890 Fabriken für Chemikalien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 48 096, Reparat. 26 447, Gen.-Unk. 141 468, Abschreib. 86 155, Gewinn 300 510. – Kredit: Vortrag 11 076, Fabrikat.-Ertrag 509 888, verf. Div. 120, Bergwerksausbeute 81 550, Zs. u. Agio 42. Sa. M. 602 677. Kurs Ende 1888–1907: 147.10, 134.90, 130.75, 122.20, 138.50, 150.60, 192.75, 172.75, 175,40, 172.25, 162.50, 158, 164.90, 156.50, 150, 143.25, 141.50, 146.50, 137.25, 123 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1906/1907: 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 11, 11, 11, 11, 10, 10, 12, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Zuckschwerdt, Dr. Dupreé. Prokuristen: H. Görig, E. Windus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat H. Frenkel, Komm.-Rat L. Friedmann, Dr. L. Elsbach, Berlin; Oberbergrat a. D. Hugo Lohmann, Halle a. S.; Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius, Berl. Handels-Gesellschaft. Chemische Produktenfabrik (Fabriques de produits chimiques de Thann et de Mulhouse) in Thann i. Els., mit Zweigniederlassung in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 23./3. 1900. Zweck: Fabrikation chem. Produkte. Das Etablissement in Mülhausen wurde 1884 erworben. Kapital: M. 2 640 000 (= frs. 3 300 000) in 660 Nam.-Aktien à M. 4000 (= frs. 5000). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % erste Div., hiernach vom Überschuss 1) die auf alle Rechnungen der Fabrikarbeiter zu verteilenden Anteile, deren Grösse durch den A.-R. zu bestimmen ist und nicht weniger als 3 % betragen soll, 2) für die Vorstandsmitglieder und Angestellten die Anteile, wie solche den Betreffenden nach Ermessen des A.-R. von diesem zugebilligt werden, der hiernach verbleib. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstücke u. industr. Material 2 056 551, Grund- stücke Mertzau 146 069, Kassa 10 384, Wechsel u. Rimessen 24 589, Debit. 1 235 794, Inventar 1 221 617. – Passiva: A.-K. 2 640 000, R.-F. 264 000, ausserord. do. 264 000, do. Zs. 10 560, Pens.-F. 132 800, Kredit. 1 241 277, Vortrag 1906 18 880, Gewinn 123 486. Sa. M. 4 695 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 123 486, Vortrag 18 880, Zs. des a. o. R.-F. 10 560, Abschreib. 113 517. – Kredit: Bruttogewinn 237 003, Vortrag 18 880, Zs. des a. 0. R.-F. 10 560. Sa. M. 266 444. Gewinn 1895/96–1906/1907: 139 678, 177 538, 187 690, 156 400, 245 677, 167 492, 214731, 162 529, 225 250, 121 399, 113 920, 123 486. Dividenden 1900/1901–1906/1907: 5, 6, 6, 6, 4, 4, 7= Direktion: Ch. Meunier-Dollfus, Dr. Gg. Wyss, P. Kullmann. Prokuristen: F. Michel, E. Stahl, Ch. Schuller. Aufsichtsrat: Präs. Ch. Risler, Paris; René Bian, Sentheim; A. Lauth, Thann; Alb. Scheurer, Bitschweiler; Ferd. Scheurer, Belfort. Chemische Fabriken u. Asphaltwerke, A.-G. in Worms. Gegründet: 15./11. 1898. Übernahmepreis M. 692 076. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 3./9. 1900, 15./7. 1902 u. 25./4. 1903. Zweck: Betrieb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts der Firma Chemische Fabriken & Asphaltwerke Dr. Paul Remy. 41 449 qm Terrain. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien a M. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./4. 1903 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 97 862 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1. Hypotheken: M. 350 000. Bilanz am 31. Okt. 1907: Aktiva: Grundstücke 225 000, Gebäude 107 907, Masch. u. Einricht. 68 834, Mobil. 1, Kaut. 19 410, Kassa 3772, Wechsel 3942, Waren u. Betriebsmaterial. 53 322, Debit. 153 276. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 350 000, R.-F. 10 000, Kaut.-Wechsel 15 240, R.-F. 3369, Kredit. 109 297, Div. 10 000, Tant. u. Grat. 5019, Disp.-F. 20 000, Vortrag 12 540. Sa. M. 635 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 165 708, Abschreib. 9850, Gewinn 47 559. – Kredit: Vortrag 13 863, Waren 209 255. Sa. M. 223 118 Dividenden: 1898/99–1902/03: 0 %; 1903/04–1906/07: 4, 5, 6, 10 %. Direktion: Wilh. Moths. Prokurist: Dr. K. Artmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Hildebrandt, Worms; Franz Ludowici, Ludwigshafen; Dr. Paul Remy, Frankf. a. M.; Ph. Biegi, Bamberg. = = 0