958 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Papierfabrik Reisholz Akt.-Ges. in Kabel i. W. b. Hagen i. W. Gegründet: 25./1. 1905; eingetr. 17./3. 1905. Statutänd. 22./2. 1906 u. 5./2. 1907. Gründer S. Jahrg. 1906/07. Zweck: Herstellung von Papier, Papierstoff und daraus gefertigten Gegenständen. Die Fabrik befindet sich in Reisholz bei Düsseldorf. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1906 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, von denen 1000 zu pari. 500 zu 140 % begeben sind. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1907 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien, über- nommen von den Aktionären zu pari. Die Erhöhungen erfolgten zwecks Betriebserweiter. Am 30./6 1907 M 531 303 noch nicht eingezahlt. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000, rück- zahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1917. Sicherheit: I. Hypoth. auf den Grundbesitz. Noch nicht begeben. Bei günstigem Geldmarkt will die Ges. den Verkauf dieser Schuldverschreib. vor- nehmen und den Erlös zur Tilg der Bankschuld und zur geldlichen Kräftigung des Unter- nehmens benutzen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 300 328, Masch. 2 173 700, Gebäude 988 400, elektr. Lichtanlage 64 900, Anschlussgleisanlage 55 642, Wasserversorgung 168 500, Beteilig. 29 000, Kassa 4416, Wechsel 21 277, Warenbestände, Materialien 360 225, vorausbez. Versich 6150, noch zu leistende Einzahl. der Aktionäre 531 303, Aussenstände bei Lieferanten 26 992, Aussenstände f. Papierlieferungen etc. 344 131. – Passiva: A.-K. 3 000 000, zurück- gestellt f. Diskontabzüge 3300, R.-F. 104 989, Kredit. 1 966 679. Sa. M. 5 074 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich., Reisen, Prov., Handl.-Unk. 128 013, Abschreib. 88 206. Sa. M. 216 219. – Kredit: Betriebskontoüberschuss M. 216 219. Dividenden 1905/06–1906/07: 0, 0 %. Direktion: Fritz Klagges. Prokuristen: Rob. Bock, Otto Schmidt, Emil Christiani. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Hoesch, Hagen i. W.; Stellv. J. M. N. Du Mont, Cöln; Fabrikant Gisb. Cremer, Reuschenberg; Bürgermeister a. D. P. Krahe, Benrath a. Rh.: Otto Struwe, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen: Barmer Bankverein. Papierfabrik Kirchberg, Act.-Ges. in Kirchberg bei Jülich. Gegründet: 9./8. 1897 unter der Firma Düsseldorfer Papierfabrik vorm. Gustav Eichhorn A.-G. in Düsseldorf, übernommen für M. 1 750 000. Letzte Statutänd. 23./11. 1899, 4./9. 1900, 17./6. 1901 u. 10./5. 1906. 1900 Firma wie obenstehend geändert und der Sitz nach Kirchberg verlegt. Erwerb und Fortbetrieb der zu Düsseldorf unter der Firma Gust. Eichhorn und zu Kirchberg unter der Firma Arthur Eichhorn betriebenen Papier- fabriken. Die Fabrik Düsseldorf wurde 1899/1900 der Firma Hermes & Co., G. m. b. H. ver- pachtet und der Betrieb in die für jährl. M. 22 000 gepachtete Fabrik zu Kirchberg verlegt- Dieselbe ist dann 1901 käuflich erworben. Umsatz 1901/1902–1906/1907: 1 557 288, 1 698 530. 2 104 784, 2 032 600, 1 963 856, 1 668 928 kg. 1906/07 wurde die techn. Umgestaltung der, gesamten Anlagen vorgenommen, Kosten M. 273 119. Kapital: M. 563 500 in 21 St.-Aktien (Nr. 1–21) à M. 1000, 400 Vorrechtsaktien (Nr. 22 bis 421) à M. 1000 u. 95 Vorrechtsaktien (Nr. 426–520) à M. 1500. Urspr. M. 1 100 000 in Aktien à M. 1000, zur Sanierung des Unternehm. u. zur Ausgleichung des Fehlbetrages von M. 642 102 per 30./6. 1900 beschloss die G.-V. v. 4./9. 1900 Herabsetz. des A.-K. um M. 834 000 auf M. 266 000 durch Zus. legung von 20 Aktien zu 5 (Frist bis 25./12. 1900; der Buchgewinn nach Tilg. der Unterbilanz wurde mit M. 191 898 zu Abschreib. verwandt) und Ausgabe von M. 500 000 in 350 ab 1./7. 1900 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 100 solchen à M. 1500, angeboten den Aktionären vom 8.–22./8. 1900 zu 103 %. Das A.-K. bestand danach aus M. 766 000, wovon M. 266 000 in St.-Aktien à M. 1000 u. M. 500 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000 und 1500, letztere mit Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 17./6. 1901 beschloss neuerlich Herab- setzung um M. 160 000 auf M. 606 000 durch Zus. legung von 5 St.-Aktien zu 2 unter Auf- hebung des Vorrechtes der Vorz.-Aktien. Frist zur Einreichung der St.-Aktien zur Zus. legung bezw. der Vorz.-Aktien zwecks Beifügung des die Beseitigung des Vorrechtsvermerks kenn- zeichnenden Stempelaufdrucks bis 15./10. 1901. Nicht eingereichte St.- u. Vorz.-Aktien sind für ungiltig erklärt. Von dem Buchgewinn sind M. 77 000 zur Deckung der früheren Unter- bilanz, M. 13 000 zur Bildung eines Delkrederekto u. M. 70 000 zu Abschreib. benutzt worden. Das A.-K. betrug somit von 1901 bis 1906 M. 606 000 in 456 Aktien à M. 1000 u. 100 Aktien à M. 1500, sämtlich gleichberechtigt. Die a. o. G.-V. v. 10./5. 1906 beschloss die Neuschaffung von Vorz.-Aktien durch Zuzahlung von 55 % auf die bisherigen M. 606 000 Aktien; Frist 15./9. 1906. Die nicht zur Umwandlung in Vorz.-Aktien eingereichten Aktien wurden im Verhältnis von 3 zu 1 zus. gelegt. Die durch diese Massnahme erzielten Barmittel von rund M. 300 000 dienten zu Neubauten u. Verstärkung der Betriebsmittel, während die durch die Zus. legung freigewordenen Beträge von M. 340 875 zu Abschreib. benutzt wurden. Die Vorz.- Aktien erhalten vorab eine Div. von 6 % mit dem Rechte der Nachzahlung, ausserdem geniessen sie Vorbefriedigung im Falle der Liquidation.