948 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil., Masch., Geräte, fertig. Fabrikat, Stroh u. sonst. Material. 396 383, Wechsel, Effekten, Kassa u. Kontokurrent Debit. 173 229. — Passiva: St.-u. Vorz.-Aktien 365 000, Anleihe u. Kredit. 203 437, Gewinn 1175. Sa. M. 569 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5162, Abschreib. 24 797, Handels- u- Versich.-Unk. u. Zs. 24 086, Gewinn 1175. Sa. M. 55 222. – Kredit: Bruttogewinn 55 222. Dividenden: St.-Aktien 1890/91–1906/1907: 0 %. Vorz.-Aktien 1899/1900–1906/1907: 0, 0, 0, 1%, 0, 0, 0 0 % Direktion: Metger. Prokurist: Jos. Tholen. Aufsichtsrat: Vors. A. Kappelhoff, Martho Schnedermann, Jacobus van Rousen. Passauer mech. Papierfabrik an der Erlau in Erlau b. Passau. Gegründet: 15./5. 1869. Letzte Statutänd. 23./1. 1900. Zweck: Fabrikation von Papier und Pappen. 1904/1905 Erhöhung der Wasserkraft und der Maschine I. Weitere Erhöhung der Wasserkraft u. sonstige Verbesserungen sind geplant. Produktion 1904/05: 1 506 579 kg Papier u. 36 607 kg Pappen; 1905/06: 1 585 559 kg Papier u. 36 158 kg Pappen; 1906/07: 1 665 504 kg Papier u. 37 461 kg Pappen. Kapital: M. 263 700 in 879 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 606 000 in 1010 Aktien à M. 600, herabgesetzt 1885 auf M. 294 000 in 980 Aktien à M. 300 und 1889 auf M. 263 700 durch Rückkauf von 101 Aktien. Hypothek: M. 137 009 (Stand 30./4. 1907) Annuitäten-Kapital der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. do. II M. 69 889. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsduartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Minimal-Div., 2 % Tant. an A.-R., sodann kann der A.-R. bis 20 % des Überschusses zu einem Spec.-F. zurücklegen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Immobil. 266 869, Masch. 125 506, Mobil. 23 117, Material 32 376, Papier 31 353, Kassa 644, Kaut. 1185, Pers.-Kto 59 749, Steuer- u. Assekur.- Kto 919, Wechsel 855, Bankier-Kto 853, Verlust 24 802. — Passiva: A.-K. 263 700, Hypoth. 137 009, Pers.-Kto 60 741, Zs. 2962, Hypoth. II 69 889, Brutto-Gewinn 33 930. Sa. M. 568 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 802, Abschreib. 8944, Vortrag 183. Sa. M. 33 930. – Kredit: Bruttogewinn M. 33 930. Dividenden: 1886/87: 2 %; 1887/88–1906/07: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: August Elsässer. Aufsichtsrat: (3 u. 1 Stellv.) Vors. Franz Reichel, Passau. Zahlstellen: Passau: Kgl. Filialbank, Wm. Simson. Gebrüder Adt, Aktiengesellschaft in Forbach mit Zweigniederlassungen in Ensheim (Pfalz), Woerschweiler (Pfalz), Marienau und Blieschweyen. Gegründet: 5./11. u. 28./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 11./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die A.-G. hat von der bisher als offene Handels-Ges. bestandenen Firma Gebrüder Adt und dem Elektrizitätswerke Bliesschweyen G. m. b. H., deren gesamten Grund- besitz, soweit er im Deutschen Reiche gelegen ist, nebst Zubehör und ausserdein von den- selben beiden Ges. sämtl. Gerätschaften u. Mobil., Maschinen, Kessel, Maschinenbestandteile, Betriebseinrichtungen, Wagen u. Waggons und andere Beförderungsmittel, die vorhandenen Schienengeleise und alle zum bisherigen Geschäftsbetrieb der gründenden Ges. vorhandenen privaten und behördl. Konc., Patente und Gebrauchsmusterrechte, die Fabrikationsverfahren u. Geheimnisse, Musterschutz, Markenschutz u. Handelsmarken übernommen. Die Einiagen betrugen: Die bebauten u. unbebauten Liegenschaften innerh. des Fabrikterrains M. 1249 831l Gebäude u. unbebaute Liegenschaften ausserhalb des Fabrikterrains M. 554 852.54, das Spital zu Ensheim M. 99 587.36, die Mobiliarwerte M. 713 729.10. Von den Einlagen der Elektricitäts- werke Bliesschweyen betrugen die Liegenschaften M. 161 000, die Wasseranlagen M. 184 000, die Mobiliarwerte M. 53 000. Für ihre Einlagen erhielten die offene Handels-Ges. Gebr. Adt 2618 Aktien à M. 1000, die Elektrizitätswerke Bliesschweyen, G. m. b. H. 400 Aktien à M. 1000. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Fabriken der Firma Gebr. Adt in Forbach, Marienau, Ensheim u. Woerschweiler zur Herstellung von rohen, imprägnierten oder lackierten Waren aus Pflanzenfasern oder jeglichem anderen Material (Hartpapierwaren); ferner die Übernahme u. der Betrieb der Anlagen u. Triebwerke der Firma Elektrizitätswerke Bliesschweyen, G. m. b. H., mit dem Sitze in Forbach, zur Erzeugung elektr. Energie, Herstellung u. Betreibung von elektr. Fernleitungen, Verwertung der Elektricität, Installation von Kraft- u. Lichtcentralen u. Über- nahme des Betriebes derselben, Verwendung der Elektricität zu elektrolytischen Zwecken, Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb- und ganzfabrizierten Waren beider Ges. u. Herstellung derselben. Fabriziert werden u. a. Galanteriewaren, Haus- haltungsartikel, Holzstoffgefässe u. Pappen, in Ensheim elektrotechn. Artikel. Zugang auf Grundstücks-, Gebäude- u. Masch.-Kti 1903/1904–1906/1907: M. 291 853, 326 113, 338 297, 338 188. Kapital: M. 5 800 000 in 5800 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.