Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 89 Tarben- und Bleistift-Fabriken etc. Wülfing, Dahl & Co. Akt.-Ges. in Barmen, Zweigniederlassung in Elberfeld. Gegründet: 10./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./1. 1906. Gründer: Witwe Friedr. Wilh. Dahl, Karoline geb. Kayser, Gust. Ad. Dahl, Carl Rud. Dahl, Abraham Wülfing, Dr. Adolf Dahl, Barmen. Von den vier ersten Gründern wurden eingebracht die unter den Firmen Dahl & Co. in Barmen u. Anilinölfabrik A. Wülfing in Elberfeld betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte in Barmen u. Elberfeld mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. in Barmen, Elberfeld u. Wiesdorf belegene Grundstücke nebst sämtl. auf diesen befindlichen Gebäuden. Masch., Geräten u. sonst. Mobil. mit Warenvorräten, Rohmaterialien, ausstehenden Forder., Kassen- u. Wertpapieren, u. zwar alles nach dem Stand v. 30./6. 1905. Der Übernahmepreis beträgt nach der Eröffnungsbilanz per 1./7. 1905 M. 3 152 412.57, wozu noch Grundstücke an der Brögelstrasse in Barmen traten, eingebracht von Frau Friedr. Wilh. Dahl für M. 422 545. Zweck: Erwerb sämtl. Aktiven u. Passiven der Firma Dahl & Co., offene Handels-Ges. in Barmen (bestehend seit 1842) u. Anilinölfabrik A. Wülfing, offene Handels-Ges. in Elberfeld (bestehend seit 1880); Fortführung der von diesen Firmen betriebenen Geschäfte, Herstellung u. Vertrieb, Handel mit Chemikalien u. Farbwaren aller Art. Zugänge auf Masch.-Kto 1905/06–1906/07 M. 122 000 bezw. 93 500. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 691 600, Gebäude 427 249, Masch. 843 922, Fuhrwerk 2198, Mobil. u. Laboratoriumseinricht. 3573, Versich. 3368, Patente 2122, Waren 851 340, Effekten 33 225, Kassa 5552, Wechsel 8371, Reichsbankgiro-Kto 5463, Baukto Neuss 187 437, Debit. 696 031, Verlust 104 053. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 937, Hypoth. 200 000, Kredit. 1 664 575. Sa. M. 3 865 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 219 292, Betriebsunk. 874 113, Reparat. 43 287, Aktienstempel 22 186, Abschreib. 99 791. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 1 153 975, Miete u. Pacht 642, Verlust 104 053. Sa. M. 1 258 671. Dividenden 1905/06–1906/07: 0, 0 %. Direktion: Rud. Dahl, Dr. K. Fr. Baum. Prokuristen: Dr. Adolf Dahl, Ed. Dahl, Adolt Schulte, Wilh. Jonghaus, Hugo Voigt, Barmen; Dr. Carl Schäfer, Dr. Carl Andrée, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Rud. Küpper, Bonn.; Stellv. Bank-Dir. Eugen Seidel, Elber- feld; Komm.-Rat G. A. Wittekind, Berlin. Vereinigte Farbwerke Wilh. Urban & Co. A.-G. in Cassel. Gegründet: 29./3. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 5./5. 1906. Gründer: Firma L. Pfeiffer, Bankier Carl L. Pfeiffer, Firma Wilh. Urban & Co., Friedr. Zickler, Cassel; Franz Gramm, Spiesskappel. Die Firma Wilh. Urban & Co. hat das von ihr in Cassel u. Burbach unter der gleichen Firma betriebene Fabrikgeschäft mit Aktiven u. Passiven, Nutzungen u. Pflichten nach dem Stande v. 1./4. 1906 zum Preise von M. 400 000 eingebracht. Hierfür wurden gewährt 300 Aktien = M. 300 000 u. M. 100 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. Ferner brachte Franz Gramm Grundstücke in Frielendorf und Umgebung, sowie Bergwerks- berechtigungen u. Fabrikanlagen zum Preise von M. 405 000 ein. In Anrechnung hierauf übernahm die Ges. M. 150 000 Hypoth. u. gewährte 255 Aktien = M. 255 000. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Farben sowie ähnlicher Produkte, Gewinnung von Rohstoffen dieser Fabrikation u. Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hiermit in mittelbarem oder unmittelbarem Zus. hang stehen, insbes. auch die Beteil. an Unternehm. gleichen oder ähnlichen Charakters. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1906. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstücke 205 000, Gebäude 227 960, Bergwerk 58 500, Wasserkraft 8000, Wasserleitung 7200, Verbindungsbahn 22 500, Masch. 145 440, elektr. Lichtanlage 4450, Utensil. u. Inventar 14 300, lebendes Inventar 4410, Debit. 126 248, Bank- guth. 24 231, Kassa 418, Wechsel 39 108, Effekten 300, Waren 74 674, vorausbez. Versich. 1085, Avale 15 000. – Passiva: A.-K. 650 000, Oblig. 250 000, do. Zs.-Kto 5625, Kredit. 27 346, Avale 15 000, R.-F. 1600, Grat. 1000, Div. 26 000, Vortrag 2255. Sa. M. 978 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 760, Verlust 637, Handl.-Unk. 74 003, Löhne 47 456, Kohlen 6754, Reparat. 8785, Zs. 7213, Gewinn 30 855. – Kredit: Waren- Gewinn 208 769, Casseler-Braun-Convention 3696. Sa. M. 212 466. Dividende 1906/1907: 4 %. Direktion: Wilh. Urban, Fr. Zickler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl L. Pfeiffer, Stellv. Rentner Ed. Sethe, Cassel; Wilh. Maeckel, Friedendorf.