892 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Farbwerke Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 12./11. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 14./12. 1900. Übernahmepreis M. 1 196 000. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 8./9. 1903. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Moritz Müller & Söhne betriebenen Bleiweiss- und chem. Fabrik, Betrieb aller Zweige der chem. Industrie. Die neu aufgebaute Bleiweiss- u. Mennigefabrik ist seit Mai 1901 in regelmäss. Betrieb u. 1903, um rentabler zu arbeiten, erweitert. Die Ges. gehört dem Verein deutscher Bleifarben-Fabrikanten und dem Bleiweiss-Syndikat an. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Zur Tilg. der 30./6. 1903 auf M. 229 266 angewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 8./9. 1903 Herab- setzung des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 600 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5 : 3. Frist bis 31./1. 1904. Der Buchgewinn wurde weiter zur Erfüll. des R.-F. u. zu Ab- schreib. verwandt, weshalb für 1903/1904 von Abschreib. Abstand genommen wurde. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. à M. 3000 u. 1000. Zs. 1./7. u. 1./1. Tilgung ab 1905. Noch in Umlauf am 30./6. 1907: M. 470 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 225 000, Gebäude 494 429, Geleisanlage 4000, Masch. 185 762, Mobil. u. Utensil. 21 165, fertige u. in Fabrikat. befindl. Waren, Material. 333 720, Versich. 5512, Kassa u. Wechsel 9202, Debit. u. Bankguth. 193 661. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 470 000, R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 140 328, Accepte 178 302, Ge- winn 3823. Sa. M. 1 472 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 109 195, Zs. 39 678, Abschreib. auf Dubiose 2932, Gewinn 3823. – Kredit: Vortrag 3253, Fabrikat.-Gewinn 152 377. Sa. M. 155 630. Dividenden: Aktien 1900/1901–1903/1904: 0 %; abgest. Aktien 1904/1905–1906/1907: 3, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Herbert Müller. Prokuristen: Ad. Oidtmann, Ernst Pitsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Stellv. Ludolf Müller, Bremen; Jul. Müller, Benrath; Legationsrat z. D. Herm. vom Rath, Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Barmen: Berg. Märk. Bank; Bremen: E. C. Weyhausen.? Deutsch-Amerikanische Lack und Firniss-Werke Degenhardt & Knoche, Aktiengesellschaft in Hamm, Westf. Gegründet: 25./10. 1899. Übernahmepreis M. 750 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 14./11. 1903. Zweck: Fabrikation von Lacken und Firnissen und anderen Gegenständen, Gewinnung und Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art und Handel mit solchen Gegenständen. Specialität: Fabrikation heller Lacke. Die Anlagen sind be- deutend erweitert. Abschreib. a. Debit., Hypoth. etc. ergaben 1904/1905 einen Verlust von M. 99 202, der durch Heranziehung der Res. Deckung fand. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 135 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 249 867, Inventar 39 519, elektr. Lichtanlage 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Kassa 2190, Wechsel 89 589, Hypoth. 10 000, Effekten 3500, Avale 3000, Debit. inkl. Kto der Vorbesitzer 550 362, Waren 340 811, Feuer- versich. 5451. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Avale 3000, Kredit. 87 941, R.-F. 20 147 (Rückl. 10 000), Spec.-R.-F. 15 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 5000), Hypoth. 27 000, Verfüg.-Kto 3095 (Rückl. 3000), Tant. an Vorst. 7298, do. an A.-R. 1250, Div. 52 500, Vortrag 2063. Sa. M. 1 294 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 646, Kohlen 5199, Fourage 4652, Reparat. 607, Reklame 9060, Löhne 34 929, Reisekto 22 388, Provis. 7923, Salär 52 637, Frachten 33 017, Steuern 3424, Abschreib. 27 918, Gewinn 91 112. – Kredit: Vortrag 1181, Zs. 14 781, Waren 311/555. Sa. M. 327 518. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 10, 9, 5, 5, 5, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Güntzel, Dr. phil. A. Meyenberg. Prokuristen: Emil Mahnert, Wilh. Schmidt (koll.). Aufsichtsrat: (3–7) Rob. Garschagen, Wiesbaden; Herm. Gerson, Max Gerson, Ed. Hobrecker, Dr. Paul Victor Richter, Hamm i. Westf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamm i. W.: Max Gerson & Co.