Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 939 Rentner Paul Kraft, Fabrikdir. Rich. Kraft, Berlin; Witwe Hedwig Heider, geb. Kraft, Charlottenburg; Witwe Jenny Assmann, geb. Kraft, Berlin; Frau Rittergutsbes. Martha Neumann, geb. Moebius, Conrade bei Reetz; Bankier Max Moebius, Berlin. Die Gründer als esellschafter der in Berlin bestehenden Kommanditgesellschaft Kraft & Knust brachten in die Akt.-Ges. ein das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven nach der auf den 31./12. 1906 aufgestellten Bilanz, jedoch unter Ausschluss des Grundstückes Scheringstr. 2–7 nebst Baulichkeiten und der auf diesem Grundstück ruhenden Schulden u. Lasten, aber mit dem Rechte zur Fortführung der Firma. Der Wert der Aktiva ist auf M. 315 285 festgesetzt, hierzu gehören die Masch., Utensil., Fabrikations- utensilien, Kohlen, Kassa, Wechsel, Waren, ausstehende Forderungen, Betriebsunk.; der wWert der Passiva ist auf M. 55 285 angenommen; für den Rest von M. 260 000 werden 260 für vollgezahlt erachtete Aktien ausgegeben, von denen erhalten Witwe Alma Knust 92, Witwe Tina Steidel 28, Paul Kraft 28, Witwe Hedwig Heider 28, Witwe Jenny Assmann 28, Richard Kraft 28, Frau Martha Neumann 14 u. Max Moebius 14, darunter 2 Vorz.-Aktien für Frau Knust, je 8 Vorz.-Aktien für Frau Steidel, Rich. Kraft, Frau Heider, Frau Assmann, Paul Kraft, je 4 Vorz.-Aktien für Max Moebius u. Frau Neumann. Zweck: Fortführung des bisher von der Kommanditgesellschaft Kraft & Knust betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie überhaupt Herstellung u. Vertrieb von Pappe u. Papier u. Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 260 000 in 50 Vorz.-Aktien u. 210 St.-Aktien. Erstere beziehen von dem Jahresgewinn bis zu 5 % vorweg u. werden bei Liquidation der Ges. zuerst bis zum Nennbetrage eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Robert Dittmann, Berlin; Fritz Steidel, Pankow. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rich. Kraft, Stellv. Paul Eichhorn, Heiligensee a. Havel, Fabrikbes. Max Heider, Wilmersdorf; Bankier Max Moebius, Berlin. Prokurist: Eugen Castelli. Bremer Papier- u. Wellpappen-Fabrik Akt.-Ges., Bremen. Gegründet: 28./5. 1907 mit Wirkung ab 6./. 1907; eingetr. 6./7. 1907. Gründer: Carl Ed. Meyer, Carl Theodor Melchers, Georg Gudewill, Wilh. Voigt, Papier-, Wellpappen- und Flaschenhülsen-Werke G. m. b. H., Bremen. Die Papier- Wellpappen- und Flaschenhülsen- Werke G. m. b. H. brachten als ihre Einlage das von ihnen betriebene Geschäft nebst Zu- behör mit Aktiven und Passiven, insbesondere mit allen Patenten, nach dem Stande vom 6./5. 1907 dergestalt in die Ges. ein, dass das Geschäft vom 6./5. 1907 ab als auf Rechnung der Akt.-Ges. geführt angesehen wird. Die Ges. m. b. H. übernahm die Gewähr dafür, dass die Aussenstände voll eingehen, u. dass nicht mehr Passiva vorhanden sind, als in der auf den 6./5. 1907 gezogenen Bilanz aufgeführt sind. Als Gegenwert für ihre Einlage erhielt die . m. b. H. 255 Aktien, die als voll gezahlt gelten. Zweck: Fortbetrieb des der Papier-, Wellpappen- und Flaschenhülsen-Werke G. m. b. H. gehörenden Geschäfts, die Verwertung und Ausnutzung der der genannten Ges. gehörenden Patente, insbesondere durch Verkauf oder durch Vergebung von Lizenzen, Erzeugung und Handel von Papier, Wellpappe, Flaschenhülsen und ähnlichen Artikeln sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Max Felde, Lübbecke. Aufsichtsrat: Vors. Carl Ed. Meyer, Wilh. Voigt, Bank-Dir. Carl Jantzen, Bremen; Herm. Zimmermann, Hamburg. Aktiengesellschaft für Papierfabrikation zu Cassel. Gegründet: 30./10. 1903; eingetr. 11./11. 1903. Letzte Statutänd. 30./6. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Herstellung und Verkauf von Papier, Papierstoffen und verwandten Artikeln, Erwerb, Errichtung, Betrieb hierzu dienender Fabriken. Die Ges. übernahm die Holzschleiferei und Lederpappenfabrik Leop. Wertheim in Cassel. Kapital: M. 1 220 000 in 1220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1906 um M. 600 000, begeben zu pari. Hypothek: M. 275 018. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. hesondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1906: Aktiva: Wasserkraft 400 000, Wehr- u. Wasserbauten 232 617, Grundstück 69 747, Gebäude 383 090, Masch. 548 893, Gleisanlage 29 759, Mobiliar 7225, Werk- zeug 3283, Maschinengarnituren- u. Reserveteile 80 205, Warenvorräte 75 656, Kassa 197, Wechsel 9186, Beleucht. 11 335, vorausbez. Versich. 3199, Arb.-Wohnhaus 622, Pferde u. Wagen 708, Debit. 90 549, Betriebskto 51 735. – Passiva: A.-K. 1 220 000, Hypoth. 275 018, Kredit. 502 997. Sa. M. 1 998 015.