Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 949 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Übrigen je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 236 662, Gebäude 1 859 970, Wasserleitung 4500, Wasserkraftanlage Bliesschweyen 197 689, Masch. u. Geräte 837 324, Spital Ensheim 58 800, Neubauten 75 758, Waren 1 355 462, Material. 802 810, Bankguth. 572 915, Debit. 1 047 563, Pferde u. Wagen 6110, Patente u. Musterschutz 2, Kassa 25422, Wechsel 13 987, Effekten 680 497. – Passiva: A.-K. 5 800 000, R.-F. 194 527 (Rückl. 35 807), do. für Wohlfahrtszwecke 65 437 (Rückl. 15 000), Spec.-R.-F. 100 000, Beamtenwohlfahrts-F. 53 237 (Rückl. 25 000), Delkr.- Kto 43 285 (Rückl. 20 000), Formen-Res. 16 685, Div. Kassen 171 122, Kredit. 600 516, Div. 580 000, Tant. 77 670, Vortrag 72 994. Sa. M. 7 775 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. d. Centralverwalt. 89 203, Kursverlust 32 367, Abschreib. 244 569, Gewinn 826 472. – Kredit: Vortrag 110 314, Betriebsgewinn 1 031 355, Zs. 25 751, Miete 21 192. Sa. M. 1 192 613. Dividenden 1901/1902–1906/1907: 6, 7, 8, 10, 10, 10 %. Vorstand: Komm.-Rat Ed. Adt, Ensheim; Komm.-Rat Gust. Adt, Forbach; Stellv. Dir. A. Göhler, Ensheim. Prokuristen: Dir. Ad. Nosl, Dir. Dr. Rich. Noethlichs, Forbach; W. Brozler, Woerschweiler; Carl Grentz, Ensheim. Aufsichtsrat: Geh. Komm.- Rat Joh. Baptist Adt, Forbach; Komm.-Rat Wilh. Ludowici, München; Dr. Carl Ritter, Kaiserslautern; Rechtsanw. Werner Strassweg, Düsseldorf; Dir. Ulrich, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Forbach: Forbacher Bank; Berlin: Disconto-Ges. u. Fil.: Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil.; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Elsenthal, Holzstoff- & Papier-Fabrik Aktiengesellschaft in Grafenau, Niederbayern. Gegründet: 28./1. 1890 (eingetr. 22./3. 1890) unter der Firma Elsenthal Holzstoff- und Papierfabrik Menzel & Co. Commandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 10./12. 1900 beschloss Umwandlung in eine A.-G. mit Firmierung wie oben. Letzte Statutänd. 10./12. 1900. Zweck: Betrieb einer Holzstoff- und Papierfabrik. 1899 wurde eine neue Anlage der Holz- schleiferei mit einem Kostenaufwand von M. 500 000 hergestellt, welche wegen koncessionellen Schwierigkeiten erst Mai 1900 in Betrieb genommen werden konnte. Eine neu aufgestellte zweite Papiermasch. nahm im Sept. 1900 den Betrieb auf. Papierproduktion 1903/1904–1905/1906: 4 932 468, 5 313 682, 5 486 428 kg im Werte von M. 926 081, 867 614, 981 100. Später nicht ver- öffentlicht. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07 M. 71 336. Die Gesamtabschreib. bis ult. Juni 1907 betragen M. 902 464. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht 1890 um M. 50 000, lt. G.-V. vom 10./8. 1897 um M. 100 000 u. lt. G.-V. v. 18./8. 1898 um M. 400 000 (auf M. 800 000), div.-ber. ab 1./7. 1899. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli-Okt. in Elsenthal, Grafenau gder Berlin. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 2000), 10 % Tant. an Vorst., Tant. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Papierfabrik: Grundstück 23 665, Wasserkraft 63 000, Gebäude 164 787, Masch. 276 933, Fabrikutensil. 1, Kontor- do. 1, Pferde u. Geschirre 676, elektr. Anlage 7638; Holzschleifereien: Grundstücke 24 731, Wasserkraft 212 999, Gebäude 144 758. Masch. 110 501, Fabrikutensil. 1; Fabrikate, Roh- u. Betriebsmaterial. 148 750, Kassa u. Wechsel 24 969, Debit. 132 621. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 33 051 (Rückl. 4489), Arb.-Unterst.-F. 17 829 (Rückl. 1000), Pferdeversich. 735, Reparat.- u. Ern.-Kto 21 030 (Rückl. 12 000), Bankkredit 110 240, Kredit. 253 207, Div. 72 000, Tant. an Vorst. 5229, do. an A.-R. 3922, do. an Prokurist 1045, Grat. 1500, Vortrag 16 143. Sa. M. 1 336 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 674 348, Betriebsmaterial. u. Unk. 464 455, Reingewinn 117 330. – Kredit: Vortrag 15 548, Fabrikat.-Kto 1 240 585. Sa. M. 1 256 133. Kurs Ende 1906–1907: 149, 114 %. Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Münchner Börse erfolgte im Mai 1906. Erster Kurs 6./6. 1906 135 %. Dividenden 1893/94–1906/07: 3, 6, 6, 10, 9, 5½, 4, 4, 5, 4, 6, 7, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. von Andrian, Ernst Rumpelt jun. Prokurist: Hans Roitner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ernst Rumpelt, Hirschberg; Stellv. Bank-Dir. J. A. Böhm, München; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Komm.-Rat Eug. Füllner, Warmbrunn; Alfons Simonius, Zürich. Zahlstellen: Hirschberg i. Schles.: Schles. Bankverein; Berlin, Ober- wallstrasse 20: Abraham Schlesinger; München: Bayer. Vereinsbank u. deren Filialen. Norddeutsche Lederpappenfabriken, Actiengesellschaft in Gross-Särchen. Kreis Sorau, N.-L. Gegründet: 3./12. 1895 unter der Firma Gross-Saerchener Holzstoff- & Lederpappen-Fabriken, Kunstmühlen, A.-G. (vorm. Noack & Brade); eingetr. 3./12. 1895. Letzte Statutänd. 9./2. 1903, 24./2. 1904 u. 27./11. 1905; Abänderung der Firma wie oben lt. G.-V. v. 18./10. 1900.