Gummi-, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. 925 *Cöln-Ehrenfelder Gummiwerke Akt.-Ges., Cöln-Ehrenfeld. Gegründet: 27./8. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 8./10. 1907. Gründer: Cöln- Ehrenfelder Gummiwerke Ges. m. b. H., Cöln-Ehrenfeld; Architekt Georg Falck, Max Grün- baum, Cöln; Gustav Welcke, Cöln-Lindenthal; Chemiker Dr. Fritz Balla, Cöln-Ehrenfeld. Die Firma Cöln-Ehrenfelder Gummiwerke Ges. m. b. H. zu Cöln-Ehrenfeld brachte als Sach- einlage zur Deckung der von ihr übernommenen Aktien auf das A.-K. ein: 60 Grundstücke mit allen aufstehenden Wohn- u. Fabrikgebäuden für insgesamt M. 510 000; Betriebsmasch., Dampfkessel, Arbeitsmasch., Transmissionen, Riemen etc. M. 172 000; Geräte, Werkzeuge, Mobilien M. 28 848; Formen M. 27 000; Warenvorräte M. 470 083; Kasse u. Wechsel M. 3280; Geschäftsforderungen M. 40 351; Wertpap. M. 45 000. Der Gesamtwert vorstehend aufgeführter Gegenstände beträgt hiernach M. 1 296 563. Hiervon kommen Schulden im Gesamtbetrage von M. 746 563 in Abzug, sodass sich ein Aktivbestand von M. 550 000 ergibt. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Gummiwaren aller Art, alles was dazu gehört u. damit zusammenhängt;: insbesondere auch der Erwerb von Immobilien, die Errichtung von Fabriken und Verkaufsstellen zu diesen Zwecken, Beteiligung an oder Erwerb von gleichen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. „ Im I. „„„.. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Adolf Scholderer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Streffer, Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Oskar Eliel, Bank-Dir. Sal. Simon, Komm.-Rat Friedr. Schmalbein, Cöln; Gustav Welcke, Cöln-Lindenthal; Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Düsseldorf. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein. Münden Hildesheimer Gummiwaaren Fabriken Gebr. Wetzell Actien-Gesellschaft in H.-Münden mit Fabriken in Hildesheim. Gegründet: 1./9. 1883. Letzte Statutänd. 28./9. 1899 u. 4./10. 1900. Zweck: Fabrikation von Gummiwaren u. aller in dieses Fach einschlag. Artikel, auch von Asbest- u. Talkumwaren. Kapital: M. 1 100 000 in 2200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 7000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 217 443, Masch. 163 644, Geräte 30 224, Fuhr- werk 1920, Effekten 215 563, Kassa u. Wechsel 26 058, Debit. 276 226, Hauptbuch-Debit 42 925, Bankguth. 93 938, Vorräte 423 897. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Extra-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 30 000, Extra-R.-F. II u. Ern.-F. 25 000, Arb.-Unterst.-F. 25 342, Beamten-Unterst.-F. 20 030, Kredit. 30 391, Div. 66 000, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 21 078. Sa: M. 1 491 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Gehälter, Handl.- u. Betriebs- etc. Unk., Reparat., Provis., Bonifikat. etc. 406 466, Abschreib. 28 605, Gewinn 92 078. – Kredit: Vor- trag 19 789, Gewinn an Waren 507 359. Sa. M. 527 149. Dividenden 1890/91–1906/07: 12, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 11, 11, 11, 11, 11, 7, 0, 4, 6 %. Direktion: Oscar Witt, Aug. Schnorr, Karl Lambrecht. Aufsichtsrat: L. Ar ndt, Justizrat Treumann. Handlungsvollmacht: Aug. Schröder. Zahlstellen: Hildesheim: Eigene Kasse; Cassel: L. Pfeiffer. Fabrik für AI A.-G. vormals Otto Kurth, Offenbach a. M. Gegründet: 23./6. 1897. Übernahmepreis M. 397 000 bezw. M. 495 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 24./11. 1899. Zweck: Herstellung von Gummilösung u. anderen techn. Präparaten. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Spec.: Gummilösung u. Cemente. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30. /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zu Sonderrücklagen bezw. Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Buchwert der Fabrik, Immobil., Masch., Mobil., Fabrikat.-Verfahrens 276 140, Erweiterung der Fabrik einschl. neuer Masch. u. Apparate 106 390, Debit. einschl. Bankguth. 364 677, Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate 71 749, Kassa 2991, Wechsel 8031, Kaut.-Kto 1036, Unk.-Kto 422. – Passiva: A.-K. 500 000, Accepte 131 274, Kredit. 61 419, R.-F. 22 889, Spec.-R.-F. I und II 33 000, Abschreib. 7040, Gewinn 75 815. Sa. M. 831 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Unterhalt. der Masch. etc. 125 537, Ab- schreib. 7040, Gewinn 75 1 rtrag 7182, Waren 201 211. Sa. M. 208 394. Dividenden 1897/98–1906/07: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)