einen Absatz-Ausfall von 9471 dz reines Kali. Kapital: M. 2 100 000 in 400 Akt. (Nr. 1–400) à M. 1500 u. 1500 Akt. (Nr. 401–1900) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000 Tlr. in 400 Aktien à 500 Tlr., erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1888 um M. 200 000 auf M. 800 000 in 200 Aktien à M. 1000, dann lt. G.-V. v. 15./1. 1896 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 14./10. 1899 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1906 um M. 900 000 (auf M. 2 100 000) in 900 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1905/06. Diese letzte Kap.-Erhöhung erfolgte zwecks Übernahme aller Geschäftsanteile der Friedrichshütte u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Die Übernahme der Friedrichshütte erfolgte gegen Überlassung von M. 500 000 neuer Aktien zum Ausgabe- preis und Zahlung von M. 600 000, sowie Abdeckung der liquiden Mittel der Friedrichs- hütte, abzügl. der Schulden gemäss Bilanz vom 1./1. 1906 mit M. 342 823. Der Betrieb der Chem. Fabrik Friedrichshütte m. b. H. geht seit dem 1./1. 1906 für Rechnung der Concordia, chemische Fabrik auf Aktien. Der Ausgabekurs für die neuen Aktien betrug 182.50 %. Von den neuen Aktien wurden zum Ausgabekurs überlassen an folgende Besitzer von Friedrichshütte-Anteilen: M. 116 000 an Dr. Hans Müller, M. 161 000 an Fabrikbes. Louis Wüstenhagen. Die Besitzer der weiteren M. 223 000 Anteile der Friedrichshütte er- hielten entsprechende Bar-Abfindungen und zwar: Chemische Fabrik Kalk für M. 137 000 Anteile bar M. 274 000, Ascania Chem. Fabrik für M. 86 000 Anteile bar M. 163 400. Diese nominal M. 223 000 u. restliche M. 400 000 neue Aktien sind von der Firma A. Reissner Söhne übernommen worden zu 182.50 % zuzügl. 4 % Zinsen ab 1./1. 1906. Von dem Bar- erlös aus diesen M. 623 000 Aktien sind gedeckt worden die oben erwähnten Bar-Abfindungen von M. 274 000 u. M. 163 400, ferner die den Besitzern der Friedrichshütte-Anteile noch bar zustehende Zahlung von M. 600 000 und die oben erwähnte Abgeltung für die liquiden Mittel der Friedrichshütte m. b. H. mit M. 342 823.12. Das aus der Begebung der Aktien erzielte Aufgeld ist abzüglich der durch die Herstellung, Stempelung und Einführung ent- standenen Unkosten mit M. 713 814 dem R.-F. zugeflossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 20 % des A.-K., ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, dann Überweisung an Unterstütz. F. nach Belieben der G.-V., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Wertpap. 610 317, Kassa 21 025, Grundstück u. Ge- bäude 300 000. Fabrikeinricht. 470 000, Eisenbahnwagen 2500, Arb.-Häuser 28 000, Feuer- versich. 754, Pferde u. Wagen 6500, Geschäftsanteile Friedrichshütte 1 485 000, Liegenschaften der Ascania 60 000, Bankguth. 34 697, Debit. 190 991, Fabrik.-Kto 328 075. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 953 814, Ern.-F. 12 038, Unterstütz.-F. 34 833 (Rückl. 5000), Kredit. 142 462, Div. 273 000, Tant. 19 556, Vortrag 2156. Sa. M. 3 537 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 162 166, Reparat. 43 430, Ab- schreib. 94 765, Gewinn 299 712. – Kredit: Vortrag 8460, Zs. 24 428, Fabrikat.-Kto 567 187. Sa. M. 600 076. Kurs der Concordia-Aktien Ende 1906– 1907: 230, 176 %. Zugel. sämtl. M. 2 100 000 Aktien in Berlin, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 700 0006 am 28./9. 1906 zu 202.50 %, zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906. Erster Kurs am 9./10. 1906 235 %. Dividenden 1890/91–1906/07: 22, 22, 18, 27, 28, 23, 20, 25, 20 18, 11½, 9, 15, 15, 16, 16, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Arnold Strehle. Prokuristen: Dübel, G. Weiss.