Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 893 August Wegelin Akt.-Ges. für Russfabrikation und chemische Industrie in Kalscheuren. Gegründet: 11./6. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 12./7. 1907. Letzte Statut- änderung 6./9. 1907. Gründer: Witwe August Wegelin, Elise geb. Schürfeld, Carl Wegelin, Gottfr. e . Cöln-Lindenthal; Aug. Wegelin, Hannover; Anton Bensberg, Cöln. Witwe August Wegelin, Elise geb. Schürfeld in Cöln-Lindenthal machte auf das A.-K. folgende Einlagen: a) an Immobilien die im Grundbuch von Rondorf eingetr. Grundstücke nebst Gebäulichkeiten und zwar die Grundstücke zum Preise von M. 78 576, die Gebäude zu M. 528 289; b) unbewegl. Masch. M. 44 000; c) bewegl. Masch., Apparate u. Werkzeuge M. 209 500; d) Möbel u. Laboratoriumsgegenstände M. 3230; e) Pferde M. 7450. Der Gesamtwert der vorstehend ae aufgeführten Vermögensgegenstände beträgt hiernach M. 871 046. In Anrechnung hierauf erhielt die Einbringerin 850 als vollbezahlt geltende Aktien zum Nenn- wert von M. 850 000. Die Verbindlichkeiten der bisherigen Firma August Wegelin zu Kalscheuren sind nicht mit übernommen worden. Zweck: Herstellung von Russ- u. Teerprodukten in eigenen u. fremden Fabriken ins- besondere Übernahme u. Weiterführung der bisher von der Firma August Wegelin zu Kalscheuren betrieb. Russfabriken. Die Ausdehn. des Fabrikat.-Betriebes auf chem. Er- zeugnisse anderer Art, die Beteilig. an anderen Unternehmungen ähnl. Gegenstandes u. die Errichtung von Zweigniederlass. ist gestattet, jedoch an die Genehm. des A.-R. gebunden. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1907 um M. 300 000 zu pari. Diese neuen Aktien sind von der Firma Kölner Russ- Fabriken Akt.-Ges. zu Porz übernommen, welche dafür ihre Fabrik zu Porz, die Grund- stücke lasten- u. hypothekenfrei mit Wohn- u. Fabrikgebäuden zum Werte von M. 359 475 die in den Gebäuden befindl. Mobilien zum Werte von M. 1900 und die in der Fabrik vor- handenen Masch., soweit sie beweglich sind, für M. 30 600, soweit sie unbeweglich sind, für M. 5200 einbrachte, sodass der auf M. 300 000 abgerundete Wert dieses Einbringens durch die 300 Aktien voll gedeckt ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 1./7. 1908 gezogen. Direktion: Ing. Gottfried Wegelin. Aufsichtsrat: Vors. Carl Wegelin, Cöln-Lindenthal; Stellv. Kaufm. Anton Bensberg, Kaufm. Friedrich Grüneberg, Cöln. Vereinigte Ultramarinfabriken Akt.-Ges. vormals Leverkus. Zeltner & Consorten in Cöln, Hohenzollernring 85. Betriebe in Leverkusen, Hannover, Duisburg, Schweinfurt, Marienberg, Sophienau. Gegründet: 31./5. 1890 mit dem Sitz in Nürnberg; die G.-V. v. 6./2. 1899 beschloss, den Sitz der Ges. nach Cöln zu verlegen. Letzte Statutänd. 9./3. 1905. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung (s. Jahrg. 1901) die Firmen „Nürnberger Ultramarinfabrik Joh. Zeltneré und Dr. C. Leverkus & Söhne in Leverkusen. 1890 wurden noch folg. Werke bezw. Firmen erworben: a) J. Nuppeney & Co., Andernach, b) Jordan & Hecht, Goslar, c) Gebr. Bahl & Co., Montabaur, d) Sophienau zu Sophienau bei Eisfeld, e) Blaufarbenwerk Marienberg, Bensheim f) Hannov. Ultramarinfabrik vorm. Egestorff, Linden, g) Schweinfurter vorm. Heidelberger Ultramarinfabrik, Oberndorf. Der am 31./12. 1905 abgelaufene Vertrag mit der Firma Julius Curtius in Duisburg wurde nicht wieder er- neuert, sondern diese Fabrik käuflich erworben; der Kaufpreis kann in mehreren Jahren aus den disponibeln Mitteln abgetragen werden. Die Fabriken Büchner, Pfungstadt und Holtzapfel, Grub, stellten den Betrieb auf eine Reihe von Jahren ein; Theunert & Gechter, Chemnitz, auf immer. Egestorff's Salzwerke haben die Ultramarinfabrikation v. 1./1. 1904 ab vertragsmässig auf 20 Jahre eingestellt, ebenso die Ultramarinfabrik der Waitzischen Erben in Cassel ab 1./4. 1905 gegen entsprechende Entschädigung für immer. Zweck: Fabrikation von Ultramarin, von chem. u. anderen Artikeln; auch kann sich die Ges. an Unternehm. zu gleichen Zwecken beteiligen. Die Ges. trägt einen Teil der Feuer- versicherung ihrer Werke und der Transportversich. selbst, die Res. hierfür hat jetzt die Höhe v. M. 100 000 erreicht. – In der Bilanz für 1906/1907 ist das Beteil.-Kto mit M. 898 529 (im Vorj. M. 809 319) gesondert aufgeführt. Der Zugang auf Immob.-K. betrug 1906/07 M. 89 236, auf Masch.- Apparate u. Utensilien-K. M. 482 079, letzterer besonders für masc hinelle Verbesserungen u. Neueinrichtungen der Ultramarinfabrik in Duisburg. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1890 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, von denen 2505 zur Übernahme der 1890 nach- träglich angekauften Etabliss. verwendet wurden. Genussscheine: 1000 Stück auf Namen mit Coupons und Talons. Sie berechtigen zum ratierlichen Bezuge des in der Gewinnverteilung erwähnten Überschusses. Im Falle der Auf- lösung u. Liquidation der Ges., ebenso im Falle deren Vereinigung mit einer anderen Ges., durch welche erstere aufgelöst würde, ist die Ges. verpflichtet, die Genussscheine gegen eine Vergütung des 12½ fachen Betrages des Durchschnittes der Beträge, welche in den vorher- gegangenen drei Geschäftsjahren allenfalls auf die Genussscheine aus dem Reingewinn ent-