Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 93*7 Anleihe: M. 375 000 in 375 Oblig. von 1904 à M. 1000. Tilg. ab 1910. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Fabrikgebäude, Grundstücke, Wasserkraft etc. 303 814, Neubau 248 990, Masch. u. Werkzeug 168 394, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 46 533, Walzen u. Formen 1, Utensil. 1, Immobil.-Reparat. 1, Masch.- u. Werkzeug-Reparat. 1, Holzvorräte 4241, Kassa 6878, Wechsel 40 863, Debit. 488 977, Warenbestände, Papier, Tapeten etc. 240 897. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 375 000, R.-F. 75 000, Spec.-R.-F. 65 000, Delkr.-Kto 22 083, Kontokorrent 132 753, Arb.-Unterst.-F. 13 888, Oblig.-Zs.-Kto 4218, Gewinn 111 651. Sa. M. 1 549 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 139 054, Gen.-Unk. 83 072, Provis. 686, Zs. 19 739, Abschreib. 70 531, Gewinn 111 651. – Kredit: Vortrag 21 596, Fabrikat.-Kto 403 139. Sa. M. 424 736. Dividenden 1895/96–1906/07: 5, 6. 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustav Martini, Ed. Fuchs. Prokurist: Ernst Freund. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat C. F. Daecke, Bank-Dir. Dr. Otto Grunert, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim. Albrecht & Meister, Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Courbière-Strasse 14. Gegründet: 26./10. 19046 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 14./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Fabrikation von Luxuspapieren aller Art u. sämtl. mit diesem Geschäftszweig verwandten Artikel, insbes. der Erwerb und die Fortführung des bisher von der Firma Albrecht & Meister G. m. b. H. betrieb. Fabrikationsgeschäfts, übernommen bei der Gründung der Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./7. 1904 für M. 650 000, wofür der gleiche Betrag in 650 Aktien à M. 1000 gewährt wurde. Anfang Januar 1905 erfolgte die Erwerbung der Luxuspapier- fabrik von F. Priester & Eyck A.-G., wofür M. 336 000 in neuen Aktien und M. 3932 bar gewährt wurden, gleichzeitig wurden die Verbindlichkeiten von F. Priester & Eyck mit über- nommen, u. a. erhielt die Bank für Handel und Industrie für einen Teil ihrer Forder. an F. Priester & Eyck M. 210 000 in Aktien von Albrecht & Meister. Da die auf dem Grund- stücke der Ges. zur Verfügung stehenden Räume nicht ausreichten, erwarb die Ges. 1907 ein günstig gelegenes Terrain in Reinickendorf (an der Grenze von Berlin), auf welchem ein Fabrikgebäude zwecks Aufnahme des Gesamtbetriebes errichtet wird. Die diesbezüglichen Arbeiten sind in der Ausführung begriffen, und die Verwaltung erwartet, längstens im Herbst 1908 die Vereinigung der Betriebe durchführen zu können. Es ist Vorsorge getroffen, dass für den Neubau dem laufenden Geschäft flüssige Mittel nicht entzogen werden. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 654 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1905 um M. 546 000 (auf M. 1 200 000) in 546 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1904, zwecks Übernahme der Luxuspapierfabrik F. Priester & Eyck A.-G. in Berlin (s. oben). Hypothek: M. 600 000 zu I. Stelle und M. 450 000 zu II. Stelle. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundbesitz 727 500, Gebäude 409 860, Masch. 191 600, Mobil. 29 500, Steine 89 100, Originale- u. Urheberrechte 24 000, Stempel 80 000, Lithographien 272 000, Patente 1, Debit. 408 593, Kassa 13 457, Wechsel 62 771, Waren 765 130, Papier 33 729, Material. 20 975. Niederl. New York 39 608, Interimskto I 8620. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 1 050 000, Bankierschuld 500 495, Warenschuld 91 620, Kredit. 125 660, Interimskto II 63 037, R.-F. 8500 (Rückl. 6719), Div. 48 000, Vortrag 7983. Sa. M. 3 176 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 363 401, Arb.-Versich. 13 320, Reparat. 16 202, Diskonten 75 133, Tant. an A.-R. 8000, Abschreib. 280 286, Gewinn 143 853. – Kredit: Vortrag 31 252, Gewinn 868 947. Sa. M. 900 199. Dividenden 1904/1905–1906/1907: 0, 0, 4 %. Direktion: Paul Wensch, Max Feinberg, Stellv. Ad. Niegisch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Jul. Schachian, Berlin; Stellv. Kaufm. Oskar Schmidt, Bankier Wilh. Heyman, Kfm. Max Mühsam, Dr. Hugo Fleischmann, Berlin; Konsul Marx, Charlottenburg. Prokuristen: G. Pflugmacher, H. Wiesner. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse; Bank f. Handel u. Ind. W. Hagelberg Akt.-Ges. in Berlin, Marienstrasse 19–22. Zweigniederlassungen in London und New York. Gegründet: 20./2. 1897 mit Nachtrag v. 11./11. 1898 mit Wirkung ab 1./4. 1896; eingetr. 21./11. 1898. Statutänd. 29./9. 1899 u. 6./7. 1907. Übernahmepreis M. 3 800 000, wovon M. 3 200 000 in Aktien, der Rest in 4 % Hypothek. Hierfür ging das gesamte Vermögen der Firma W. Hagel- berg samt Grundstück u. Gebäuden Marienstr. 19/22 in Berlin, alle Patente, Urheberrechte etc., sowie die Aussenstände mit Ausnahme der Kasse u. des Reichsbank-Giroguth. in Besitz der A.-G. über.