900 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. u. Geräte 167 746, elektrische Kraft- u. Beleucht.-Anlagen 89 422, Heiz-, Wasser- u. Dampf- leitungsanlagen 39 369, Eisenbahnkto 183 140, Bureau- u. Wohnungseinrichtung 15 278, Waren 102 664, Gebäude (Dortmund, Südwall 29) 54 889, Konz.- u. Patentkto 1, Kassa 15 458, Effekten 2525, Debit. 309 923, Avale 4350, Beteil. 17 866, Verlust 24 830. —– Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 189 369, Bankschulden 1 320 774, Avale 4350, Beamten-Unterst.-Kasse 22 493, Div. 3450. Sa. M. 2 340 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsverlust Rummenohl 173 564, Abschreib. 36 834, Dubiose 154 191. – Kredit: Vortrag 6121, Fabrikationsüberschuss Castrop 116 573, Übertrag v. Res.-F. 157 064, do. v. Disp.-F. 60 000, Verlust 24 830. Sa. M. 364 589. Dividenden 1896–1906: 0, 8, 12, 20, 30, 30, 40, 20, 18, 15, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Theod. Weinkamp, Dr. Wilh. Meyer. Prokurist: F. Koll. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. H. Willers, Gewerke Ortwin Grevel, H. Hagedorn, W. Liebrich, G. Kost. Nitritfabrik Akt.-Ges. in Cöpenick. Gegründet: 10./9. u. 2./10. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 11./10. 1906, Gründer: 1) Fabrikdir. Dr. phil. Max Dietrich Hamel, Grünau; 2) Fabrikbes. Dr. Fritz von Liebermann, 3) Ludwig Michaelis, 4) Georg Fromberg & Co., 5) A. E. Wassermann, Berlin. Auf das A.-K. brachten die Gründer zu 1, 2, 3 in die Akt.-Ges. ein die gesamten Geschäftsanteile an der zu Köpenick bestehenden Nitritfabrik G. m. b. H. unter selbstschuldnerischer Gewähr- übernahme für die in dem Geschäft der G. m. b. H. begründeten Forderungen, und zwar der Gründer zu 1) Geschäftsanteile in Höhe von M. 135 000, zu 2) von M. 75 000, zu 3) von M. 90 000, wofür sie erhalten zu 1) M. 405, zu 2) 225, zu 3) 270 Aktien à M. 1000 zu pari. Zweck: Erwerb u. Betrieb chemischer Fabriken, Beteiligung bei solchen, Gewinnung u. Vertrieb chemischer Erzeugnisse, Erwerb u. Verwertung von Patenten und Erfindungen auf chemischem Gebiete sowie Vornahme aller zur Erreichung dieses Zwecks dienenden Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 13 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstücke 261 849, Gebäude 140 694, Masch., Apparate u. Utensil. 393 537, Patente I1, vorausbez. Versich. 3540, Kassa, Wechsel und Effekten 22 544, Bankguth. 314 665, Debit. 175 019, Waren u. Material. 57 735. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 13 000, Kredit. 67 850, R.-F. 14 436, Tant. u. Grat. 19 244, Div. 150 000, Extra-Abschreib. auf Masch. 40 000, Vortrag 65 056. Sa. M. 1 369 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 105 853, Gen.-Unk., Reparat., Kohlen, Löhne etc. 272 096, Gewinn 288 738. Sa. M. 666 688. – Kredit: Bruttogewinn M. 666 688. Kurs: Die Zulassung der Aktien in Beriin Anfang Februar 1908 beantragt. Dividende 1906/07: 15 %. Direktion: Dr. phil. Max Hamel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Adolf Moser, Stellv. Fabrikbes. Dr. Fritz von Liebermann, Bankier Oskar Wassermann, Ludwig Michaelis, Berlin; Jakob Dietrich, Hamburg. Prokuristen: Dr. phil. Wolfgang Schlieper, Friedr. Wetter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co., A. E. Wassermann. Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co., A.-G. in Dömitz, Direktion u. Zentrale in Hamburg, Gr. Johannisstr. 3. Gegründet: 13. bezw. 29./11. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 2./12. 1905. Gründer: Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co. Commandit-Ges., Hamburg; Georg Rolfes, London; Komm.-Rat Carl Renck, Harburg; Justizrat Carl Bigge, Rud. Schramm, Siegen; Dir. Dr. Alex. Seelemann, Dömitz. Auf das A.-K. ist von der Firma Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co. Commandit-Ges. ihr gesamtes Geschäftsvermögen mit Aktivis u. Passivis einschliessl. des vorhandenen Reservefonds eingebracht worden. Als Gegenwert für dieses Einbringen erhielt die Firma Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co. 3110 Aktien à M. 1000. Die sämtlichen Gründungskosten sind von den Gründern übernommen. Letzte Statutänd. 24./6. 1907. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Dynamit und allen sonstigen Erzeugnissen der Sprengstoffindustrie, insbesondere die Fortführung der bisher von der Firma Sprengstoff- werke Dr. R. Nahnsen & Co., Commandit-Ges. betriebenen Geschäfte. Die Ges. besitzt Fabriken in Dömitz, Anzhausen b. Siegen u. Neuwied a. Rh. Zugänge auf Anlage-Kti er- forderten 1905 M. 220 000, 1906 M. 268 000. Gedrückte Preise, Deroute auf dem deutschen Sprengkapselmarkte, Zahlungsausfall in Russland, zeitigten 1905 nach Vornahme der statuten- mässigen M. 151 681 Abschreib. und M. 133 821 Rückstell. z. Delkr.-Kto einen Verlust von M. 446 417, der sich 1906 auf M. 499 626 erhöhte. Am 15./8. 1907 wurde die Dömitzer Fabrik von einem grossen Explosions-Schaden betroffen. Die Ges. ist Mitbegründerin der in 1907 mit dem Sitz in Londen entstandenen High Explosives Trade Association, sie erwartet von dieser Vereinigung einen guten Erfolg für ihr grosses Exportgeschäft. Kapital: Bis 1907: M. 3 500 000 in 3500 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24./6. 1907 beschloss bis M. 1 000 000 in Vorz.-Aktien auszugeben (Frist 15./8. 1907), die 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquidation erhalten; zur Be- seitigung der Unterbilanz (Ende 1906 M. 499 626) beschloss die gleiche G.-V. den Inhabern der