Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 933 Ö Direktion: Hch. Patin, Hugo Marzin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ernst Legris. Bank- Dir. L. Oswald, Metz; Alb. Patin, Alb. Bergeret, Nancyv. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Metz: Bank Mayer & Co. Adler u. Oppenheimer, Lederfabrik, A.-G. in Strassburg i. E., Zweigniederlassungen in Berlin, Graulhet (Frankreich), Amsterdam und Fabrikanlage in Lingolsheim bei Strassburg i. E. Gegründet: 25./6. 1900 mit Wirk. ab 1./7. 1899; eingetr. 28./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 28./12. 1903, 3./6. 1905 u. 10./12. 1906. Übernahmepreis M. 6 000 000. Zweck: Erwerb und Fortsetzung der Betriebe der Firma Adler u. burg i. E., Berlin u. Graulhet, bestehend in einer Lederfabrik, Degrasfabrik u. Lederlager. Fabriziert werden Leder für alle Zweige der Schuh- und Schäfteindustrie, ferner für Sattlerei u. Militärausrüstungen. Die Firma beschäftigt ca. 800 Angestellte u. Arbeiter. 75 Grundstücke: 11 ha 17 a 46 qm. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1906 um M. 1 000 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu 150 %. Das A.-K. sowie die Oblig. (s. unten) befinden sich ausschliessl. im Besitz der Familien Adler u. Oppenheimer. Anleihe: M. 2 200 000 in 4 % Oblig. Noch in Umlauf am 30./6. 1907 M. 2 170 000. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss die Ausgabe weiterer M. 1 000 000 in 4 % Oblig., übernommen durch die alten Aktionäre zu 100 %. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Kassa 30 085, Wechsel 712 941, Debit. 4 897 442, Waren 5 908 773, Konsortial-Kto 500 000, Immobil. 2 193 425, Masch. u. Werkzeuge 683 606, Mobil. 1, Fuhrpark 1. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Oblig. 3 170 000, do. Zs.-Kto 107 200, Kredit. 989 931, R.-F. 966 363, Stift.-Kto 111 320, Amort. 1 509 837, Gewinn 1 071 624. Sa. M. 14 926 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Gehälter etc. 990 962, Abschreib. 333 074, Gewinn 1 071 624. – Kredit: Vortrag 70 427, Mieteeinnahmen 14 850, Waren 2 310 383. Sa. M. 2 395 661. Dividenden 1899/1900–1906/07: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10 %. Direktion: Carl Adler, Otto Adler, Jul. Oppenheimer, Cl. Oppenheimer, Stellv. Max Oppenheimer, Jos. Kahn. Prokuristen: Fritz Schellenberg, Prosper Meerkamp, Edmund Hamburger, Alfred Adler, Jacob Wertheimer, Strassburg; Jacob Börner, Lingolsheim; Samuel Abendstern, Stuttgart; Alex. Itzig genannt Marx, Theod. Bantlin, Samuel Treuherz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Louis Hartog, Goch; Rosa Adler Witwe, Dr. Hugo Oppen- heimer, Strassburg i. E. Oppenheimer in Strass- ―― ――‚――――――)― 3.......... N Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Aktienpapierfabrik Regensburg in Alling bei Regensburg. Gegründet: 19./10. 1871. Letzte Statutänd. 29./10. 1900 u. 28./12. 1906. Sitz der Ges. bis HEnde 1906 in Regensburg. Die G.-V. v. 28./11. 1896 beschloss die Liquid., welche die G.-V. v. 7./3. 1900 wieder auf hob. Zweck: Papierfabrikation, Papierhandel und Errichtun welche Stoffe zur Papierfabrikation vorzubereiten haben. Kapital: M. 450 000 in 450 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 532 529.49 in 450 Nam.-Aktien à fl. 1000, herabgesetzt auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 7./3. 1900. Hypotheken (31./7. 1907): M. 94 800. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. Sonderrückl., dann vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Dotation der Inval.-Kasse, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1907: Aktiva: Immobil. 241 848, Mobil. 274 773, Warenvorräte 201 386, Kassa 4155, Wechsel 5100, Debit. 201 612, Effekten 90 938. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 94 800, R.-F. 30 000, Kapital-Kto 140 000, Kredit. 267 128, Gewinn 37 896. Sa. M. 1 019 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Saläre 22 910, Steuern u. Versich. 9199, Reisen, Provis. u. Zs. 22 653, Abschreib. 26 114, Gewinn 37 886. – Kredit: Vortrag 2033, Fabrikat.-Kto 116 730. Sa. M. 118 764. Dividenden: 1898/99: M. 60 = 3½ % auf Aktien à fl. 1000; 1899/1900–1906/07: 4, 0, 4, 4, 4, 4, 0 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vio0orst and: Rud. Bäcker. Prokuristen: Theod. Wotschack, Theod. Giese. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Carl Pustet, Stellv. Buchhändler Friedr. Pustet, Ludw. Pustet, Carl Pustet jun., Regensburg. g und Betreibung von Anlagen, .