930 Leder-Fabriken. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Fabrikanwesen u. Liegenschaften 483 536, Masch. u. Utensil. 66 017, Rohware, Halbfabrikate, fert. Waren u. Material. 1 183 289, Kassa u. Wechsel 73 443, Debit. 560 670. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 083 751, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. 99 000 geek 15 000), Spec.-R.-F. 15 000, Div. 56 000, Tant. 30 198, Vortrag 52 007. Sa. .2 366 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschreib. etc. 256 182, Gewinn 136 656. –— Kredit: Vortrag 16 548, Warengewinn 392 837. Sa. M. 409 385. Dividenden: 1883–90: 9, 11, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %; 1891 (für 6 Mon.): 7 % p. r. t.; St.-A. 1891/92 bis 1900/1901: 0 %; 1901/02–1906/07: 3, 6, 6, 5, 6, 7 %; Vorz.-A. 1898/99: 5 % P. r. t. (für ½ Jahr, gezahlt lt. G.-V. v. 28./9. 1901); 1899/1900–1906/07: 5, 5, 5, 6, 6, 5, 6,7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) (Für Div. auf Vorz.-Aktien pro 1899/1900 wurden früher M. 18 250 = 5 %, und pro 1900/1901 M. 18 250 = 5 % lt. G.-V. v. 28./9. 1901 in Reserve gestellt und ab 1./11. 1902 ausbezahlt.) Direktion: Paul Schaefer, Stellv. Peter Schmedding, Emil Willstätter. Prokurist: Ludwig Becker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bernh. Kahn, Frankfurt a. M.; Stellv. Emil Hirsch, Kilian Nathan, Adolf Bensinger, Mannheim; Justizrat S. Merzbacher, Nürnberg; A. Weil, Strassburg i. E. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Kahn & Co. Lederwerke vorm. Mayer, Michel & Deninger in Main;, Kaiser Wilhelm-Ring 36. (In Liquidation.) Gegründet: 1798, A.-G. seit 5./12. 1889. Ubernahmepreis M. 5 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 6./7. 1906 beschloss die Einstellung des Betriebes und die Auflös. der Ges. Die Altstadtfabrik wurde bereits 1904 verkauft. Das übrige Terrain, 153 Bau- plätze, ca. 54 000 am Flächeninhalt umfassend, soll verkauft werden. Zur Durchführung éiner Strasse wurden 1906/07 2 Häuser angekauft, ebenso verschiedene Grundstücke. Zweck: Lederfabrikation, speciell von gefärbtem Leder aller Art, lackiertem, alaungarem, satiniertem, chromgarem, braunem und gewichstem Kalbleder, lackierten Vachetten u. Degras. Kapital: M. 4 850 000 in 4850 Aktien (Nr. 1–3495, 3646–5000) à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./6. 1905 um M. 150 000 durch Ankauf u. Abschreib. von 150 Aktien. Der Buchgewinn von M. 80 593 diente samt dem Gewinn 1904/1905 von M. 70 348 zur Dotierung des Delkr.-Ktos u. zur Rückstell. auf Fabrikverlegungskto. Ab 17./7. 1907 erfolgte eine Rückzahlung von 53 % = M. 530 pro Aktie. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Max. 600 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1907: Aktiva: Immobil. 3 388 464, Bureaueinrichtung 614, Kassa 404, Wechsel 2348, Debit. 432 526 (davon 202 241 Bankguth.). — Passiva: A.-K. 2 279 500, Rückstell. für Strassenherstell., Arrondierung, Zinsverlust u. Steuern 1 270 517, Restkauf- schillinge 77 150, Bureaumiete 60, Brandsteuer 937, Ersatzansprüche für nicht gelieferte Waren u. Provis. 7823, Gewinn 188 370. Sa. M. 3 824 358. Liquidations-Konto am 31. Juli 1907: Debet: Debit.-Verluste 2389, Kursverlust auf Wertp. 2568, Mindererlös auf Waren 1351, Handl.-Unk. 12 451, Immobil.-Provis. 995, Beiträge zur Krankenkasse etc. 322, Steuern 3627, Ankauf von Gelände u. Immobil. 19 900, Ausfälle an Forder. u. Entschädig. 1533, Gewinn 188 370. – Kredit: Vortrag 52 913, Mehrerlös auf Masch. u. Geräte 42 484, do. Gebäude zum Abbruch 25 015, do. Grundstück Bretzenheim 5000, Zs. auf Wertp. 1451, Zs. 104 444, Provis. 12, Miete 2118, Feuerversicher.-Prämienrück- vergütung 70. Sa. M. 233 509. Kurs Ende 1899–1907: 70, 72, 70, 60, 50, 54, 61, 88, 38 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1889/90– 1905/06: 7½, 7, 0, 6, 6,5½, 6½, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K). Liquidatoren: B. Saalwächter, Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Gerhard Eber, Freiburg i. B.; Stellv. Franz Gastell, Mainz; Dr. jur. Alb. Dubois de Luchet, Hamburg; Ersatzmann: Ing. Ernst Livich, Mainz. Zahlstelle: Eigene Kasse. Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation in München, Giesing, Pilgersheimerstrasse 39. Gegründet: 1871. Errichtet 1807 in Giesing von Ignaz Mayer. Letzte Statutänd. 23./9. 1899. Zweck: Lederfabrikation, spec. lackierte Vachetten für Schuhfabrikation u. Wagenbau, feines Sattlerleder u. Schweinshäute für Sättel; Erricht. u. Betrieb von Geschäften zur Aus- nützung von Nebenprodukten u. Abfällen. — Der Bebauungsplan eines Teiles des Areals der Ges. ist genehmigt. 1905 wurde ein Bauplatz (6187 q Fuss) mit M. 21 592 Nutzen veräussert. 1903/1904 gelang es der Ges., die Unterbilanz von M. 657 874 auf M. 585 024, 1904/1905 auf M. 437 540, 1905/06 auf M. 243 163 herabzudrücken; dieselbe konnte dann 1906/07 ganz getilgt werden. Der verbleibende Gewinn von M. 40 184 wurde mit M. 10 000 zur Bildung eines Gebührenäquivalentkontos verwendet u. restl. M. 30 184 vorgetragen. Der Umsatz erhöhte sich 1905/06 um M. 322 109, doch stand die Rohware nach wie vor hoch im Preise.