Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 897 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 217 849, Abschreib. auf Anlage 45 528, Rückstell. 19 561, Gewinn 53 459. – Kredit: Vortrag 16, Lohnarbeit u. Provis. 336 383. Sa. M. 336 399. Dividenden 1901/1902–1906/1907: 2, 6½, 5½, 0, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Gulden, Leipzig. Prokuristen: Felix Geissler, Rich. Mehnert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Georges Dubosc, Le Havre; Stellv. Rechtsanw. Dr. Curt Hillig, Fabrikbes. Felix Thierfelder, Leipzig; Albert Brasme, Gustav Coez, Le Havre; Theophil Guiral, Surésnes b. Paris. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Deutsche Bank. Kölner Russ-Fabriken Act.-Ges. in Liqu. in Porz. Gegründet: 11./2. 1901 in Cöln; eingetr. 13./2. 1901. Sitz seit G.-V. v. 8./2. 1907 in Porz. Näheres über die Gründung etc. der Ges. siehe in den früheren Jahrgängen dieses Hand- buches. Die G.-V. v. 26./11. 1907 beschloss die Liquidation der Ges., nachdem die Fabrik in den Besitz der Firma August Wegelin Akt.-Ges. für Russfabrikation u. chemische Industrie in Kalscheuren übergegangen ist, und zwar gegen Gewährung von M. 300 000 in Wegelin- Aktien. Hiervon sind M. 100 000 in Wegelin-Aktien an die Firma August Wegelin zur Erledigung eines mit dieser Firma geführten Patentprozesses zu geben; ebenso wurde in dem Rechtsstreit gegen die Gründer beschlossen, die Klagen gegen Frau Geheimrat Scheidt und Erh. Aug. Scheidt zu Kettwig gegen Zurverfügungstellung von M. 100 000 Aktien der Ges. zurückzuziehen. Ein Prozess gegen den früheren Vorstand schwebt noch. Das Sperr- jahr endigt am 31./12. 1908. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, davon 1907 M. 100 000 Aktien zurückgegeben G. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva; Grundstück 98 355, Gebäude 226 518, Masch. und Apparate 38 920, Utensil. u. Mobil. 3571, Fuhrwerk 3000, Erwerbs- u. Patentkto 1, Beteilig. 28 000, Debit. 49 811, Reichsbankgiro 2575, Kassa 52, Waren 13 229, Verlust 1905 52 954, do. 1906 290 304. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 25 986, Bankkto 29 959, Avale 1350, Rück- stell.-Kto 50 000. Sa. M. 807 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen u. Dekort 5218, Kosten der Regressklage 5481, Handl.-Unk. 22 496, Abschreib. auf Anlagen, Debit. etc. 75 454, do. auf Erwerbs- u. Patentkto 169 016, Rückstell.-Kto 50 000. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 37 361, Verlust 1906 290 304. Sa. M. 327 665. Dividenden 1901–1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Karl Sauer II, Cöln. Aufsichtsrat: Kaufm. Friedr. Grüneberg, Cöln; Kaufm Karl Wegelin, Cöln-Lindenthal; Rechtsanw. Dr. Oberer, Cöln.* Barytwerke und Chemische Fabrik Richelsdorfer-Hütte Actien-Gesellschaft zu Richelsdorfer-Hütte, Provinz Hessen. Gegründet: 11./5. 1898. Übernahmepreis M. 425 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 19./8. 1901, 30./7. 1902, 23./2. u. 11./11. 1903 u. 20./2. 1907. Zweck: Bergmännische Ausbeute von Schwerspat u. Mahlen desselben, sowie Herstell. und Verwert. von Farben und chem. Produkten und Handel mit solchen. Kapital: M. 125 000 in 125 gleichber. Aktien, à M. 1000. Urspr. M. 375 000 in Aktien à. M. 1000, beschloss die G.-V. v. 18./2. 1901 zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./10. 1900 von M. 179 931 Reduktion des A.-K. um M. 225 000 (auf M. 150 000) durch Zus. legung von je 5 Aktien in 2. (Frist bis 31./7. 1901.) Gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K. um M. 80 000 in 80 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen, angeboten den Aktionären zu pari bis 11./6. 1901; bis 30./6. 1902 waren auf diese Vorz.-Aktien M. 61 000 eingezahlt. Zur Vornahme von Sonder-Abschreib. beschloss die G.-V. v. 23./2. bezw. 11./11. 1903 Herabsetz. des St.-A.-K. auf M. 75 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 (Frist bis 15./6. 1903) u. Ausgabe weiterer 125 Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären zu pari. A.-K. bis 19006, somit M. 280 000 in 75 St.- u. 205 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 20./2. 1907 beschloss zur Deckung der Unterbilanz (Ende Juni 1906 M. 52 645) sowie zu Extra-Abschreib. das A.-K. von M. 280 000 auf M. 125 000 herabzusetzen, und zwar die Vorz.-A. im Verhältnis von 2: 1, die Stamm-Akt. im Verhältnis 4: 1 bei gleichem Rang der durch Zusammenlegung geschaffenen Stücke und die Spitzen einzuziehen (Frist 28./8. 1907) A.-K. somit jetzt M. 125 000 in 125 gleichwert. Akt. Hypotheken: M. 99 500 (am 30./6. 1907). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div. an Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. II. 57