3 Ö 32 Leder-Fabriken. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Gebäude 99 000, Grundstück 81 000, Mobil. 1, Masch. 45 000, Wechsel 2770, Kassa 2429, Waren 218 943, Utensil. 1, Debit. 211 899. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 94 000, do. Zs.-Kto 2205, R.-F. 9450 (Rückl. 1953), Delkr.-Kto 15 000 (Rückl. 1029), do. II 13 000 (Rückl. 5000), Accepte 22 715, Kredit. 123 268, Extra-Abschreib. 9000, Div. 17 500, do. alte 320, Tant. an A.-R. 2139, Vortrag 2445. Sa. M. 661 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. etc. 76 155, Abschreib. 7478, Gewinn 39 067. – Kredit: Vortrag 1719, Miete 658, Waren 120 322. Sa. M. 122 700. Dividenden 1898/99–1906/07: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jul. Heinrich. Prokurist: Gg. Bullinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Christ. Stauffer, Völklingen; Stellv. Wilh. N eu, Saarbrücken; Friedr. Jacob, Emil Brach, Saarbrücken. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: Gebr. Röchling. Süddeutsche Lederwerke in St. Ingbert, Pfalz, mit Zweigniederlassung in Biebermühle bei Pirmasens. Gegründet: 2./4. 1896, auf Rechnung der Ges. ab 1./7. 1895. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage der Kommanditges. „Süddeutsche Lederwerke Hess & Co.“ für M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Lederfabrikation, speciell Rindleder glatt und genarbt, Spaltleder etc., Dampf- betrieb. 1899 ging das Anwesen der in Konkurs befindlichen Firma Diehl & Co. in Bieber- mühle bei Pirmasens nebst zugehörigen Ländereien durch Kauf aus der Konkursmasse in Besitz der Ges. über, welche daselbst eine Zweigniederlassung errichtete. In Biebermühle wird besonders Vacheleder fabriziert. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti erforderten 1906/07 M. 24 687. 1905/06 gelang es die Unterbilanz auf M. 3575 herabzudrücken u. 1906/07 ganz zu tilgen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 42 832, Gebäude 287 057, Masch. 127 607, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1146, Vorräte 742 922, Kassa 2571, Wechsel 158 163, vor- ausbez. Versich. 1693, Avale 7500, Debit. 393 132. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 705 611, 2. R.-F. 2951, Div. 40 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 3052, Grat. 1250, Vortrag 11 764. Sa. M. 1 764 629, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3575, Abschreib. 16 410, Handl.-Unk. 40 601, Steuern u. Versich. 6276, Reparat. 6739, Skonti, Zs. u. Provis. 70 428, Verluste an Aussenständen 40 172, Gewinn 59 018. Sa. M. 243 222. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 243 222. Kurs Ende 1896–1907: 135, 122.50, 115, 111, 97, 86, 75, 74, 70, 61, 88, 63 %. Zugel. M. 1 000 000, davon aufgelegt M. 500 000 am 22./6. 1896 zu 143 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1895/96–1906/07: 8, 6, 6, 4, 0, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Aug. Hess, Friedr. Hess. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Rentner J. B. Martin, München; Fabrikant Franz Ludovici, Ludwigshafen; Komm.-Rat Louis König, Pirmasens Gen.-Dir. Edm. Weisdorff, Burbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälzische Bank und deren Filialen in Zwei- brücken, Frankf. a. M. und die sonst. Zweigniederl. Lothringer Lederwerke, Akt.-Ges. in St. Julien bei Metz. Gegründet: 28./3. 1900 mit Wirkung ab 30./6. 1900; eingetragen 31./5. 1900. Dauer 60 Jahre. Übernahme der Firma Gebr. Patin für M. 420 000. Gründung s. J ahrg. 1900/1901. Zweck: An- und Verkauf von Rohhäuten, Fabrikation und Verkauf von Leder aller Art, sowie Herstellung und Verkauf verwandter Artikel und Nebenprodukte. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div., v. Übrigen 15 % z. ausserord. R.-F. bis derselbe 50 % des A.-K. beträgt, 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., verbleib. 70 % z. Verf. der G.-V. zu weiteren Rückl., Sup.-Div., Grat., Unterst.-F. oder Delkr.-F., Amort. der Aktien, Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 48 600, Gruben 33 000, Gebäude 181 047, Masch. 49 130, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Kassa 2180, Wechsel 2900, Debit. 115 084, Vorräte 82 284, Fabrikat.-Kto 594 455, vorausbez. Versich. 1380. – Passiva: A.-K. 820 000, R.-F. 1 12 770 (Rückl. 2630), do. II 5860 (Rückl. 1950), Delkr.-Kto 4196, Rückstell.-Kto 3324, Kredit. 37 075, Bank-Kto 171 106, Accepte 5638, Zollamt 1747, Unterstütz.-F. 995 (Rückl. 570), Div. 45 100, Tant. an Dir. 1300, do. an A.-R. 650, Grat. 300. Sa. M. 1 110 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 10 354, Delkr.-Kto 873, Abschreib. 42 000, Gewinn 52 500. Sa. M. 105 728. – Kredit: Brutto-Ertrag der Fabrikations-Kto M. 105 728. Dividenden 1900/1901–1906/07: 1, 1, 5, 4½, 5, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F.