Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 941 Jul. Röpert, Bank-Dir. Gustav Richter, Dessau; Bankier Jul. Thienel, Rosslau. Die Akt.- Ges. übernahm von der Anhalter Tapetenfabrik Ernst Schütz in Dessau: a) die von letzterer betriebene Fabrikanlage mit den Grundstücken, Zubehör und Lasten, und mit den auf den Grundstücken vorhandenen Gebäuden und Fabrikeinrichtungen, mit den sämtlichen zum Betriebe gehörigen Masch., Werkzeugen, Utensil., Mustern, Walzen und Inventar, zum Ge- samtpreise von M. 430 002; b) Waren und Rohmaterial. laut der Bilanz per 31./5. 1907 in Höhe von M. 228 304, wovon abgehen: eine Hypoth.-Schuld von M. 40 000, eine weitere Schuld von M. 118 306. Nutzen und Lasten gehen vom 1./6. 1907 auf die Akt.-Ges. über. Zweck: Erwerb und Betrieb der Anhalter Tapetenfabrik Ernst Schütz in Dessau, Er- werbung aller unbeweglichen Gegenst ände, Sachen und Rechte sowie Errichtung aller Anlagen und der Abschluss aller Rechtsgeschäfte, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich und förderlich sind. Die a. o. G.-V. v. 23./10. 1907 lehnte die vorliegende Vertrustungsofferte der Deutschen Tapetenindustrie A.-G. ab. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1908 gezogen. Direktion: Franz Rullmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat H. Sonnenthal, Dessau; Stellv. Komm.-Rat A. Lange, Jessnitz; Komm.-Rat Jul. Röpert, Hauptmann Klaus von Sichart, Mülheim (Rhein); Bank-Dir. Gust. Richter, Dessau. Zahlstellen: Dessau: Ges.-Kasse, Anhalt-Dessauische Landesbank. Papierfabrik Weissenstein A. G. in Dillweissenstein, Baden, mit Zweigniederlassung in Barmen. Gegründet: 19./7. 1898. Letzte Statutänd. 30./10. 1899 u. 14./11. 1904. Übernahmepreis der Papierfabrik Weissenstein Haas & Cie., Kommandit-Ges. M. 1 508 519. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Erricht. der Fil. Barmen im Jan. 1899 unter Übernahme der Buntpapierfabrik Friedr. Funk Nachf. Die Ges. besitzt sämtl. Geschäftsanteile der Papierfabrik Wangen G. m. b. H. Erzeugung 1901/02–1903/04: 2 273 000, 2 719 700, 3 400 000 kg Papier. Später nicht mehr veröffentlicht. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Papier aller Art. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1898 um M. 300 000, begeben zu pari. Hypotheken u. Darlehen: M. 976 081 (Stand Ende Juni 1907). Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, 450 Stücke Lit. A (Nr. 1–450) à M. 1000 u. 200 Lit. B (Nr. 1–200) à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1904 in 22 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 25 000 im Mai auf 1./9.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 Mon. Frist ab 1./9. 1904 vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. in Höhe von M. 550 000 zur ersten Stelle auf die Immobilien der Ges. in Dillweissenstein zu gunsten des Pforzheimer Bankvereins. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Aufgelegt im Dez. 1899 zu 101.50 %. Bisher M. 75 000 aus- gelost. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Weissenstein: Areal, Wasserkraft u. Gebäude 587 671, Masch. 904 522; Barmen u. Wangen: Areal, Gebäude, Masch. u. Anteile 795 332; Debit. 446 812, Vorräte 465 477, Wechsel 20738, Kassa 2539. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig. 475 000, Hy- poth. u. feste Darlehen 976 081, Kredit. u. Accepte 439 597, Oblig.-Zinsen-R.-F. 6000, R.-F. 16 415, Vortrag 9998. Sa. M. 3 223 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 58 392, Abschreib. 98 444, z. R.-F. 2000, Gewinn (Vortrag) 9 998. – Kredit: Vortrag 40 928, Fabrikat.-Kto 127 906. Sa. M. 168 835. Dividenden 1898/99–1906/1907: 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: C. W. Graessle. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Heinr. Mayer, Ober-Ing. Carl Metzger, Stuttgart; Rich. Bredt- Schüll, Barmen; Bank-Dir. Aug. Kayser, Pforzheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pforzheim: Pforzheimer Bankverein.? Dresdener Papierfabrik in Dresden, Rosenstr. 65. Gegründet: 8./4. 1859. Letzte Statutänd. 19./10. 1899 u. 12./10. 1905. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation. 1904/1905 erforderte die Aufstellung einer neuen Papiermaschine und die dadurch bedingten Neuanlagen M. 146 720, wodurch die Div. be- einträchtigt wurde. 1906/07 betrug der Zugang auf Masch.-Kto M. 17 839. 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/1905 1905/1906 1906/1907 Produktion: kg 2 047 961 2 357 805 2 473 950 3 Verkauf; M. 771 917 873 868 398 597 Rent Re afek Nettogewinn: „ 85 882 100 035 123 113 78 457 78 718 85 339 Kapital: M. 834 000 in 2780 Aktien à M. 300. (Urspr. M. 975 000; waren M. 141 000 s. Zt. nicht zur Ausgabe gelangt und wurde das A.-K. 1884 um diesen Betrag reduziert.)