. „ Leder-Fabriken. 929 Leder-Tabriken. Bremer Lederfabrik A.-G. in Liquid. in Bremen, Hemmstrasse. Gegründet: 1890. Die G.-V. v. 29./10. 1902 beschloss Auflösung der Ges. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.- (event. auch Nam.-) Aktien à M. 1000. Ab 19./6. 1905 kam die erste Rate von M. 100 pro Aktie zur Auszahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gebäude 79 000, Grundstück 14 000, Masch. 31 000, Brunnen 1, Wasserleit. 1, Assekuranz 390, Mobil. 1, Debit. 2042, Kassa 841, Verlust 142 722. Sa. M. 270 000. – Passiva: A.-K. M. 270 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 143 093, Bankzs. 13, Kosten für Pflaste- rung 595, Abschreib. 3328, Handl.-Unk. 869, Assekuranz 460. – Kredit: Miete 5000, Bremer Staat (Pflasterung) 595, Bankzs. 42, Verlust 142 722. Sa. M. 148 360. Dividenden 1891–1901: 0, 0, 4½, 9, 15, 0, 5½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Carl Wilckens, Johs. Achelis, Anthony Moritz. 0 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gg. Smidt; Stellv. Ludolph Müller, Siegm. Cohn, Justus Achelis. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. J. Piening, Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 14./12. 1906 bezw. 13./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 15./2. 1907. Gründer: Fabrikbes. Jakob Piening, Rentner Peter Voss, Heinr. Bahlmann, Adolf Piening, Elmshorn; Rentner Mich. Frauen, Dockenhuden. Jakob Piening brachte sein unter der Firma J. Piening in Elmshorn betriebenes Handels- u. Lederfabrikgeschäft mit Grundstück, Gebäuden, Anschlussgleisen, elektr. Anlagen, Masch., Gerbereieinrichtung, Inventar, Waren und Ausständen, wie überhaupt allen Aktivis und Passivis nach dem Status v. 30./6. 1906 zum Gesamtreinwerte von M. 1 096 000 ein und erhielt dafür 1096 Aktien à M. 1000. Zweck: Gerbereibetrieb und der Handel mit Häuten und Leder wie der Betrieb von Handelsgeschäften überhaupt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 60 880, Gebäude 297 992, elektr. Anlage u. Masch. 138 077, Gerbereieinricht. 66 960, Kontorinventar 1, Hypoth. 40 000, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 79 405, Waren 599 644, Debit. 171 414, Kohlen 1316. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 29 477, R.-F. 6310, Div. 99 000, Tant. an Vorst. 4554, Vortrag 16 348. Sa. M. 1 455 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 68 698, Abschreib. 33 241, Reingewinn 126 212. – Kredit: Fabrikationsgewinn 227 318, div. Gewinne 835. Sa. M. 228 153. Dividende 1906/1907: 9 %. Direktion: Jakob Piening, Adolf Piening. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludwig Weyl, Elmshorn; Rentier Mich. Frauen, Dockenhuden; Kaufm, Joh. Wulf, Hamburg. Badische Lederwerke in Karlsruhe. Gegründet: 1882 unter der Firma Glacé-Lederfabrik Mühlburg in Baden vorm. R. Ellstätter, jetzige Firma lt. G.-V. v. 31./10. 1899. Letzte Statutänd. 31./10. 1899 u. 6./6. 1907. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Leder einschliesslich des Handels mit solchem und mit Nebenprodukten, sowie mit verwandten Artikeln; auch Beteiligung bei gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 725 000 in St.-Aktien u. M. 75 000 in Prior.-Aktien; letztere 1886–88 durch Rückzahl. getilgt. Die G.-V. v. 17./9. 1898 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 435 000 in St.-Aktien durch Zusammenlegung von 5 St.-Aktien in 3 St.-Aktien (Frist bis 16./1. 1899) u. Ausgabe von M. 365 000 Vorz.-Aktien, div.-ber. für 1898/99 zur Hälfte, mit Anspruch auf 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung, angeboten den Besitzern der St.-Aktien bis 16./2. 1899 zu pari zuzügl. 5 % Zs. ab 1./1. 1899. Das A. K. betrug somit bis 1907 M. 800 000, hiervon M. 435 000 in 420 St.-Aktien (Nr. 581–1000) à M. 500, 225 St.-Aktien (Nr. 1001–1225) à M. 1000 und M. 365 000 in 365 Vorz.-Aktien (Nr. 1–365) à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 6./6. 1907 beschloss die Gleichstellung der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien und gleichzeitig die Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, begeben zu 105 %. Auch wurden die früher ausgegebenen M. 800 000 St.-Aktien u. Vorz.-Aktien gegen neue Aktien-Urkunden à M. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 600 für jedes Mitglied), verbleib. Betrag Super-Div. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. II. 59 2