Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 901 St.-Aktien zu gestatten, durch bare Zuzahlung von 25 % des Nennbetrages der Aktien ihre Aktien in Vorz.-Aktien „ (Frist 31. /8. 1907). Hypoth.-Anleihen: I. 200 000 in Partial-Oblig. von 1896 à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Noch in Umlauf Ende Dez. 1906 M. 125 000. – II. M. 1 000 000 in Partial-Oblig. à M. 3000 u. 1000 von 1903, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. durch Auslos. im Sept. auf 2./1. Noch in Umlauf Ende Dez. 1907 M. 940 000. Zahlst. Lüneburg: W. H. Michaels Nachf., Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Fabrik Dömitz 2 200 204, Beamten- u. Arbeiterwohn. do. 268 022, Fabrik Anzhausen 599 611, do. Neuwied 261 444, Zentrale Hamburg Mobiliar 5124, auswärtige Magazine 194 131, Patente u. Versuche 1, Beteilig. b. fremden U nternehm. 150 000, Anleihe-, Unk.- u. Disagio-Kto 21 600, Interims-Kto 10 785 Rohmaterialien 525 711, Warenvorräte 2 039 279, Kaut.-Kto 2809, W echsel 1020, Kassa 5562, Avale 81 000, Debit. 944 921, Verlust 499 626. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe von 1896 125 000, do. v. 1903 940 000, Hypoth. 19 800, R.-F. 40 921, Hypoth.-Zs. 14 482, Accepte 220 553, Delkr.-Kto 133 821, Avale 81 000, Bankschulden 840 563, Vorschüsse auf gelieferte Waren 1 285 685, Kredit- 609 028. Sa. M. 7 810 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 446 417, Handl.-Unk. 233 642, Zs. 43 232, Hypoth.- do. 49 275, Prämie auf ausgel. Oblig. 1100, Abschreib. 165 436. – Kredit: Gewinn 439 478, Verlust 499 626. Sa. M. 939 104. Dividenden 1905–1906: 0, 0 %. Direktion: Dr. F. Volpert, J. 0. Aug. Jauch, Dr. Alex. Seelemann, Hamburg; Rudolf Schramm, Siegen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Renck, Harburg; Stellv. Thomas Morgan, Hamburg; Bankier Ferd. Valentin, Lüneburg; Justizrat Carl Bigge Siegen; Georg Rolfes, London. Prokuristen: Max Zabel, Hamburg; Heinr. Bettermann, Dömitz. Zahlstellen: Giro-Conten Reichsbankhauptstelle; Hamburg: HamburgerfFil. der Pebtisehen Bank. Bankverbindungen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer £ Co., Barmen; W H. Michaels Nachf., Lüneburg. itron- Akt.-Ges. für Luftstickstoffverwertung in Gladbeck i. W. Gegründet: 17./6. 1907; eingetr. 24./7. 1907. Gründer: Franz Küster, Gladbeck; Dr. med. Arthur Pauling, Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Apotheker Ed. Fuchsius, Erle b. Buer; Berg- werksunternehmer Heinr. Vaerst, Essen-Rüttenscheid. Zweck: Herstellung chem. Produkte, Handel mit denselben u. Beteiligung an ähnlichen event. auch anderen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Guido Pauling. Aufsichtsrat: Vors. Landrichter a. D. Küster auf Weissenstein; Stellv. Bankier Herm. Küster. Gladbeck; Dipl. Ing. Harry Pauling, Gelsenkirchen; Rechtsanw. u. Notar Rob. Hevendehl, Buer. Kölner Dynamitfabrik zu Köln. Gegründet: 18./9. 1883. Letzte Statutänd. 29./10. 1901 u. 31./10. 1905. Sitz der Ges. bis 29./10. 1901 in Küppersteg. Zweck: Früher Fabrikation von Dynamit. Die Spreng- stoffe werden jetzt von einer befreundeten deutschen Ges. bezogen. Kapital: M. 155 000 in 310 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Fabrik, Grundstücke, Magazine, Inventar 7, Kassa u. Effekten 146 269, Debit. 124 393. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 87 616, Div. 23 250, Tant. an A.-R. 1653, Vortrag 1870. Sa. M. 270 669. Dividenden 1895/96–1906/07: 10, 10, 10, 12, 14, 15, 16, 16, 14, 15, 15, 15 % Direktion: Heinrich Paar, Jacob van Werden. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Menz, Dresden; Gen.-Dir. Dr. Aufschläger, Hamburg; Ing. P. G. Carstens, Blankenese; Bank-Dir. Fr. Woltze, Essen. ― = 7 0 * 8 Pfälzische Pulverfabriken Akt.-Ges. in St. Ingbert, Pfalz. Gegründet: 20./9. 1898; eingetr. 13./12. 1898. Übernahmepreis M. 850 000. Gründung s. Jahrgang 1899/1900. Zweck: Fabrikation und Handel mit Pulver, Munition, Sprengstoffen und Zündmitteln, den erforderl. Rohstoffen und allen einschlagenden Artikeln. 1898 wurde für M. 450 000 mit den vorhand. Mitteln die in Schopp gelegene Pulverfabrik der Firma Raab, Karcher & Co. in Kaiserslautern erworben und gänzlich neu eingerichtet. Die Errichtung der Pulverfabrik