922 Gummi-, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Konsul Theod. Menz, Bank-Dir. Rich. Engelhardt, Dresden; Max Goldschmidt, Mannheim. Zahlstellen: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank. Geschichtliches der früheren Firma Sächsisch-Böhmische Gummiwaaren-Fabriken Akt.-Ges.: Auf das urspr. A.-K. von M. 1 000 000, eingeteilt in 1000 Aktien à M. 1000, wurden 1896 zwecks Tilg. der damaligen Unterbilanz von M. 57 958, zur Vornahme ausserord. Abschreib. und zur Stellung von Reserven 20 % = M. 200 000 à fond perdu nachgezahlt. Zur Deckung der Unterbilanz per 31./12. 1899 von M. 900 000 und Sanierung des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 29./6. 1900 die Herabsetzung des A.-K. um M. 900 000 auf M. 100 000 durch Zus. legung von 10 Aktien in 1 Aktie und gleichzeitig Erhöhung auf M. 800 000, durch Ausgabe von 700 neuen Aktien à M. 1000 zu 103 %. Die G.-V. v. 19./8. 1904 beschloss die durch die neue Unterbilanz am 31./12. 1903 von M. 226 487 notwendig gewordene Sanierung der Ges. und Fusion mit der Firma Carl Stoeckicht, Frankfurt-Niederrad mit Wirkung ab 1.7. 1904 auf folg. Grundlage. Zwecks Beseitigung genannten Fehlbetrages und zur Vornahme ausserord. Abschreib. u. Rücklagen wird das A.-K. von M. 800 000 auf M. 100 000 durch Zus.- legung von 8 Aktien in eine herabgesetzt (Frist bis 31./12. 1904). Zur Übernahme der Firma Carl Stoeckicht werden M. 1 100 00 neue Aktien zu pPari an diese Firma in Aufrechnung der von ihr einzubringenden Sachein- lagen ausgegeben; weitere M. 300 000 neue Aktien werden zu pari von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Ab- teilung Dresden gegen Barzahlung übernommen. Gleichzeitig wurde die Firmz, wie oben angegeben, geändert und der Sitz nach Frankf. a. M. verlegt. Die Stempel- und Gerichtskosten der Übernahme der Firma Stoeckicht sowie den Aktienstempel trugen die Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Dresden und Carl Stoeckicht. Um die Fusion zu ermöglichen, erliess die ane Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Dresden der Ges M. 100 000 vom Bankkredit, zugleich wurde ein Angebot der Allg. Deutschen Credit-Anstalt angenommen, nach welchem M. 400 000 Oblig. der Ges. zu 75 % zurückgekauft wurden. Wirtschaftlich ist der Vorgang so zu betrachten, als sei das Stoeckichtsche Unternehmen in eine Akt.-Ges. umgewandelt und mit den Sächsisch-Böhmischen Gummi- waaren-Fabriken nach Konvertierung der Aktien der letzteren von 8: 1 vereinigt worden. Die aus der ganzen genannten Transaktion freigewordenen M. 900 000 sind zur Tilg. der Unterbilauz aus 1903 und zu Abschreib. verwandt worden. Div. bis mit 1895 0 %, pro 1896 5 %, bis mit 1903 0 0%. Mitteldeutsche % Louis Peter Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., mit Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 7./4. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1904; eingetragen am 22./6. 1905. Statutänd. am 26./5. 1905, 27./2. u. 20./12. 1907. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Louis Peter hat in die A.-G. eingebracht die Fabrik und Handlung in Firma: ,Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter“ mit allen nach der Bilanz v. 1./10. 1904 ausgewiesenen Aktiven und Passiven; die Aktiven umfassen auch die Grundstücke, welche auf den Namen des Fabrikanten Louis Peter und dessen Ehefrau Margarethe Peter, geborene Claus, eingetragen waren. Mit den Aktiven gingen auf die Ges. auch alle der bisher. Firma zustehenden Patent- u. Erfindungs- rechte, Patentlizenzen und weitere vertragsm. Rechte und Pflichten ohne Bewertung über. Auch das Firmenrecht und die Kundschaft wurde nicht bewertet. Alle Gründungskosten hat der Vorbesitzer getragen. Die Sacheinlagen des Louis Peter sind abzügl. der Passiven bewertet auf M. 2 811 131. Der genannte Gründer hat ferner in die Ges. eine Bareinlage von M. 183 869 eingebracht; zur Ausgleichung dieses Betrages sind demselben 2995 Aktien zum Nennbetrag von M. 1000 = M. 2 995 000 gewährt worden. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Gummiwaren jeder Art, von Bestandteilen und Zubehörstücken zu Fahrrädern und sonst. Fahrzeugen und von allen dieserhalb erforderlichen Einricht., Masch. und sonst. Gegenständen, und zu diesem Zweck die Übernahme und Fort- führung des unter der Firma: ,Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter“ bestehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Das Etablissement ist 1905/1906 durch einen Fabrikneubau erweitert. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti hierfür M. 242 384. Investierungen 1906/07 zus. ca. M. 250 000, hauptsächlich für Masch. u. Utensil., welcher Betrag aus den laufenden Betriebsmitteln Deckung fand. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 275 000. Zur Abstossung der Bankkredit. soll eine Anleihe aufgenommen werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke I 791 730, do. II 318 000, Bau-Kto I 335 284, do. II 649 678, Masch. 733 159, Utensil. 271 630, Automobile 65 499, Werkzeug 14 979, Garage 3678, Waren 2 434 173, Wechsel 12 742, Kassa 7080, Reichsbank 5465, Debit. 1 706 760, Feuerversich. 18 102, Dubiose 1, Patentkto 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 34 157, R.-F. II 34 157. Hypoth. 275 000, Kredit. 2 206 411, Avale 9800, Accepte 678 621, Kautionen 23 950, Arb.-Unterst.-F. 35 492, Reingewinn 1 070 377. Sa. M. 7 367 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 111 249, ordentl. Abschreib. auf Anlagen 155 028, do. a. Dubiose 63 202, Reingewinn 1 070 377 (davon z. R.-F. I 53 518, do. II 53 518, Rückstell. a. fertige u. Rohwaren 100 000, z. Disp.-F. 100 000, z. Delkr.-F. 20 000, Extra-Abschreib. u. Utens. 80 000, do. Automobile 65 498, do. Werkzeug 14 978, do. Garage 3677, z. Arb.-Unterst.:F. 14 507, Tant. an Vorst. u. A.-R. 59 644, Grat. 8000, Div. 480 000, Vortrag 17 032). – Kredit: Vortrag 12 070, Waren-Kto 2 387 787. Sa. M. 2 399 857. Kurs: Die Aktien sollen an der Frankfurter Börse zur Einführung gelangen. Dividenden 1904/1905–1906/1907: 7, 8, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur von Lüde, Rudolf Brockmann, Hch. Peter. Prokuristen: J. Berckenbrinck, H. Eberlein, H. Baum, Fr. Peter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Peter, Stellv. Bank-Dir. Otto Ulrich, Justizrat Karl Wertheim, Dr. jur. Rich. Dietzschold, Frankf. a. M.; Assessor Dr. jur. Lewin-Stölping, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse, Disconto-Ges.